|
|
||
KombinierenWir haben eine WP WP [Wärmepumpe] für WW WW [Warmwasser] und Heizung und sind sehr zufrieden.
ABER: 250L erscheint mir zu wenig, wir haben über 400L. Wenig Speicher bedeutet entweder viel höhere Speichertemp (schlechter Wirkungsgrad) oder viel öfteres Aufheizen (schlecht für das Gerät) Die uns gelegten Angebote mit Luft-WP hatten alle den Nachteil, dass sie sich die warme Luft im (beheizten) Keller geholt hätten und ein zusätzliche Luftzuführung von Außen natürlich hohe Zusatzkosten verursacht hätte. Außerdem ist die Luft-WP 1. ein zusätzliches Teil, das kaputt werden kann und gewartet werden muss und hat 2. eine geringere Arbeitszahl als die Heizungs-WP und hat 3. eine geringere Heizleistung und braucht, wenn der Speicher mal "aufgebraucht" wurde, viel länger ums das Wasser wieder auf Temp. zu bringen. |
||
|
||
Trennung selten sinnvoll - Der Luftwärmetauscher ist ja in Wirklichkeit eine zweite WP WP [Wärmepumpe] die Geld kostet. Meiner Meinung nach ist die Kombi-WP die günstigere Lösung. Ob der 250L-Boiler ausreicht hängt von der Anzahl der Personen im Haus ab. Mein Boiler hat sogar nur 160L....
Der einzige Vorteil wäre wenn die Gartenfläche nur sehr knapp ausreicht. Dann könntest du die Erdkollektoren entlasten und deinem Boden im Sommer mehr Zeit zum Regenerieren geben. Luft-WPs für WW WW [Warmwasser] sind sehr ineffizient, daher würde ich bei ausreichend Fläche die günstigere Kombi-WP-Lösung bevorzugen. |