« Hausbau-, Sanierung  |

Rohbau austrocknen / lüften

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  gerd72
13.1.2015 - 9.10.2016
24 Antworten 24
24
Hallo Allerseits!

Habe jetzt die SUFU mehrmals strapaziert, aber leider nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage gefunden...

Muss man den Rohbau über Winter lüften auch wenn noch kein Innenputz und Estrich drinnen ist!? Wir haben die Fenster bereits montiert aber noch keine Heizung.
Wir haben unseren Rohbau Anfang Oktober fertiggestellt (50er Planziegel), das Dach kam dann Ende Oktober rauf. Unsere Fenster wurden mitte Dezember montiert.
Innenputz und Estrich haben wir jetzt fürs kommende Frühjahr geplant, Heizung ist somit auch noch keine installiert.

Leider sind die Ziegelwände zur Wetterseite hin komplett durchnässt, da zwischen den Ritzen noch der Schlagregen seinen Weg sucht (das werde ich noch versuchen mit Baufolie abzudichten) und auch die Fertig-Beton-Elementdecken sind seit dem letzten Wetterwechsel (Temperaturunterschied von Minus 5 auf Plus 15 Grad) komplett feucht.

Habt ihr einen Tipp für mich!?
Danke und lg

  •  hunter80
13.1.2015  (#1)
sehr viel Baufeuchte kommt dann im Frühjahr bei Innenputz und Estrich dazu. da ist es dann sehr wichtig zu lüften.
jetzt kannst du aber bei Tagen wie heute sicher auch lüften. es hat wahrscheinlich gerade um die 50% LF außen.
kann also kein Nachteil sein.

1
  •  bauhh
13.1.2015  (#2)
Jetzt im Winter bei kalten Temperaturen emoji würde ich dir raten denn Rohbau austrocknen zu lassen.
Bei denn Nassen Stellen im Mauerwerk hingegen würd ich keine Baufolie anbringen denn dann kann die Wand nicht mehr nach außen abtrocknen.


1
  •  americium
13.1.2015  (#3)
Bei uns ist's gleich... Wetterseite ganz nass, Rohbetondecke total feucht bei dem starken warmen Wind letztes WE. Da sieht man wieviel da eigentlich noch in der Decke schlummert und wass passiert wernn man jetzt innert Monaten alles fertigstellen würde....

Wir haben noch keine Fenster drinnen ... kommen Ende Februar.

1


  •  gerd72
13.1.2015  (#4)
Danke schon mal für eure Antworten!

@hunter
Ja, beim Putz/Estrich ist es eh klar, dass wir viel Lüften müssen - nur beim "reinen" Rohbau war ich mir nicht sicher. Viele haben ja über Winter keine Fenster drinnen, da soll es ja besser austrocknen (Luftzirkulation?) - daher die Frage wegen dem Lüften. Aber wie du schreibst - es soll kein Nachteil sein... (Lüften ist halt auch immer so eine Zeitfrage, wenn man berufstätig ist)

@bauhh
Das Problem ist, dass - wenn ich nichts mache - bei jedem Regenwetter die Wand ständig nass wird und wie gesagt bei den Ritzen in der Ziegelwand ständig durchsickert und alles durchnässt - wenn das dann nicht gescheit trocknet, dann wirds ja auch mit Innenputz schwierig oder!? Mit dem Putzen würde ich erst beginnen, wenn die Wände (und Decken) soweit trocken sind.
was gibts sonst für Alternativen? Ich könnte auch die Spalten mit Klebespachtel oder Mörtel zu machen, was aber bei Minusgraden schon wieder nicht wirklich funktioniert
Die Folie würde ich in einem gewissen Abstand zur Wand machen (oben an der Attika befestigen (Flachdach) und unten ca. 50 bis 100cm Abstand zur Wand) - dann könnte es ja unter der Folie "atmen" und würde trotzdem vor Regen geschützt sein

@americum
Ja, bei uns dasselbe - letztes WE nach der "Hitzewelle" war die komplette Decke mit Tropfen übersäht und teilweise dunkelgrau emoji
Ich schätze aber, dass war aufgrund des schnellen Temperaturwechsels, da hats dann halt die Feuchtigkeit stärker rausgedrückt - gestern hat alles schon wieder ein wenig besser ausgesehen
wir wollten zuerst auch erst im Feber die Fenster rein machen, haben uns aber dann noch dagegen entschieden, weil das Haus dann doch dicht ist und es für die Installationen halt angenehmer zum Arbeiten ist - Nachteil ist jedoch jetzt das Lüften...

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
13.1.2015  (#5)
das was du während der "Hitzewelle" an deiner Betondecke hattest ist sicher keine Feuchtigkeit aus dem Beton sondern das Kondenswasser das sich an der kältesten Stelle niederschlägt ...

2
  •  Innuendo
  •   Bronze-Award
13.1.2015  (#6)
Wenn die Fenster drinn sind dann unbedingt auch regelmäßig Lüften um die Austrocknung zu optimieren.
Durch die Temperaturunterschiede im geschlossenen System(selbst ohne Heizung), Taupunktverlauf etc. gibt es natürlich noch das Kondenswasserproblem und die gesättigte Luft sollte raus können.

1
  •  gerd72
13.1.2015  (#7)
Hm, Kondenswasser spielt da sicher auch mit eine Rolle, da habt ihr schon Recht. Jedoch war an gewissen Stellen die Decke wirklich komplett durchnässt, also nicht nur Tropfenbildung, wie man es bei Kondenswasser eher erwarten würde - das hat mich dann schon sehr gewundert.
Werde auf jeden Fall den Ratschlag mit dem Lüften annehmen, müssen halt schauen, wie wir das zeitmässig schaffen. Jedoch muss ich mir immer noch eine Lösung für die nassen Wände überlegen...

1
  •  BAU2014
14.1.2015  (#8)
bei frührern rohbauten war durch den mörtel sehr viel wasser im mauerwerk. euer rohbau wurde mit planziegel gebaut und da ist nur ein wenig kleber zwischen den ziegeln. auch die fertigdecken sind definitiv schon trocken. also an eurem rohbau wurde kaum wasser verbaut.

niederschlagsfeuchte, konvektionsfeuchte oder von unten aufsteigende feuchte sind die "gegner". der rohbau wird durch die 50´er ziegel schon recht winddicht sein. wenn ihr drinnen arbeitet und es warm braucht hilft nur stoßlüften. wenn der bau ungenutzt ist lasst doch einfach mehrere fenster gekippt.
gegen den schlagregen kann eine folie helfen und stören, so wie du es machen willst ist es aufwendig aber sicher hilfreich. der wind könnte da aber heftig dran reißen.

grundsätzlich ist es dem rohbau aber egal ob er feucht ist. nur die ziegel sollten nicht mit wasser angefüllt sein. die sprengt dann der nächste frost.
die fertigdecke kann mit der nässe problemlos umgehen solange nicht die tiefen lacken stehen.
richtig feucht wird es eh noch wenn der rohbau sein wasser mit dem putz und dem estrich bekommt. emoji

1
  •  gerd72
14.1.2015  (#9)
ja, winddicht ist er und ja wir möchten die nächste Zeit BoPla flämmen, Elektro und Sanitärinstallationen machen usw. - dann werden wir stoßlüften.
Hat das Kippen nur den Nachteil dass es auskühlt, oder gibts durchs Kippen weitere Probleme!? Zur Wetterseite haben wir nicht viele Fenster, somit sollte es mit Schlagregen nicht so ein Problem sein.
Bei so einem Sturm wie letzte Woche gibt es sicher Probleme mit der Plane, aber nachdem so eine Bauplane nur ein paar Euro kostet wärs zumindest mal einen Versuch wert
also die Oberseiten der Bodenplatten quasi die Böden sind komplett trocken, die Decken waren nass.
ich stell mal ein paar Bilder rein...


2015/20150114553569.JPG

2015/20150114565684.JPG

2015/20150114539317.JPG

2015/20150114566081.JPG

2015/20150114973002.JPG


1
  •  vandini
14.1.2015  (#10)
gerd? magst deine PLZ hinterlegen in deinem Profil?
würd mich jetzt voi interessieren, bei uns in der nähe steht auch so ein rohbau, könnt glatt sein das wir im gleichen ort sind! emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2015  (#11)
scheints öfter zu geben, weil genau dasselbe hab ich mir auch gedacht ... emoji

1
  •  vandini
14.1.2015  (#12)
hihi.. gefällt mir eh sehr gut muss ich sagen!! emoji
könnt ma fast a weng abwandeln... owa na, unser rohbau steht jo scho, supper! emoji emoji

1
  •  gerd72
14.1.2015  (#13)
... ist hinterlegt!
Doch nicht gleicher Ort - zumindest gleiches Bundesland! emoji
Danke für die Blumen! emoji

1
  •  vandini
14.1.2015  (#14)
he.. na siehe an; "fast" ums eck *gg*
wobei ich ja gerade gesehen hab das dyarne noch näher bei mir is? na wahnsinn emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2015  (#15)
emoji
mein gerd-haus ist nur 1km von mir entfernt - muß ich glatt ein foto machen...

1
  •  gerd72
14.1.2015  (#16)
ich glaube dyarne liegt genau zwischen uns! emoji
ja, mach mal ein Foto - interessiert mich wer unsere Hütte kopiert emoji

1
  •  vandini
14.1.2015  (#17)
;-D gerd vielleicht war der andere schneller, und "du hast ihn kopiert" also, soll jetzt keine anschuldigung sein gell! ich mein vielleicht habts den gleichen geschmack und er war schneller emoji)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#18)

2015/20150202201549.JPG


1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#19)
schönes haus, aber fallt man da nicht direkt in den pool oder sieht das nur auf dem foto so "eng" aus

1
  •  hofimax
2.2.2015  (#20)
Hallo Gerd72!

Dein Beitrag ganz oben hätte 1:1 aus meiner Feder stammen können. Wir haben exakt den gleichen Baufortschritt und wirklich haargenau diesselben Effekte im Rohbau. Nur unsere Aussenwand auf der Wetterseite wird nicht so nass wie bei dir, da dürfte der 1m Dachvorsprung wirklich ganz gut helfen. Aber sonst verhält sich unser Rohbau genauso wie eurer. Auch als wir vor kurzem diesen massiven Temperaturunterschied hatten, waren unsere Fertigdecken so nass das ich dachte da regnets wo rein. Ich hatte dann ein Gespräch mit meinem Baumeister und der hat mir genau das erklärt was in manchen Kommentaren schon erwähnt wurde. Nämlich das eben die warme, sehr feuchte Luft an den kalten Decken kondsensiert. Mittlerweile ist alles wieder trocken. Wir haben übrigens großteils die Fenster gekippt und wenn ich auf die Baustelle komme oder sie verlasse, dann wird stossgelüftet. Mit der Elektroinstallation haben wir bereits begonnen.
Und: Wir kommen auch aus OÖ emoji

1
  •  gerd72
17.2.2015  (#21)
@dyarne
Hey, das sieht unserem wirklich sehr ähnlich! Wäre interessant was der für einen Grundriss hat... emoji
Den Pool hätte ich auch genau an diese Stelle gepackt - der muss aber noch warten... emoji
Ich glaube das sieht nur durch die Perspektive am Foto so aus, Schwedenbombe, da sind sicher 2-3 Meter Abstand... Wäre aber cool gleich vom Terrassentisch rein zu köpfeln! emoji

@hofimax
Bei uns ist es mittlerweile auch besser...
Ich habe meistens Stoßgelüftet - werde aber jetzt, wo's wärmer wird, auch kippen.
Ich habe zusätzlich die Wetterseite bei WZ und Küche komplett mit einer 8x6m Plane abgedeckt (mit unten ca. 1,5m Abstand, dass es hinterlüftet wird), sodass der Schlagregen nicht mehr so stark an die Wand klatscht und im 1.Stock mal bei schönem Wetter die ganz großen Ritzen zugespachtelt. Denke so sollte es jetzt passen.
Wir haben auch schon mit den Elektroinstallationen begonnen und werden warsch. dieses Wochenende damit fertig! emoji


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next