|
|
||
Ein oder zwei Matten?
Weshalb 20cm Dicke? |
||
|
||
Die Risse in dieser Form sollten keine Auswirkung auf die Tragfähigkeit haben und wer bitte dichtet eine Terassenplatte ab unter der sich wahrscheinlich nichts anderes als Rollierschotter befindet?
Bei der Bewehrung sollte doch bei einer einfachen Terrassenplatte schon eine einfache AQ50 Bewehrung ausreichen. Lg |
||
|
||
@Lupus Womit wurde die Platte abgedichtet? Weißt du auch die Betonqualität und die Bewehrung? |
||
|
||
|
||
Die Platte wurde nur am Randbereich zum Haus hin abgedichtet. Die Risse haben sich im Winter nicht merklich vergrößert. Hoffe das bleibt so, inzwischen ist die Terrasse schon mit Pflaster auf Drainagebeton verlegt. Danke für die Hilfe |
||
|
||
Ohne Abdichtung auf der Fläche und ohne Drainagematte? |
||
|
||
Ja laut Pflasterer nicht notwendig. ![]() |
||
|
||
Die hatten wir auch vor über 6 Jahren - seitdem die Holzdielen drüber liegen, sieht man sie nicht mehr ;). Ernsthaft, die Platte abdecken wozu, da will wer Geld verdienen. Oder sieht du im öffentlichen Bereich irgendwo abgedichtete Betonplatten? |
||
|
||
Offensichlich gibt es eine neue Norm, die Abdichtung und Drainmatte vorschreiben. Früher wurde bei der Verlegung in Drainmörtel auf Betonplatte beides nicht ausgeführt. Daher weisen viele Pflasterflächen (auf Betonplatten) bereits nach einigen Jahren Schäden auf (Frostschäden, Ausblühungen). |
||
|
||
Dazu hätt ich jetzt auch noch eine Frage.... Wenn ich auf die betonierte Terrassenplatte (mit Gefälle) 2cm Feinsteinzeug auf Plattenlagern mache (offene Fugen), muss ich die Terrassenplatte dann auch abdichten? Danke & LG |
||
|
||
nAbend Diese Frage müsste - glaub ich - ein Sachverständiger/Wissender beantworten. Wir hatten genau das gleiche Problem mit unserer Terrasse - und ham eine Abdichtung gemacht. Wobei ich ma bis heute nicht sicher bin, ob notwendig oder Luxus ![]() Fotos: http://www.kraweuschuasta.at/terrasse.html Aja die Risse im Beton hatten wir auch - Schwundrisse beim trocknen. Und damits net größer werden durch Wassereintritt im Winter hamma die Abdichtung gemacht. lg Wolfgang |
||
|
||
Weiß zufällig jemand um welche NORM es sich dabei handelt? Ich bin nämlich Besitzer einer solch verpfuschten Terrasse ;) |
||
|
||
Wir legen auch 2cm Fstzg Platten auf die betonierte Platte, aber in ein Splittbett. Die Terrasse wird von uns nicht abgedichtet. Ich denk mir wirklich wozu, was kann da worst case auftreten? Im Zuge vom Abriss unseres Wochenendhauses haben wir auch eine 30 Jahre alte, voll bewitterte Betonplatte weggerissen, wo Waschbetonplatten drauf gelegen sind. Die war auch noch im Ganzen, hat sogar ziemlich hergehalten. |
||
|
||
Weils gerade dazupasst Fszg oder naturstein auf gefällebetonplatte- was ist hier eigentlich das beste drunter ? Kies/Splittbett Plattenlager Drainagemörtel Hätte ca 8cm aufbauhöhe für alles inkl |
||
|
||
Ich fürchte hier gibts keine perfekte Lösung für jede Situation. Meine Überlegungen zu diesen beiden Varianten. Ursprünglich wollten wir auch Stelzlager, dann wurde die Platte relativ uneben abgezogen, weswegen wir auf Splitt gewechselt sind. 2/4er Splitt + relativ günstig (die Tonne im Big 56 EUR inkl.) + vollflächige Auflage - aufwändig in der Verlegung (Splittbett herstellen, abziehen, Platten klopfen) ° Fugen offen oder geschlossen möglich Stelzlager - relativ teuer - Hohlraum darunter, Trommelgeräusche beim gehen + Eigenverlegung leicht möglich + Wartungsfrei ° offene Fugen |
||
|
||
Unsere Betonplatte ist auch sehr uneben abgezogen worden. Wir wollen jedoch auf Plattenlager legen. Was wäre die beste Möglichkeit die Platte einigermaßen eben zu bekommen? Spachteln? Oder vl. schleifen? Danke! LG |
||
|
||
@BK1982 vielleicht mit einer Topfscheibe nur die Stellen plan schleifen, wo die Plattenlager hin gehören. |