|
|
||
Schallbrücken - 1) versteh ich ned ganz, die Seselleisten halten in der Wand und sind hoffentlich nicht kraftschlüssig mit Boden verbunden? Kleber?
2) Da gibts Möglichkeiten zur Schallentkopplung (wie bei den Sanitärinstallationen) - ist dann nur noch eine Frage der Optik (ob einem die Gummischeibe drunter stört). 3) Ein Kasten ist nicht so starr wie Beton oder Metall - wenn Du trotzdem auf Nummer Sicher gehen willst, leg auch hier eine Gummischeibe unter den Befestigungswinkel wenn der Kasten gegen Kippen gesichert werden soll. Bei Einbaumöbeln Filz unter- und beilegen, evtl. gibts auch hochwertigere Lösungen. 4) Die Duschtasse ist vermutlich aus Acryl ... die hat direkt auf Beton nix zu suchen - allein schon wegen der Knarzgeräusche beim Drauftreten. Auch hier sollte der Installateur passende Hilfsmittel haben, z.B. => Google "Eine Schallentkopplung zwischen Tragesystem und Duschwanne sorgt für optimalen Schallschutz ( unter 24 dB )." Siehe http://www.baeder4u.de/duschwanne-bodengleich.asp => weitergoogeln Bernhard |
||
|
||
@moose - 1. der kleber wurde stellenweise über den randstreifen zur wand gepatzt. aber er ist etwas flexibel und nicht hart. wollte nur wissen ob das ein mangel ist (randstreifen wurde vor parkettlegen abgeschnitten)
ok mit der sesselleiste. ist nur an die wand genagelt und stellenweise geklebt. 2. danke für den tip. 3. danke für die info. ich hatte bei einigen möbeln ein band statt starren winkel zwecks kippsicherung beiliegen. 4. ich habe den estrich und dämmung im bereich duschtasche ausgespart und der installateur wollte mir das loch mit beton füllen und darauf seine tasse setzen. schlussendlich hat er doch füsse benutzt, und vorne liegt die tasse halt am estrich auf. Gruß Max |
||
|
||
Hallo Max - 1) Der Aufwand die Kleberbrücken bei Sichtung umgehend zu entfernen ist deutlich kleiner als die Feststellung via Internet ob es sich um einen Mangel handelt ![]() ![]() Abgeschnittener Randstreifen ist ok, der soll ja nur den Estrich von der Wand fernhalten - der Bodenbelag wird ja ohnehin mit Abstand zu Wand verlegt. Sesselleiste auch geklärt!? :) 4) Wozu hat die Tasse Füße, wenn sie doch wieder am Estrich aufsitzt? Der Estrich wird sich im Laufe der Zeit noch senken (Trittschalldämmung gibt nach), wäre fatal wenn die Tasse dann mitgeht. Finde die Lösung nicht so toll. Bernhard |
||
|
||
|
||
@moose - danke für die antwort.
1.) nein nicht mehr aufwand da ich 5 räume mit parkett habe und nur bei 2 davon wegen den möbeln je 1 leiste weggenommen habe :-/ leider habe ich den bodenleger zwischendurch zuviel vertraut 4.) finde ich auch nicht so toll. aber wie oben geschrieben. ich weiss das der estrich nachgibt, deswegen habe ich wenigstens bei der badewanneummauerung den estrich eingeflext und entfernt und die mauer auf die rohdecke gestellt und total vom estrich entkoppelt. jetzt weiss ich auch das es richtig gewesen wäre die duschtasche vorm estrich einzubauen und zu entkoppeln. aber der estricher wusste a von nix. |
||
|
||
Da nur ein Teil der Tasse am Estrich - aufliegt, könnte man den doch ebenfalls entfernen ... und/oder die Tassenträger so enstellen, dass die Last nicht mehr Estrich ruht? |