|
|
||
Also in sachen erweiterbarkeit bist du warscheinlich mit einem quattro-Lnb und anschließendem multischalter am besten dran. Ein switch-lnb is hald begrenzt auf 4 ausgänge, mehr geht hald dann nicht. Und dass es okto lnb's gibt, das is wohl an mir vorbei gegangen |
||
|
||
Es gibt schon oktos...aber man muß bedenken, daß du bei Erweiterung immer zum Spiegel verkabeln mußt, also mit jedem Kabel extra raus.
Beim quattro mit Multiswitch, bleiben die 4 Kabeln zwischen LNB und Multiswitch immer gleich und man verkabelt neue Teilnehmer nur zum Multiswitch. Aber ich weiß nicht ob das ein Thema ist (Luft/Wasser Dichtheit). Auch würde ich bedenken ob es nicht besser wäre überall hin 2 Kabeln einzuziehen, für Twin Tuner Boxen. |
||
|
||
Hallo,
Danke für die Beiträge. Aber ist es dann nicht so, dass wenn alle 4 Teilnehmer was unterschiedliches schauen der 5. Teilnehmer nicht frei ein Programm wählen kann? Oder bin ich da falsch informiert? Also könnte ich auch folgendes machen: Quad LNB Multiswitch 2 Kabel in das Wohnzimmer (Twin-Receiver) 1 Kabel SZ 1 Kabel Kind 1 1 Kabel Kind 2 Würde durch den Multiswitch nicht nur ein Single LNB oder Double LNB reichen? Welchen Multiswitch benötige ich dann? |
||
|
||
|
||
Nein - Achtung aufpassen, kein Quad LNB mit Multiswitch!!
Für Multiswitch brauchst einen Quattro LNB! Unterschied: Quad LNB hat schon einen Multiswitch integriert Quattro gibt dir auf jedem Anschluß (Kabel) ein anderes Frequenzband aus, die dann der Multiswitch verarbeitet/verteilt. Egal ob mit Quad/Quattro+Multiswitch/Okto es kann immer jeder schauen was er will. Nein Multiswitch braucht Quattro LNB Kommt auf die Ein und Ausgänge drauf an. Wenn du nur einen Sateliten (zB Astra) empfangen willst und 6 Teilnehmer hast brauchst du einen 5/6 Multiswitch Das 5 steht für die Eingänge (4x für Quattro LNB, plus man kann auch eine Terrestrische Antenne einspeisen wenn man mag), das 6 steht für die Ausgänge zB: http://www.amazon.de/Spaun-SMS-5607-Sat-Kompakt-Multischalter/dp/B003ORMDYM/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 |
||
|
||
Super Beiträge
Vielen Dank |
||
|
||
hansee.. - ..hat es sehr gut erklärt.
meine meinung: theoretisch sollte es egal sein, ob man ein quad-lnb oder einen multischalter und quattro-lnb verwendet. aber: leider sind bei billig-receiver-hersteller (aber auch manche marken-tv's mit dvb-s integriert) die netzteile oder elektronik nicht für dauerhafte stabile stromversorgung des LNB's ausgelegt und steuern im fehlerfall mit falschen spannungen das LNB. dann kommt es zu schaltprobleme des quad-LNB's, und das ist auch der grund warum die großen markenhersteller gar keine octo-LNB's anbieten weil sich dort die wahrscheinlichkeit solcher probleme verschärft. wenn man ein quattro-LNB mit multischalter verwendet hat man den multischalter im haus mit aktiver stromversorgung und weniger elektronik (ein quad-lnb ist nichts anderes wie ein quattro-lnb mit integrierten passiven multischalter) der witterung ausgesetzt. man hat unter umständen weniger probleme. ich würde daher im einfamilienhaus, wo man es sowieso planen kann, einen multischalter verwenden, ist ja kein großer preisunterschied. beim multischalter hat man den vorteil, dass man auch eine normale terrestrische dachantenne einspiesen kann und das lokale kartoffel-fernsehen empfangen kann. die antennendosen haben sowieso die anschlüsse für terrestrische antenne auch, und die fernseher der mittleren preisklasse haben auch triple-tuner (dvb-t und dvb-s). |
||
|
||
@saru - wir haben uns für einen Quattro-LNB mit Multi-Switch entschieden. Folgende Gründe:
- Ein Quattro-LNB verteilt sich bei uns über den Spaun-Multiswitch 5/8 auf acht Anschlüsse - Wir wollten die Möglichkeit haben an allen Dosen ebenso DVB-T zu empfangen (Die DBV-T-Antenne hängt an der Rückseite des SAT-Spiegels) - Die Qualität des angeschlossenen Receivers ist unerheblich. Haben im Gästezimmer zB. so ein 30 Euro Billigteil und funktioniert auch blendend |
||
|
||
an die experteneine dumme Frage: ich dachte bisher mit einem Quad (oder Quattro, ist an der Stelle ja egal)-LNB könnte man maximal vier Transponder "fangen", je low/high band, und je horizontal und vertikal polarisiert, natürlich mit jeweils einer Frequenz (das runtermischen auf ZF macht ja der LNB)
Wie passt die Aussage von hansee "es kann immer jeder schauen was er will" dazu? oder bin ich da grundsätzlich falsch informiert? |
||
|
||
.auch Quad gehen auf vielen Multischaltern .....
Ich habe es so gelöst dass ich mir eine zentrale Stelle im Haus gesucht habe wo ich alle Leitungen zusammenlaufen lasse. Derzeit nutze ich vier Anschlüsse die ich mit F-Verbindern an einem Quad LNB betreibe. Benötige ich später mal mehr Leitungen schließe ich einen Multischalter dazwischen. Somit kann ich mir derzeit das Geld sparen und später mal günstig aufrüsten. @Benji, wichtig ist Hi/Lo und Hor/Vert, also somit Quattro oder Quad. Aufgeteilt wird über den Mulitschalter. Jeder kann dann schauen was er will. |
||
|
||
@Benji - Es liegt im detail, der LNB gibt nicht eine Frequenz aus, sondern ein Frequenzband |
||
|
||
Frquenzband - ihr habts recht, ich hab mich grad schlau gemacht. Und wieder meine lern-Portion für heute erledigt
|