« Hausbau-, Sanierung  |

Rollosteuerung Funk oder Kabel?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Fantipooh12
9.10. - 15.11.2012
27 Antworten 27
27
Jetzt werden die allerletzten Entscheidungen getroffen. In zwei Wochen geht geht es noch schnell vorm WInter mit dem Keller los. An einem Punkt sind sich Elektriker und Baumeister nicht einig! Funksteuerung der Rollos oder Verkabelung mit SChalter! Wer hat von EUch Erahrungen, was würdet ihr empfehlen und wwarum??? Danke!!!

  •  kreuzenstein
12.10.2012  (#21)
@atma: Wegen "funkfrei" - Du verzichtest also auf Handy, Wi-Fi, Fernbedienungen beim Fernseher und DVD-Player, auf eine Wetterstation mit Aussentemperaturanzeige, auf Bluetoothverbindung Auto-Handy usw. usf? A bissl mühsam, oder? emoji

1
  •  atma
  •   Gold-Award
12.10.2012  (#22)
nein, aber ich kann radiowecker, unnötige funksteuerungen, wetterstation und bluetooth weglassen... auf alles kann man ned verzichten, das is klar, aber ich muss es ned noch fördern...

1
  •  kreuzenstein
12.10.2012  (#23)
Gerade auf Bluetooth würde ich nicht mehr verzichten wollen. - emoji

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
12.10.2012  (#24)
.wir haben auch alles verkabelt. Funk wird nur Wlan ins Haus kommen.

Wir haben es wie Atma gemacht, neben jedem Lichtschalter neben der Tür ist einfach ein 2. Schalter für die Rollläden. Bei 2 Fenstern haben wir entweder nen Doppelschalter ( http://www.voltus.de/schalterprogramme/berker/s-1/jalousie/berker-16448989-wippen-mit-aufdruck-symbol-pfeile-fuer-jalousie-mit-mittelstellungen-polarweiss-glaenzend.html ) genommen, oder ggf. mehrere Fenster fix zusammengeschaltet.
Jetzt sieht es unkompliziert aus und das ist es auch.


1
  •  michiaustirol
12.10.2012  (#25)
fenster zusammen auf einen schalter würd ich mir sehr gut überlegen. das is ja eben auch der vorteil von funk, man kann alles einzeln steuern aber auch bequem fenster zusammenfassen, ohne dass die einzelsteuerung verloren geht. fürs wohnzimmer bei uns ganz wichtig, so kann ich einzeln rolläden runter lassen wo die sonne blendet und hab nicht gleich eine dunkelkammer.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
12.10.2012  (#26)
wir habens sowohl einzeln als auch in gruppen gesteuert... jedes einzeln, dass man natürlich die terrassentüren verwenden kann, dann eine gruppe fürs eg, eine gruppe fürs og und eine gruppe für alle fenster, damit man im sommer nicht von zimmer zu zimmer laufen muss.
@kreuzenstein: wohin sollt ich denn mein handy mit bluetooth verbinden? ... das kann ja mein auto zb gar ned... ;) da ich recht häufig migräne hab wollten wir ua auch deswegen soweit möglich einfach alles von "strahlen", magnetfeldern, funk usw wat mich einfachen mitteln zu lösen ist, aus dem haus lassen... dass ich zb gegen einen handymasten eh nix unternehmen kann ist mir schon klar ;)

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
12.10.2012  (#27)
.natürlich mit Bedacht, ist klar.

Bei Räumen mit 2 Fenstern hab ich wie gesgt die Doppelwippe.
Zusammengefasst hab ichs nur bei Räumen mit mehr als 2 Fenstern.
Z.b. Kinderzimmer: 2 Fenster + Balkontür: 2 Fenster sind fix zusammen, Balkontür ist extra.

Wohnzimmer: 3 Fenster + Terrassentür:
Tür extra, Fenster daneben extra, 2 Fenster ums Eck zusammengehängt.

Küche/Esszimmer: 4 Fenster + Terrassentür:
Tür extra, Fenster daneben extra, 3 Fenster ums Eck zusammengehängt.

Ich habs also wandweise zusammengehängt, den Sonneneinfall also berücksichtigend...

Im Zentrum (Küche/Esszimmer) und neben der Haustür gibts dann noch Zentraltaster für jedes Geschoss. ;)

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausheizen eines Estrichs