« Hausbau-, Sanierung  |

Rohbau - wie geht es weiter?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  siddy
3.7. - 17.8.2010
19 Antworten 19
19
Unser Rohbau ist nun fertig - 25 cm Ziegel! Jetzt sagte mir ein Baumeister er würde den Rohbau über den Winter so stehen lassen - also nur noch Fenster rein und dann bis Frühling nächstes Jahr warten. Einige Bekannte haben aber schon eher gebaut und auch innen vor dem Winter gleich Belagstertig gebaut und im Sommer darauf nur noch die Fassade montiert. Wir sollten das eigentlich auch so machen, also innen alles fertig und über den Winter hindurch bei niedriger Innentemperatur heizen - hat uns auch der Installateur empfohlen. Der Baumeister meint aber dass dann die Gefahr besteht und der Taupunkt in der Putzebene liegen kann und es zu Schimmelbildung kommen kann. Hat hier jemand bereits solche "Erfahrungen" gemacht?

  •  Maks007
3.7.2010  (#1)
Habe auch meinen Rohbau über den Winter austrocknen lassen. - Kann ich Dir nur raten-außer Du hast unheimlichen Zeitdruck.

1
  •  altenberg
3.7.2010  (#2)
austrocknen - ... stell Dir vor, wieviel Wasser für den Rohbau verwendet wurde und wieviel Wasser noch für den Innenausbau (Putz, Estrich) verwendet wird. Ich würde übern Winter austrocknen lassen.

1
  •  croy
3.7.2010  (#3)
austrockenen - unbedingt, das mit dem taupunkt ist richtig, kannst ja jetzt in ruhe die e-verohrungen machen und angebote für den innenausbau und fassade noch vergleichen......bauen in ruhe dann hast du auf dauer.......

1


  •  johro
3.7.2010  (#4)
hallo - naja, so tragisch ist das mit dem austrocknen nicht, es wird ja eh ein heizprogramm mit der fußbodnheizung gefahren, in ein paar wochen ist der Estrich trocken.

wann wollt ihr einziehen?! was wurde bei Vertragsunterschrift vereinbart?

lg
johannes

1
  •  croy
3.7.2010  (#5)
temperaturunterschied taupunkt und schwitzwasser - wenn du im winter unisoliert die hütte heizt und damit auch trocknen willst,
dann hast du am taupunkt feuchtigkeitsbildung.
bei einem mauerwerk mit aussenisolierung (fassade) befindet sich dieser genau in der isolierung wodurch keine wasser-schimmelbildung entsteht. wenn aber keine isolierung drauf ist, dann ist dieser taupunkt im mauerwerk- wennst pech hast (je nach aussen und innentemperatur) genau an der schnittstelle zum innenputz der dir dann nicht gut hält. ausserdem soll dein bau trocknen, ist aber blöd wenn alles dicht ist (fenster zu da du ja heizt) also fenster auf oder keine rein......und schon in der trockenen winterluft trocknen lassen- so hab ichs im studium in bauphysik gelernt...die folgen von fehlern in der super vorlesung bauschäden.........

1
  •  lize
  •   Gold-Award
3.7.2010  (#6)
Seids ihr arg? - Es ist Juli!!! Über den Winter trocknen lassen, würde bedeuten, den Bau 3/4 Jahr stehen zu lassen... nur den Rohbau... wie lange muss man dann eurer Meinung nach Innenputz und Estrich trocknen lassen, mit denen mehr Wasser ins Haus gepumpt wird, als bei Rohbau... Zwei Winter?? Sämtliche Baumeister mit denen ich in Kontakt war, haben mir alle bestätigt, dass ein Austrocknen den Rohbaus "über den Winter" nicht notwendig ist.

1
  •  PeterTorgau
3.7.2010  (#7)
weitermachen! - Ich habe auch ein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (25 Ziegel + 29 EPS) und mein Baumeister rät ganz, ganz massiv dazu die Fassade VOR dem ersten Winter drauf zu geben. Die großen Vorteile sind, dass das Gebäude winddicht ist und eine super Wärmeisolierung hat. Die Feuchtigkeit (hauptsächlich Innenputz und Estrich) wir nach innen entzogen, das heißt heizen – lüften - heizen – lüften,…… und das ist eben MIT Dämmung viel besser möglich.

1
  •  DM Massivbau
  •   Bronze-Award
3.7.2010  (#8)
Siddy - Ihr Baumeister hat Ihnen einen guten Rat gegeben. Der Rohbau sollte gut austrocknen was aber nicht das größte Problem ist. Wir haben Juli das könnte innerhalb von einem Monat sehr gut austrocknen. Der Hauptgrund des Rates von Ihrem Baumeister sind die Setzungsrisse bzw. das unterschiedliche Setzungsverhalten von Bauwerken die durch die Grundwasserspiegeländerung und durch die unterschiedlichen Auflasten so wie Wind (Kantenpressung) und Schnee vorkommen.
Der gesamte natürliche Prozess ereignet sich über einen Winter und das ist auch der Grund weshalb jeder erfahrene Baumeister die Innen- und Außenputzarbeiten nach dem Winter vorschlägt um mögliche Bauschäden zu vermeiden


1
  •  siddy
4.7.2010  (#9)
Danke an alle Meldungen - Wir werden den Rohbau jetzt übern Winter austrocknen lassen. Die Fenster bekommen wir erst Anfang September - da wird´s mit Putz, Estrich und Fassade knapp. Wir wollten eigentlich im April 2011 einziehen - jetzt wird´s eben Juli werden. Die Fassade kommt dann im Herbst 2011 drauf. Wir haben auch ehrlich gesagt etwas zuviel Angst vor eventuellen Schimmelschäden bei zu raschem Baufortschritt. Wir werden jetzt Leitungen stemmen und installieren, Fenster rein und dann ist gut für heuer. Nochmals vielen Dank für eure Beiträge.

1
  •  lize
  •   Gold-Award
4.7.2010  (#10)
das ist genau... das, was ich meine... Den Rohbau über ein halbes Jahr stehen lassen, und dann nach Innenputz und Estrich nach wenigen Wochen einziehen, obwohl damit viel mehr Wasser ins Haus kommt, als es im Rohbau der Fall ist... ansonsten würde sich der Einzugstermin mit Juli nicht ausgehen!

1
  •  speeeedcat
4.7.2010  (#11)
also - wir starten frühjahr nächstes jahr mit rohbau, elektro, sanitär+lüftung, estrich und innenputz. dann fenster. und wenn der fassader meint, im september oder oktober noch den vws raufklatschen zu können, ohne dass dann was schimmelt, ists gut. ansonsten fassade und einzug frühjahr ein jahr drauf.

ich denke, dann sollte die feuchtigkeit keine probs machen.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
5.7.2010  (#12)
@siddy - überm winter stehen lassen ist ja ganz gut - vor allem um setzungsrisse im putz vorzubeugen.

aber glaubst wirklich, dass sich das dann bis juli ausgehen soll??? putz und estrich müssen relativ lange trocknen. dann noch ausmalen, bodenbeläge, elektro, türen ... naja, wie du meinst.

lg nymano.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
5.7.2010  (#13)
mach dir .. - ...einen bauzeitplan. wenn du heuer innenputz machst, dann solltest du vor dem winter auch die heizung fertigstellen. falls es klar ist dass du das nicht schaffst würde ich innenputz erst nach dem winter machen. wenn du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] planst und die fertigstellung des hauses vor frost-wetter schaffst, dann benötigst du über den winter dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch keine bautrockner. wobei die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erst in betrieb genommen werden darf wenn es keine staubigen bauarbeiten mehr gibt.

1
  •  speeeedcat
5.7.2010  (#14)
fehlerteufel - wir starten frühjahr nächstes jahr mit rohbau, elektro, sanitär+lüftung, estrich und innenputz. dann fenster.
natürlich vorher fenster....

1
  •  BachManiac
5.7.2010  (#15)
.wir haben gottseidank die Zeit und lassen unseren Rohbau über den Winter austrocknen, auch wenn er wahrscheinlich vorher schon trocken genug wäre (dach ist jetzt eingedeckt), aber sicher ist sicher. ;)

1
  •  reedbeat
16.8.2010  (#16)
fensterdämmung - Wie schauts den eigentlich mit der Fensterdämmung aus? Wir haben ebenfalls gerade unseren rohbau abgeschlossen, kommende woche werden die fenster und eingangstür in ÖNorm-B5320 eingebaut. Unser Fenstermonteur/Hersteller hat gemeint, dass die Fassade so kurz wie möglich danach draufkommen sollte, da sonst Regen die Dämmbänder angreifen könnte. In unserem Fall werden komprimierte,keine aussen verklebten, nicht schlagregendichte Bänder verwendet.Ich hab da jetz Sorge dass die übern Winter der Witterung ausgesetzt sind, da wir ebenfalls den Rohbau mit Fenster über Winter austrocknen lassen wollen. E- und Sanitär-Installationen möchten wir ebenfalls heuer noch machen, dann mal Pause für heuer.


1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
16.8.2010  (#17)
.ich sag jetzt mal ganz plump, dass es das nicht sein kann.
Du bist nicht der einzige, der übern Winter den Rohbau stehen lassen will - da hätte ja jeder die Probleme mit solchen Bändern. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Gibts dazu von anderen Bauherren Erfahrungen diesbezüglich???
Ich hab die Fenster-Action noch vor mir.

1
  •  topstyling
16.8.2010  (#18)
austrocken übern Winter.. - ... also wir haben unseren Rohbau jetzt fertig (50er Planziegel also keine Dämmung mehr Außen).
Unser Plan sieht so aus:
- in den nächsten Wochen Elektro
- dann Fenster
- dann Innenputz
- dann Heizung fertig stellen
- dann Estrich

und dann soll das ganze mal stehen bis über den Winter um gut austrocknen zu können.

Im Frühjahr dann Innenausbau und alles fertig machen.
Außenputz dann so Mai-Juni voraussichtlich.

Was sagt Ihr dazu - passt das? Mein Baumeister meint schon.

lg
Christian

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
17.8.2010  (#19)
.ja würd ich auch sagen.
Nach dem Estrich verlegen soll genug zeit vergehen, bis Fliesen ect. gelegt werden, nicht dass hier dann noch Feuchtigkeit drin ist, das wäre schlecht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärmerohr KWL