|
|
||
@gdfdg - Nö, ist nicht doppelt gemoppelt: Die Reelbox besteht intern aus zwei Platinen: "normales" Mainboard und daneben eine Spezialplatine für die Tuner (maximal 3xDoppeltuner). Die beiden Platinen sind per LAN-Kabel miteinander verbunden. Die zweite Platine mit den Tunern kann man ausbauen, in ein extra Gehäuse stecken und in den Keller verfrachten. Und das heisst dann "NetCeiver". Die LAN-Verbindung zwischen den Platinen hat dann halt nicht mehr 15cm, sondern 15 Meter. Weitere etwaige NetClients kommunizieren dann per LAN mit beiden (NetCeiver für Sat-Streams, Reelbox für Aufnahmen usw.)
Die Transponder werden in einem speziellen IP-V6-Multicast-Verfahren gestreamt, was zu wenig Traffic und sehr schnellen Umschaltzeiten führt. Trotzdem habe ich diesen Teil in einem eigenen VLAN. |
||
|
||
@Benji - Ok, die Stromkosten dürften da wirklich nicht signifikant höher sein, die paar Watt machen das Kraut nicht fett. Meine Anlage (LNB, Multiswitch, Receiver) benötigt im Betrieb etwa 40W, im Standby 9W, aber auch nur, weil der Receiver als Kleinserver 24/7 dient, den ich auch beruflich benötige (Datenzugriff).
Ich sehe für mich keinen Vorteil an deiner Variante, es sei denn man mag keine Koaxkabel. Für mich ist dein Setup zu fehleranfällig und hängt von zu vielen aktiven Komponenten ab. Ich habe den Multiswitch auch nur, weil er die Polarisation besser entkoppelt als Quad-LNBs mit eingebautem Switch. Die Fuba, die ich kenne ist aus dem Jahr 2005, kann sein, dass sich da schon einiges getan hat. Damals waren die Fuba absolut nicht zu empfehlen. Zur Diskussion welche Antenne, kann man hier mal nachlesen. Die Wisi ist eine Art Geheimtipp. ;) http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-13841.html Hier sieht man die Schwachstellen der Fuba, ist das bei deiner nicht mehr so? http://www.bfm-satshop.de/kaufberatung/bfm-sat-spiegel-test/fuba-daa-850.html |
||
|
||
-oute mich hiermit auch als Dreambox User *g*
Es wird die 8000er HDTV werden. (Man(n) gönnt sich ja sonst nichts) Aufnahmen gehen auf den NAS, der im Arbeitszimmer steht. Darauf können dann die anderen Receiver via LAN zugreifen. Richtig "freakig" wird aber mein HiFi - System. Onkyo 808 + DM 8000 HDMI + PS3 als Boxen habe ich mir die Nubert Nubox 481, jedoch mit dem AW991 ausgesucht. Das Glasrack als Einzelanfertigung ist schon in Arbeit, die Granitplatten und die Spikes für die Boxen liegen schon daheim. Selbstverständlich wird das ganze mit einer Logitech Harmony gesteuert Über des Kosten vom Schrankraum muss ich mit meiner Holden aber noch verhandeln *g* |
||
|
||
@sensai - du setzt deine netten Boxen einem Japaner vor? <duckundwegrenn>
|
||
|
||
So, hier nun Fotos von der Befestigung und dem Setup am - Dachboden. Die terrestrische Antenne (fängt UKW und DVB-T) ist übrigens von einem alten Tisch-Fernseher. ;)
Bildquelle: http://i52.tinypic.com/ojphg1.jpg Bildquelle: http://i52.tinypic.com/2cofv5i.jpg Bildquelle: http://i56.tinypic.com/24ql4eu.jpg |
||
|
||
Hallo - du hast deinen Mast am boden und am Dachstuhl festgeschraubt?
ich hätte den mast nur am Dachstuhl festgeschraubt, hast mich überzeugt dass unten auch noch eine Schelle das ganze besser befestigt, lg johannes |
||
|
||
Interessant - @Benji: hab' auch eine Harmony im Einsatz - würd' Sie nicht mehr hergeben wollen. Wenn man alle Funktionen von den Geräten braucht ist das wirklich eine sehr gute Alternative zu den originalen FB ... und das Kombinieren bzw. "Programmieren" etc. .... sensationell.
Sonst vielen Dank für Eure Beiträge. Eine Dreambox 8000 HD wäre bei mir auch die erste Wahl, aber erstmal das Haus fertig bauen Greetings LostHighWay |
||
|
||
@johro - Ja, würde ich auf jeden Fall machen, denn erst so gleichst du die Hebelwirkung aus, wenn der Wind auf die Schüssel drückt. Bei 80cm Spiegel wirken da schon enorme Kräfte. Mein Spiegel schwankt selbst bei Sturm kaum. |
||
|
||
@benji - d.h. also, dass man mit den Netclients nicht direkt auf die abgelegten Aufnahmen am NAS zugreifen kann, sondern das über die Reelbox machen muss...auch irgendwie blöd und man kommt um die teure Reelbox ned drumrum.
Fraglich ist auch, wie das mit den CI Modulen gehandhabt wird (funktioniert das mit einem CI Modul, wenn z.b. 6 Leute 6 verschiedene Sky Kanäle schauen wollen bzw. ob auch generell Cardsharing unterstützt wird)? Ansonsten ist´s schon eine nette Spielerei und freakig (IPv6 Multicast stream im Heimnetzwerk, Gigabit Netzwerk Voraussetzung) und sicher die Zukunft @sensai: auch wenns hier nebensächlich ist, die PS 3 ist ein ordentlicher Stromfresser (180 Watt) Hat irgendwer von euch die Harmony in Kombination mit Dreamboxen im Einsatz? Bei mir gibts nach wie vor das Problem, dass die Befehle von langgedrückten Tasten (z.b. PiP) nicht ordentlich von der Fernbedienung umgesetzt werden. |
||
|
||
@gdfde - Ich habe die All-In-One, da funktioniert alles wunderbar. Technics Verstärker, Panasonic Plasma und Dreambox. Selbst den MacMini konnte ich statt der Apple Remote problemlos anlernen. ;) |
||
|
||
@gdfde - Ob und wie ein NetClient ohne Reelbox tut, kann ich dir (noch) nicht sagen. Allerdings gibt es Pakete die nur aus NetClient und NetCeiver bestehen, also grunsätzlich funktionieren sollte es schon ohne ReelBox.
CardSharing ist phöse! Soweit ich das verstanden habe, gibts im NetCeiver zwei CAM-Slots, mit diesen wird auf allen angeschlossenen Clients (ob große Box oder NetClient) entschlüsselt. Klingt also schon irgendwie phöhse Gigabit hat man eh sowieso (kost ja nix mehr). Einzig das VLAN funzt mich noch etwas... |
||
|
||
@benji
Klar ist cardsharing böse, aber das CAM im Netceiver is im Endeffekt ja das gleiche VLANs machen in dem Setup natürlich absolut Sinn um nicht den ganzen Datenmüll im ganzen Netz zu haben, QoS wär wahrscheinlich auch kein Fehler...alles in allem eine nette Spielerei, in die man zeitmässig leicht reinkippen kann @dandjo: mhmm, das ist schon die neuere, ich hab noch die "alte" 895...werd mich da mal schlaumachen, ob´s da Updates gibt...ich hab da die letzten 2 jahre nix mehr gemacht, weils sonst eh einwandfrei funktioniert. |
||
|
||
Die Komponenten sind an sich vernünftig, nur ein 8-fach LNB wäre schlauer. Es geht auch ein Switch im Haus. |
||
|
||
8fach LNBs sind zu vermeiden und eine Alternative, wenn man - am Dach keinen Strom hat. Schlechte Polarisationsentkopplung, terrestrische Signale nur mit erhöhten Verlusten einspeisbar und die Dinger sind verdammt anfällig. 8 Jahre Nachrichtentechnik reichen um das beurteilen zu können. |
||
|
||
Danke - Ok, dann danke für den Hinweis. Ich kann nur sagen, dass ich damit bisher keine Probleme hatte. |
||
|
||
Das war auch der Hauptgrund ... warum ich mich für einen Multischalter entschieden habe - wegen der Qualität des Signals. Ich habe einen genommen, der zumindest in den StandBy geht - sollte er nicht benötigt werden. So braucht er nur noch so 2-3 Watt (weiß ich nicht mehr genau, müßteman in der Beschreibung schauen).
Kenne auch einige, die keinen Multischalter einsetzen, nur haben die meistens nur 4-fach LNB. Greetings LostHighWay |