|
|
||
@bruno - wo genau ist der riss am kamin? am übergang zur wand oder zur decke? der kamin dehnt sich anders als das mauerwerk, deshalb können dort risse entstehen. aus diesem grund macht man am übergang vom kamin zur wand und zur decke im innenputz eine dehnfuge, die vor dem ausmalen mit acryl geschlossen werden muss. ist eine solche dehnfuge im innenputz nicht gemacht worden?
sind die risse im bad erst jetzt entstanden? habt ihr im badezimmer einen kalkzementputz? soweit ich weiss sind risse im kalkzementputz nicht ungewöhnlich, wenn er einschichtig aufgebracht wird. diese risse entstehen kurz nach dem verputzen und ändern sich danach kaum noch, d.h. sie wachsen fast nicht mehr. um risse im kalkzementputz zu vermeiden, sollte er in mehreren schichten aufgebracht werden. lg nymano. |
||
|
||
ÖNORM 3346 - Hallo,
in der ÖNORM 3346 steht folgendes: "Der fertig gestellte Putz darf keine einzelnen Risse über 0,2 mm Rissbreite aufweisen. Eine größere Anzahl oder eine Konzentration von Rissen ist zulässig, die Risse dürfen jedoch die technologischen bzw. bauphysikalischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. ANMERKUNG: Risse können z.B. auch durch Baugrundsetzungen und unterschiedliche Belastung, zu schnelles Austrocknen, Schwinden und Kriechen, ungünstige Formate oder Zusammenstoßen unterschiedlicher Eigenschaften von Wandbaustoffen, offene Stoß- und Lagerfugen, einspringende Ecken, Wandöffnungen sowie durch Formänderungen der obersten Geschoßdecke entstehen. Eine grundsätzliche Klärung bezüglich der Rissursache, der Schädlichkeit oder der Fortdauer der Rissbewegung ist vor einer Sanierung erforderlich." lg ahc |