|
|
||
Einen schönen guten Tag,
... kann es sein, dass diese Wand auf der Decke steht, sprich nicht Wand auf Wand? |
||
|
||
Verstehe die Frage nicht ganz, aber falls das Plastikrohr verwirren sollte, das geht von unten nach oben (Foto) zu einem Videobeamer der dort mal aufgehängt wird. Aber es ist eh egal- die Risse sind auf allen Wänden nicht nur auf dieser. |
||
|
||
Welchen Kalk/Zement - Hersteller? - Nach meinen Informationen wird Kalk/Zement in der Regel 2-lagig aufgebracht. Nachdem im Grobputz die Risse entstanden sind, abhängig vom Trocknungsgrad, wird eine zweite dünne Schicht aufgetragen und verrieben.
Manche Hersteller erlauben bei Kalk/Zement (mit Zusätzen) auch einen einlagigen Auftrag. Generell dürfte ein 2-lagiger Aufbau bei Kalk/Zement-Putz eine bessere Qualität bringen. So wurde das uns erklärt. Bei einlagiger Verarbeitung wird nach dem Ansteiffen der Schicht verrieben. Dabei wird Wasser aufgespritzt. Bei diesem Vorgang können Bindemittel gelöst und ausgewaschen werden, wodurch die Qualität vermindert wird. Ich gebe nur Wissen der Putzberater wieder. Risse können auch entstehen wenn Schlitze, Ziegelvertiefungen etc. nicht plan ausgeworfen, hinterfüllt werden. Möglicherweise sind Schäden bei Kalk/Zement, wie bei dir sichtbar, auch dafür ein Grund, daß Putzfirmen lieber einen Putz mit Gipsanteil verarbeiten. |
||
|
||
|
||
Wie dick ist denn der Putz aufgetragen worden? Schaut auf den Foto wo du aufgestemmt hast sehr dünn aus.
Warum hat der Elektriker ein Gitter eingelegt, dass ist doch Aufgabe der Verputz-Firma an den relevanten Stellen zu netzen?! Bei uns wurde Kalkputz aufgetragen, nach der ersten Lage kamen auch einige kleine Risse, aber nach der 2ten gar nix ,mehr, auch nach 6 Monaten nicht vg |
||
|
||
|
ob diese Wand im OG ist und im EG ist genau darunter keine andere Wand...? ||
|
||
richtig, so von der Ferne betrachtet, würde ich auf Verformungsrisse schliessen. Und die kommen häufig dann, wenn im OG die Wand auf der Decke steht, und darunter nichts ist, sprich die Last wird über die Decke auf andere Wände verteilt, und das geht meist nicht ohne Verformung. Das Ziegelmauerwerk hingegen ist was Verformungen angeht eher sensibel, und es kommt schnell zu Rissen. |
||
|
||
@bindpe: zirka einen guten Zentimeter, ist aber nicht auf jeder Wand gleich. Gottseidank hat das schon der Elektriker gemacht, weil die Putzfirma war ziemlich brachial und hat einfach überall draufgespritzt
@ziegelrot: das hat mir natürlich keiner vorher gesagt, offenbar ist da was schiefgegangen. wenn ich das gewusst hätte, hätte ich kalk/gips genommen.... @cloudy33/MinMax: ah, jetzt hab ich die Frage kapiert: aber Nein, im Stockwerk darunter ist auch genau an der Stelle eine Mauer, dh die Last wird nicht über die Decke weiterübertragen. Ausserdem treten die Risse auf allen möglichen Mauern auf. Das Einzige was mir auffällt, ist dass es eher auf den wirklich großen Wandflächen auftritt... vielleicht hätte man das nicht auf einmal putzen dürfen und hätte irgendwo mit einem Kellerschnitt unterteilen sollen.. Die Frage ist nun, was mach ich jetzt. Feinere Risse (<0,3mm) könnt ich vielleicht versuchen einfach zu übermalen- reisst das wieder? Die größeren könnte man füllen mit Acryl- aber das wird auch nicht halten oder? Aber bestimmt muss man zuerst eruieren woher das wirklich kommt. |
||
|
||
Wir haben so kleine feine Risse vor dem malen mit fill primär von baumit übermalt (muss 24 std trocknen), hat ganz gut funktioniert |
||
|
||
Danke für den Tipp! Und die Risse sind nicht wiedergekommen? |
||
|
||
Hallo
also mir kommt 1cm eher recht wenig vor, bei den Baustellen wo ich mitgeholfen hab und auch bei meinem Haus sind das eher 2cm Wurde dann bei Materialübergängen, Stürzen, Rollokästen, Kamin usw genetzt? Gab es irgend eine "Vorbehandlung" oder wurde einfach nur Putz drauf gemacht? Wie war die Temperatur? vg |
||
|
||
Genetzt wurde schon aber es gibt nur wenige Materialübergänge. Temperatur war wie es in einem ungeheizten Haus im November war, schaetze 8-10 grad so ungefähr... |
||
|
||
Putzrisse - Irgendwelche Füll- und Spachtelmassen würde ich auf keinen Fall verwenden.
Ohnehin ist das doch eher ein Problem der Putzfirma, die dir ein mängelfreies Werk übergeben muß. Dann putzen die eben nochmal dünn darüber, ggf mit Glasfasergewebe. Allerdings würde ich dann auch hier auf einem mineralischen Putz bestehen- Kalkputz ist flexibel und gegen Schimmel und Feuchtigkeit beständiger als Gipsputze. Als Farbe ließe sich dann am besten Kalkfarbe auf dem frischen Putz oder Silikatfarbe verwenden. Berichte doch wie sich der Putzhersteller dazu geäußert hat. Andreas Teich |
||
|
||
Nein bis dato is nix wieder gekommen, das is jetzt ca 1 Jahr her... Dieser fill Primer hat irgendwelche Gewebe Teilchen drinnen, unser Putzer hat uns das damals empfohlen |
||
|
||
Na bravo, wir habens so. Was kann man da tun, um diesen Rissen vorzubeugen? Innenputz wird bei uns vermutlich nach Ostern gemacht. |
||
|
||
|
leichtbau wäre dann angesagt, keine Massivwände ||
|
||
Hallo,
ich bin kein Experte, also hier nur meine Laienmeinung. Der TE hat geschrieben, dass diese Risse erst entstanden sind, als das Ausheizprogramm gelaufen ist. Die Fotos sehen aus, als würde der Putz dort reissen, wo der Ziegelstoss ist? Ich denke hier auch, dass es möglicherweise an der geringen Putzstärke liegen könnte. Wenn es daran liegt, dass die Wand nur auf der Decke steht und darunter keine andere Wand ist, warum ist der Putz dann erst beim Ausheizen gerissen und nicht schon fürher? Gibt es eigenlich eine Minimale Putzstärekenangeabe für Deinen Kalk/Zement Putz? mfg. |
||
|
||
Durch das ausheizen verringert sich die Masse, da die Feuchtigkeit schwindet. Die Spannung auf den Putz wird höher. Das Muster und die Regelmäßigkeit sind beeindruckend. Ich denke hier wurde einfach nicht genügend genetzt. |
||
|
||
Ich hatte ein ähnliches Problem, nur mit dem Kalkputz.
Der dürfte laut dem Vertreter von Baumit zu schnell abgebunden haben. Mein affiger Installateur war nämlich der Meinung, den Vorlauf der FBH FBH [Fußbodenheizung] beim ausheizen sofort auf 40 Grad prügeln zu müssen. >:( Dadurch dürfte der Kalkputz zu schnell abgebunden haben. Conclusio, Kalkputz wurde vollflächig gespachtelt, gegittert und neu verrieben. |
||
|
||
War am Wochenende nochmal auf der Baustelle und nach ein paar weiteren Maueröffnungen schaut es so aus als wurde gar nirgends genetzt, ausser bei den Elektroleitungen. Wahrscheinlich ist es eine Kombination daraus und dass der Putz recht dünn ist. Kann mir nicht vorstellen, dass es mit zu schnellem Ausheizen zu tun hat, wie gesagt geputzt wurde im November und erst mitte Februar wurde mit dem Ausheizen begonnen.
Heute war noch ein Techniker vom Putzhersteller da, der eine Probe genommen hat und im Labor prüfen will. Ausserdem wurden Ende letzter Woche als Test ein paar der schmalen Risse mit faserverstärkter Grundierung übermalt. Wenn das hält, soll damit gearbeitet werden. Die größeren sollen aufgekratzt werden, gefüllt und neu verrieben... das ist jetzt mal der Vorschlag von Putzer und GU, bin mal gespannt ob das auch hält.... |
||
|
||
Wie viele Grad wurde täglich das Haus erwärmt? |
||
|
||
ist das klassische Vaillant-WP-Ausheizprogramm, dh Vorlauftemperatur +5grad am Anfang jeden Tag, dann ganz runter und nochmal rauf. Schätze wir haben bei 12-13grad gestartet und sind in 2-3 grad schritten fast auf 30 grad raumtemperatur (zumindest kurz) gekommen... |