« Hausbau-, Sanierung  |

Romberger

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  odo164
18.2. - 21.2.2012
28 Antworten 28
28
Grüß euch
Ich war am Donnerstag auf der Bauen&Wohnen in Wien. Dabei bin ich zum Romberger und habe einen unverbindlichen KV mit leichten Ergänzungen zum Classic 130 erfragt. Soll in 3-4 Wochen fertig sein, und in einem Gespräch bei der Firma vorgestellt werden. Auf was soll ich bei diesem Termin achten? "hiddenmaxx" baut derzeit mit Romberger?
Ersuche um Tipps
lg

  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#1)
hallo - ich würde mir den unterschied zu schlüsselfertig anschauen und vergleichen was in belagsfertig dabei ist. da unterscheiden sich oft die Anbieter.

welchen Wandaufbau bieten sie momentan an?

Unser Berater hat mit M.. begonnen,

lg
johannes

1
  •  odo164
18.2.2012  (#2)
servus johro!
bei der Messe war die Wand mit fertigem Aussenputz, Innenputz, Lacawand und Dämmung in einem. 45cm Massivbau-Aussenwand. Das ist auch der Unterschied zu MABA: alles in einem Guss, MABA baut Schicht um Schicht auf. Mal sehen was da kommt.
Unser Berater beginnt mit P

warst du zufrieden?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#3)
hallo - hihi, witzig, die wand in einem gabs ja seit jahren, und maba hat vor ca. einem jahr umgestellt auf die Trennung Liaporwand+EPS weil man mit dem EPS einfach mehr gerüstet ist für eine Passivhaus- wand, dh Uwert: 0.1 schafft man nur mit so einer Bauart und man kann eben auch EPS plus verwenden.
ist schon lustig, dass Rohmberger das "alles in einen Guss" bezeichnet, aber gut, man kann immer überall einen vorteil sehen ;) aber wenn der U-Wert 0.15 für euch ausreichend ist, dann ist es ja ok.

wir waren sehr zufrieden, und können diese Hausvariante gerne weiterempfehlen.


lg
johannes

1


  •  odo164
18.2.2012  (#4)
ja, anfangs hatte ich so meine Bedenken mit Hr.P, aber wir sind dann in einen guten Fluss gekommen.
Also hat MABA bewusst umgestellt, um die Dämmung auf ein Passivhausniveau zu heben?
wo finde ih die EKZ von diesem Haustyp?
danke für deine Empfehlung. Es ist schon verdammt schwer.
Ich beneide dich, dass du schon fertig bist.
emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2012  (#5)
hallo - was meinst du mit EKZ für den Haustyp? die EKZ ist von vielen Faktoren abhänging und das kann man nicht generell sagen.
Bei Maba sind die U-werte der Wand mit 0.14 bzw 0.098 bei der Passivhaus varinate erhältlich: http://mabahaus.at/maba-passivhaus/wandaufbau

bei Romberger gibts nur die alte Verbundwand und die hat einen U-Wert von 0.15.

wir haben aber auch nur die 0.14 Wand genommen, weil man dann für das Passivhaus auch die Dachdämmung und die Fenster verbessern (und verteuern) muss, und auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist dann pflicht. Dein Aufpreis wollten wir dann aber nicht zahlen.

lg
johannes

1
  •  odo164
19.2.2012  (#6)
Bedeutet das, du hast mit MABA gebaut? "wir haben aber auch nur die 0.14 Wand genommen".
Einen Passivhausstandard ist für mich kein Ziel.
Wie du schreibst, zu teuer. Da investiere ich lieber in eine entsprechende Heizung. Mein erster Weg ist eine GrundwasserWP mit Fußbodenheizung und einem Holzofen im Wohnbereich Erdgeschoss. Damit ich die träge Heizung mit einer Schnellen ergänzen kann.
lg, otto

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#7)
Hallo - hi Otto,
ja wir haben uns für MABA entschieden, aber haupsächlich deswegen, weil Romberger vor 2 Jahren Pleite war und es gab viele Häuslbauer die ein unfertiges Haus hatten. Das hat uns einfach zu sehr abgeschreckt.

Grundwasser WP WP [Wärmepumpe] ist sicher eine super sache, gut darauf achten, dass er Schluckbrunnen wirklich alles ableitet.

Die sache mit der trägen Heizung kann man so nicht sehen. es wird bei der Außenfühler-Regelung die FBH FBH [Fußbodenheizung] zeitnahe nachgeführt und die Liapor Häuser haben die beste Wärmespeicherfähigkeit, dh es wird dadurch fast nie dazu kommen, dass dir bei einem kalten Wochenende im Haus kalt wird, weil die Wände viel Wärme gespeichert haben.

Gemütlich und nett ist ein Holzofen natürlich :)

lg
johannes

1
  •  odo164
19.2.2012  (#8)
deereee!

ja, wir werden das Haus in den ersten Jahren als Zeitwohnsitz nutzen. Das bedeutet, eher am Wochenende. Daher der Gedanke für eine schnellere Heizung, obwohl heute mit einer fortschrittlichen Steuerung, SMS, Internet, auch das kein Problem mehr ist.
So nebenbei, heizt du mit WP WP [Wärmepumpe] oder mit Pellets?

lg

1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.2.2012  (#9)
hallo - wir haben eine WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektoren.
falls du es als Wochenendhaus nutzen willst, wären im Winter vielleicht auch Infrarot-Paneele interessant, weil die wirken auf den Körper und du musst nicht die Wände aufheizen.

lg
johannes

1
  •  hiddenmaxx
19.2.2012  (#10)
bin natürlich etwas befangen emoji - aber bei solchen sachen hat der berater nur mit dem kopf geschüttelt:

http://www.energiesparhaus.at/forum/23124

(ist das maba haus von johro...)

will hier aber keinen firmenstreit vom zaun brechen. bin selber gespannt, ob sie wort halten. bei uns in der gegend stehen zwei romberger häuser, eines davon wurde während der konkursphase gebaut und auch zuende gebracht. finde ich gut.

die außenwand gefällt mir deutlich besser als bei der konkurrenz. das styropor-zement-gemisch wirkt deutlich stabiler als nachträglich aufgebrachten platten und der ab werk aufgebrachte, 1 cm starke außenputz macht die sache dann so richtig hart.

bezüglich passivhaus hat romberger gleich beim ersten gespräch festgehalten, dass man von dieser doch sehr kostspieligen bauvariante nix hält und stattdessen auf preis/leistung setzt.

unser erster termin verlief äußerst positiv. unaufdringlich wurden die daten aufgenommen, schon nach einer woche war das angebot fertig.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#11)
hallo -

zitat..
bezüglich passivhaus hat romberger gleich beim ersten gespräch festgehalten, dass man von dieser doch sehr kostspieligen bauvariante nix hält und stattdessen auf preis/leistung setzt.


so kann man das natürlich auch sehen ;)

wie werden die Eckstöße verputzt? (bei uns wurden die Außenwände jeweils einmal geteilt, dh die Wandelemente waren max. ca. 8m lang. auch die Ecken, also wo 2 wände zusammen kommen) würden mich interessieren wie hier der Außenputz ausgeführt wird, dass man da keine Fugen sieht.


2012/20120220364711.JPG

2012/20120220527171.JPG

lg
johannes

1
  •  odo164
20.2.2012  (#12)
servus hiddenmaxx!

danke für dien Schreiben! ein Frage noch: ist der Innenputz beim Romberger malerfertig oder malfertig? oder fehlt der noch?
lg, otto

1
  •  hiddenmaxx
20.2.2012  (#13)
die fugen werden, soweit ich das mitbekommen habe, mit liapor-beton und stahl ausgefüllt. innen wird genetzt und gespachtelt/geputzt. je nachdem, wie man es will. außen an den ecken wird styropor eingelegt und drübergespachtelt, damit da keine wärmebrücke entsteht.

grundsätzlich ist innen und außen 1 cm grundputz drauf. wie man dann weitermacht, ist einem selbst überlassen. zur zeit haben wir innen spachteln in weiß, da müsste man dann noch drübermalen. alternative wäre ein edelreibputz, der ist dann durchgefärbt. bekannte raten von einem reibputz innen jedoch ab, weil die körner sehr leicht runterfallen, wenn man die wand berührt. mal sehen, wie wir das machen. werden wohl beim spachteln bleiben.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#14)
Hallo - ahso, ich dachte da wäre außen der fertige Außenputz drauf. dh da muss man dann noch netzen und drüber putzen? das ist dann noch Aufpreis?

wir haben Innen den Reibputz genommen, hat uns gut gefallen und das mit den Körnern ist leider die ersten 3 monte so, dann hört das auf. uns hat es gut gefallen, weil die Wände damit sehr gleichmäßig werden, das bekommt man sonst nicht so hin.


lg
johannes

1
  •  humi
20.2.2012  (#15)
johro bei uns wurde nur gespachtelt innen und das haben die super gleichmäßig gemacht.
meines wissens macht romberger die fassade nicht wie elk im werk schon fix fertig.
das gefällt mir bei elk z.B.: garnicht das man die Stöße so sieht.


1
  •  max1984
20.2.2012  (#16)
das stimmt. - Der Putztrupp der bei mir innen verputzt hat, macht normalerweise im Sommer die Außenfassaden für Romberger.

Wahrscheinlich haben die mehrere Putzfirmen unter Vertrag, je nach Standort des Hauses.

mfg
Max

1
  •  hiddenmaxx
20.2.2012  (#17)
genau, nur der grundputz wird im werk aufgesprüht - rest kommt auf der baustelle. aufpreis ist das keiner, weil es schon in ausbaustufe 1 drinnen ist.

http://www.romberger.at/de/ausbaustufen/fertigteilhaus-fertigteilhaeuser/ausbau-1/deu235/

wenn das mit dem reibputz aufhört, dann wäre es vielleicht doch eine alternative.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#18)
hallo - uns hat der Reibputz in der Lagune sehr gut gefallen, dass wir den auch haben wollten, und dadurch sparst dir auch das spachteln. Fahrer und kratzer kann man leicht ausbessern und sieht man nicht mehr. das malen von Linien oder ähnlichen ist aber etwas schwieriger,

lg
johannes

1
  •  hiddenmaxx
20.2.2012  (#19)
interessant - grundsätzlich würden mir eh raue wände mehr gefallen. aber das mit den abfallenden körnern finde ich nicht so toll. eine bekannte (malerin) meinte außerdem genau das gegenteil - reibputz ist weit schwieriger zum ausbessern als glatte wände.

1
  •  odo164
20.2.2012  (#20)
@hiddenmax: leider kann ich diesen link nicht öffnen, liegt wohl an Ubuntu,
aber mal danke für die Infos. Ich dachte auch, dass der Aussenputz bereits drauf ist. Aber so ist es wohl eh besser, da der Aussenputz keine Verbindungsstellen hat, sondern insgesamt aufgetragen wird.
bin schon auf die Wiedner Hauptstrasse gespannt.

lg

1
  •  riedl
20.2.2012  (#21)
Bei MABA gibt es ja Musterhäuser...wie seit ihr da bei Romberger ins "Gespräch" gekommen. Bei den Verkaufsbüros vorbeigeschaut oder gleich zur Zentrale (die bei uns in der Nähe wäre).
Kann man sich Häuser ansehen, oder bekommt man nur Pläne und Fotos auf den Tisch gelegt?


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next