Hallo!
Wollten unser Eigenheim eigentlich mit einem 50ér Planziegel (Brenners S1-50 oder gleichwertig) errichten. Unser Baumeister hat uns davon abgeraten, da es seiner Meinung nach vermehrt zu Rissentwicklungen kommen könnte. Er würde uns zwecks Rissminimierung 25cm + 16cm VWS empfehlen was uns wiederum nicht zusagt, da sich nach einigen Jahren die VWS-Platten in der Fassade zeigen. Wer hat diesbezüglich Erfahrung und kann uns weierhelfen?
Danke für eure Antworten!!!
Ich denke es kommt so oder so (50iger oder 25iger + WDVS) auf die Ausführung drauf an. Wenn beim 50iger ordentlich vollflächig genetzt und gespachtelt wird, ist die Rissgefahr sicher nicht größer als beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Und wenn der Putz beim WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ordentlich ausgeführt ist, dann wirst auch die Platten nicht "sehen" können.
Danke mark1928 für deine rasche Antwort, was meinst du mit "wenn beim 50iger ordentlich vollflächig genetzt und gespachtelt wird"? Muss ich hier auch den Putz armieren?
Putzarmierung wird meines Wissens sowohl bei 50er als auch bei VWS vorgeschrieben laut Önorm.
Wie schon gesagt wurde wirst weder da noch dort Probleme habenwenn ordentlich gearbeitet wurde.
Natürlich kann es bei nicht so optimaler Ausführung dazu kommen, dass man die VWS Plattenstöße sieht (seh ich beim Nachbarn auch) aber das ist dann wiederum ein Problem der ordentlichen Verarbeitung.
Ich glaube auch das beides nicht stimmt.
Armierung brauchst du sowieso überall und da sollte es dann keine Risse geben.
Und bei VWS sieht man bei richtiger Verarbeitung keinesfalls die Platten durch.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.