« Hausbau-, Sanierung  |

Rohbaukeller - jetzt noch flämmen??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Bgld
21.10.2012 - 5.3.2013
6 Antworten 6
6
Hallo!
Unser Keller (gemauert) wurde gerade fertiggestellt. Jetzt wollten wir den Bitumenanstrich machen, war aber bis dato nicht möglich, da ein Regen und jetzt andauernder Nieselregel die Wände nicht trocknen ließ. Da die Wetteraussichten ja nicht so gut aussehen (Nieselregen...) meine Frage: Kann man trotz feuchter Wände trotzdem den Bitumenanstrich machen oder sollen wir die Baugrube über den Winter so stehen lassen ohne Anstrich und Dämmung?
Vielen Dank für eure Antworten!

  •  innowatt
25.10.2012  (#1)
man sollte warten, bis es trocken ist, nicht bis der winter vorbei ist

1
  •  FireChris
25.10.2012  (#2)
Was ich weiß kann das mauerwerk matt-feucht sein, wars bei uns auch, wir haben auch einen gemauerten keller und haben dann selbst vor angestrichen, bitumen gespachtelt und xps geklebt bevor wir weiter mauerten.
Bei uns wiederum wars zu heiß, maximale oberflächentemperatur von 35° ist bei 38° C lufttemperatur wohl nicht einzuhalten, da haben die mauersteine sicher 40-50°C.. Aber um das gehts ja hier nicht emoji

1
  •  Mario084
1.3.2013  (#3)
Ich grabe dieses Thema nochmals aus...

Wie habt ihr euren gemauerten Keller geflämmt?
1 oder 2-lagig?
Ich höre immer wieder dass speziell bei selbst gemauerten Kellern 2-lagig geflämmt werden sollte.

Wir haben mit einem Schnellbaustein 30cm gemauert...
Danke!


1


  •  bautech
1.3.2013  (#4)
Ablauf in meinem Fall - Hy,

haben ebenfalls gemauerten Keller. Abdichtung wie folgt:

- 1x Patschokieren (Fugenverschluß der Steine mittels Putz)
- 1x bituminöser Voranstrich als Haftvermittler
- 1 Lage E-KV5, flächig geflämmt (Überstand ca. 7cm)
- 1 Lage 2k-Dickbeschichtung großzügig aufgetragen, ergibt eine homogene Fläche
- 1 Lage 2k-Dickbeschichtung mit der Zahnspachtel aufgetragen als Kleberebene für die Wärmedämmung

ng

bautech

1
  •  Mario084
5.3.2013  (#5)
Hallo,

danke für die Rückmeldung. Du hast also 1-lagig geflämmt und zusätzlich Dickbeschichtung aufgetragen. Was ist preislich Unterschied? Hast Du angedacht gehabt 2lagig zu flämmen? Was hat die Dickbeschichtung gekostet und lässt es sich gut verarbeiten?

LG

1
  •  bautech
5.3.2013  (#6)
Genau, zuerst Fugen verschlossen (Kalk-Zementputz), dann Voranstrich und 1 Lage Flämmpappe. Preislich ist so eine Sache, kommt auf deinen Verbrauch vom Spachtelzeugs an - je dicker dass man es verarbeitet, umso teurer wirds... aber mir ist die Rollenware bei gleichen m2 teurer gekommen als das 2K-Zeugs, obwohl ich auch geklebt hab damit.
Außerdem bin ich prinzipiell kein Freund vom Flämmen -> hab quasi eine Flämmer-Allergie!

Die Preise von mir waren 2011...

E-KV5 knapp 4,- netto/m2
2K-BituDicht 28,xx netto/30kg-Kübel (mit dem machst ca. 9-12m2)

Verarbeiten geht recht einfach:
Härter zugeben, mit EIGENEM Quirl verrühren, dauert ca. 3min
Mit Kelle und Glätte aufbringen, aber flott - im Hochsommer zieht der Kübel in ca. 25min komplett an -> kannst wegschmeißen emoji
Und zum Kleben einfach mit der Zahnspachtel auf der Rückseite der XPS auftragen und hinpappen (wennst grobe Buckel im MWK hast, zusätzlich noch 2-3 Patzen an die Mauer und fest anpressen...)

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: normmaße für wandeinbauspiegel