« Heizung, Lüftung, Klima  |

SAT Leitung nachverfolgen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kraweuschuasta
20.1. - 21.1.2009
9 Antworten 9
9
Buenos Morgos allerseits!

Habe bei meinem Schwager folgendes problem: er ist in eine Altbauwohnung gezogen.
Im Wohnzimmer gibts einen SAt Anschluß aus dem 3 Koaxkabel rauskommen. 2 von links, eines von rechts.

die 2 von links gehen übers dahinterliegende Schlafzimmer richtung draußen.
die von rechts verschwindet nach ca. 5metern irgendwo in der wand.

Außen war mal eine sat schüssel montiert, jedoch hat der vormieter ein loch in den fensterrahmen gebohrt, das aber ganz woanders liegt, als die wand, wo die 2 Koaxleitungen reingehen.
Habe schon mit einem leitungssucher herumgeschaut, jedoch verliert der das kabel nach einigen metern.

an der außenwand findet man keinen auslaß oder dose oder dergleichen.

Hat jemand von euch eine patentlösung parat, wie ich das andere Ende der sat kabeln finden könnte?

Vermieter weiß nur, daß die kabeln nach draußen gegangen sind.

Wohnung ist frisch renoviert, ich fürchte, daß die zwischendose einfach zugeputzt worden sein könnte...

Danke, euer Kraweuschuasta

  •  AndiBru
20.1.2009  (#1)
Hallo - Ich weiß nicht ob das etwas hilft, und wahrscheinlich hast du es eh schon probiert ...

Wenn die Kabel in einem Rohr liegen, dann kannst versuchen mit einer Feder reinzustoßen und wenn das Rohr dick genug ist, und die Feder immer gleich weit hinein geht (mehr mals versuchen) dann kannst vielleicht die dosen zurückverfolgen und dann abmessen und dort aufmachen, und schauen wie das kabel weiter geht ...

Plan B wäre mit einem Kompressor "Farbnebel" reinpressen und schauen ob es an der Aussenwand oder so irgendwo rosa farbwolken aufsteigen.

Das haben wir einmal in einem Rohbau (den ein Freund gekauft hat) probiert - und da war dies schon mühsam ...

Sonnst ist die Idee mit dem Metallsucher eh nicht so verkehrt - vielleicht wo ein "besseres" Gerät ausborgen ...

zur zum überlegen: ich kenn einige Altbauwohnungen - das Kabel kann von der Wand auch in den Boden gehen und dann ganz ganz woanders hingehen ...

Gutes Gelingen!

LG!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kraweuschuasta,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: SAT Leitung nachverfolgen

  •  kraweuschuasta
20.1.2009  (#2)
kabel - mahlzeit!

das mit der einzugfeder geht nicht aus 2 gründen: zuviele Ecken und es gibt keine zwischendosen.....

zu Plan B, das hätt ich mit der Zigaretten- raucheinblasmethode versucht, jedoch war der schlauch zu kurz, das muß ich noch probieren...

Boden kann ich auschließen....

Danke, kraweuschausta

1
  •  Electronics
20.1.2009  (#3)
Plan C - elektronisch orten.
Variante 1) Russenmethode:
alten Radio(wecker), möglichst ohne PLL-Tuner auftreiben. Wichtig ist, dass der hysterisch wird (dieses typische "Rattern"), sobald ein Handy in der Nähe ist. Handy so nahe wie möglich an das Kabel bringen, evtl. mit isolierband am Kabel festkleben. Der Außenschirm des SAT-Kables wirkt nun als Antennenverlängerung des Handys. Mit dem Handy irgendeinen Tonbanddienst anrufen und mit dem Radio dort entlangrobben, wo es am deutlichsten rattert.

Variante 2) für Technik-Freaks
Ein Grid Dipmeter an den Außenschirm lose ankoppeln, Modulation einschalten und mit einem Funk-Scanner der größten Feldstärke folgen.


Gruß und gutes Gelingen
Gerhard


1


  •  sima6201
20.1.2009  (#4)
Plan D - vieleicht kennst du aber jemanden von einer größeren Baufirma(Tiefbau) die haben oft so Spürnasen wo sie die Kabel, Gas und Wasserleitungen unter den Strassen aufspüren bevo die Bagger anfangen zu graben.
Wäre eine lösung
MfG sima6201

1
  •  kraweuschuasta
20.1.2009  (#5)
Planvorschläge - Danke für die Anregungen, als alter Pfuscha werd ich die Russenmethode natürlich als erstes ausprobieren....

Plan C Variante 2 sollte ja auch mit einem bessern CB gerät funktionieren ?!?!?

Zu Plan D? Was soll das für ein Dingsbums sein? - Dumme Frage...
Kenn leider keinen in der Straßenbaubranche...

Dank euch ganz fürcherlich!
Werd am WE weitersuchen...

schönen Abend!

lg, Kraweuschuasta

1
  •  max122
21.1.2009  (#6)
@electronics - hast du eine der beiden varianten jemals (erfolgreich) angewendet?
grid dipmeter ist ein messgerät und mit einen funkscanner sollst du dieser feldstärke folgen können?? theoretisch vielleicht.
zu var1. glaubst du wirklich mit der ersten lösung genug feldstärke durch kopplung induzieren zu können dass das ganze lange (im bezug zur wellenlänge) extrem lange kabel strahlt und auch noch stört? da nix resonant ist wirst auch nix induzieren könne.


1
  •  AndiBru
21.1.2009  (#7)
Hallo nochmal - Ich habe noch eine 99 % ige "russenlösung" Parat - jetzt ist die Frage - wie sehr bist du "russe" in einem Wohnhaus :)

Das Zauberwort lautet "Gartenschlauch" Flexrohr mit Gartenschlauch verbinden, Wasser marsch - irgendwo wird es schon rauskommen :)

Wobei ich die Idee ja grundsätzlich nicht so schlecht finde - vielleicht mit Druckluft.vielleicht Pfeift es wo wenn man mit 5 bis 10bar durch die Leiteung Luftpresst. - oder bei einer zugegipsten Dose löst sich die Farbe oder so ...

lg!

1
  •  Electronics
21.1.2009  (#8)
@max122 - Ich habe Variante 2 schon öfters erfolgreich realisiert, zuletzt vor etwa 3 Jahren, allerdings bei einer CAT7 Leitung. Sollte zum SAT-Kabel allerdings keinen großen Unterschied machen. Das Dip-Meter ist nicht nur ein Messgerät, sondern durch den eingebauten Oszillator auch ein QRP-Sender, der, je nach Gerätetyp, von ein paar kHz bis ein paar 100 MHz mit variabler Leistung senden kann. Durch die Spule ergibt sich zunächst keine (nennenswerte) Fernwirkung. Die ensteht erst, wenn sie an das Kabel gehalten wird, wodurch dieses dann als Antenne wirkt.

Variante 1 habe ich nicht selber ausprobiert, kann aber trotzdem funktionieren, wenn man kein Grid Dipmeter bei der Hand hat. Dass Resonsnz unbedingt erforderlich ist, stimmt nicht. Im Resonanzfall wird das Maximum an Leistung übertragen, was aber nicht bedeutet, dass ohne Resonanz gar keine Leistung übertragen wird. Ob der Bruchteil der Leistung, der außerhalb der Resonanz dennoch übertragen wird, ausreicht, kann man nur ausprobieren. Daher auch "Russenmethode", weil es irgendwo an russisches Roulette erinnert - kann funktionieren, muss aber nicht.

Gruß Gerhard

1
  •  sima6201
21.1.2009  (#9)
zu Plan D - Das ist eine art Leitungssucher für oben genannte Leitungen.
Baumeister oder Technicker suchen damit unter den Strassen und Gehsteigen nach diesen Leitungen ind stellen diese bis zu 2m Tiefe fest wo die leitungen liegen. Es wird meistens angewendet bevor eine Künette über eine Strasse oder öffentliche Plätze gegraben werden. Das ist praktisch ein überdimensionierter Leitungssucher. Haben wie gesagt die Bautechnicker oder Baufirmen die viel in den Strassen herumstochern mit Bagger und so.
MfG sima6201


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WP für Heizung und Warmwasser kombiniert