« Hausbau-, Sanierung  |

Schiedel Absolut mit Thermoluftzug

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  reisi_m
19.2. - 10.6.2014
21 Antworten 21
21
Hallo!

Ich habe einen Schiedel Absolut mit Thermoluftzug und hab folgendes Problem:
Mein Flachdach wurde ordnungsgemäß abgedichtet, auch schon kontrolliert (von mir und Firma) und es sollte alles passen, ABER scheinbar bildet sich beim Thermoluftzug (mit orig. Abdeckhaube) Kondenswasser, das dee Kaminkopf feucht werden lässt und auch bis in den Raum darunter zu sehen ist (feuchter Fleck, wenn auch nur minimal).
Was kann man da machen bzw. hat/hatte jemand das gleiche Problem???

VG

  •  orlando
  •   Bronze-Award
19.2.2014  (#1)
ja ... ich!

http://www.energiesparhaus.at/forum/34047

LG

1
  •  orlando
  •   Bronze-Award
19.2.2014  (#2)
Ich habe tatsächlich den gleichen Kamin und das gleiche Problem! Mein BM wollte mit seinem Schiedel Betreuer diesbezüglich sprechen - ich muss gleich mal nachfragen, ob es schon was Neues gibt. Jedenfalls gut, dass es noch jemanden mit dem Problem gibt, somit kann Schiedel sich nicht mehr ganz so leicht abputzen ...

LG

1
  •  fabianS
22.2.2014  (#3)
Nabend,

ich habe exakt das gleiche Problem mit einem Schiedel Absolut mit Luftschacht für den Raumluftunabhängigen Betrieb. Der Schornstein wurde im Oktober errichtet und war noch nicht in Betrieb, das Haus steht kurz vor der Übergabe. Als vor einigen Tagen das Kaltdach wieder begehbar war (Einschubtreppe wurde eingebaut vorher war der Zugang verklebt) sind sofort die dunklen Flecken am Schornstein aufgefallen. Im Sockelbereich, dort wo die Dampfsperre anschliesst und die Dämmung anliegt, war und ist er klitschnass.Bei der ersten Begehung war dort sogar eine Pfütze auf der Dampfsperre.(Hatte die Dämmung zur Sichtkontrolle kurz angehoben) Die Feuchtigkeit zieht den Schornstein runter und ist an der verputzen Ecke unterhalb der Dampfsperre im Raum sichtbar. Im Fugenbereich des Schornsteins sind ebenfalls einige dunkle Flecken sichtbar. Der Schornstein ist im beheitzten Gebäude von 3 Seiten verputzt, die 4te liegt an den Innenwänden aus Porenbeton an. Im Kaltdach ist er komplett unverputzt.

Dem Schornsteinfeger ist zudem aufgefallen, das der Kleber des Rauchrohrs nicht abgebunden hat, konnte man nach 3 Monaten noch mit dem Finger abwischen (im Keramikrohr) das fand er auch merkwürdig..

Hat sich bei euch schon eine Ursache/Lösung gefunden?

1


  •  flomax
23.2.2014  (#4)
Weiß zufällig wer ob der absolut und der xpert baugleich sind? Habt ihr alle an der obersten decke einen thermotrennstein?

1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
24.2.2014  (#5)
Xpert und Absolut sind natürlich nicht ganz gleich!

Xpert sind die Steine etwas größer hat auch eine andere Haube oben und ist dichter als der Absolut!

Gibt es aber glaub ich nur einzügig!

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
25.2.2014  (#6)
Das Problem dürfte die nicht hinterlüftete Kaminverkleidung im Aussenbereich sein! Lt. Schiedel darf das Blech der Kaminverkleidung nicht direkt an Kaminkopf anstehen. Genau unterhalb dem Kaminkopf soll 2 bis 3cm Abstand zum Blech sein, so dass eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Denn durch die ganze Wärme vom Haus steigt der Wasserdampf bis zur höchsten Punkt, in diesem Fall der Kaminkopf, rauf. Wenn die Hinterlüftung nicht gegeben ist, dann rinnt das Kondenswasser runter...

Das war ein großes Thema bei der Baubesprechung im Jänner 2011, da unser Bauleiter damals vor kurzem bei Schiedel Kamin Kurs war.

1
  •  glider307
25.2.2014  (#7)
Kaminkopfverkleidung - Siehe meinen Beitrag im Parallelthread http://www.energiesparhaus.at/forum/34047
Bei uns wurde auch die Kaminverkleidung als eine Ursache ausgemacht und ausgetauscht. Gleichzeitig haben der GU und beide Spengler (1. und 2. Kaminverkleidung) gesagt, dass sie immer anliegende Verkleidungen machen und nie Probleme hatten.

Ich denke auch, dass das vielleicht ein Teil des Problems ist, aber die im anderen Thread diskutierte Ursache, dass warme Luft in den Kamin überhaupt eindringen kann, scheint mir mindestens ebenso relevant.

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
25.2.2014  (#8)

zitat..
glider307 schrieb: Ich denke auch, dass das vielleicht ein Teil des Problems ist, aber die im anderen Thread diskutierte Ursache, dass warme Luft in den Kamin überhaupt eindringen kann, scheint mir mindestens ebenso relevant.


Vielleicht hängt das mit der Farbe der Kaminverkleidung und Sonneneinstrahlung zusammen... Wenn der Kaminhersteller Schiedel das sagt, dass die Verkleidung nicht komplett zu sein darf, dann soll man es ja auch daran halten.
Vielleicht hift es bei diese Probleme immer den Hersteller nachzufragen... Bei mir ist Gott sei Dank noch nie passiert, dass Kondenswasser vom Kamin runtergekommen ist...

1
  •  reisi_m
4.6.2014  (#9)
Wollte nur ein Update geben:

Das Problem hat sich bei mir gelöst, es war scheinbar wirklich nur Kondenswasser vom Inneren des Hauses (Restfeuchte von Innenputz etc.).
Dach ist dicht, keine weitere Feuchtigkeit!

LG Mario

1
  •  glider307
4.6.2014  (#10)
Bei uns auch keine neue Feuchte.
Spannend wird der nächste Winter. Endgültige Entwarnung erst, wenn es dann trocken bleibt.

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
5.6.2014  (#11)
Wir haben einen SA ohne Thermoluftzug verbaut. Ich mache mir momentan Gedanken über die richtige Ausführung um einem späteren Kondenswasserproblem vorzubeugen.

Am WE werden wir die Deckung (Hochzug der EPDM) fertigstellen.
Nun meine Frage ob ich den Kamin vorher außen komplett dämmen muss oder ob die Ausführung lt. Bild 2 reicht?


2014/20140605917369.JPG

2014/20140605384395.JPG


1
  •  jungatirola
5.6.2014  (#12)
hi
könnt ihr mir neben schiedl noch andere kaminanbieter nennen - hol grad angebote ein - dnake

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
5.6.2014  (#13)
http://www.uni-dim.at
http://www.ahrens.at

1
  •  jungatirola
5.6.2014  (#14)
sind die mit schiedl qualitativ vergleichbar? evt. günstiger?

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
5.6.2014  (#15)
......@Miike
http://www.energiesparhaus.at/forum/34047_3


1
  •  bautech
5.6.2014  (#16)

zitat..
jungatirola schrieb: könnt ihr mir neben schiedl noch andere kaminanbieter nennen - hol grad angebote ein


Stocker Kamine evtl noch...

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
5.6.2014  (#17)

zitat..
Passivbau schrieb: @Miike
http://www.energiesparhaus.at/forum/340473

Danke. Ich kenn diesen Thread, ua. deswegen meine Frage. Auf S.1...

zitat..
...schrieb bautech : Das Deckenloch zwischen Durchbruch und Rauchfang hast hoffentlich eh mit Steinwolle ausgefüllt, oder?
ng
bautech

Verstehe ich das richtig, dass es dann bei mir passt?!

1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
10.6.2014  (#18)
@miike

Auf Bild 1 schaut es so aus als ob da eine OSB beim Kamin anliegt, sehe ich das richtig?

Falls ja dann passt das nicht.
Man sollte sich schon die Arbeit machen und das ganze auch im Aussenbereich mit 5cm zu dämmen.
Ist auch von Schiedel so vorgesehen.

Kannst ja auch mal Schiedel anrufen die geben gerne Auskunft.

1
  •  bautech
10.6.2014  (#19)

zitat..
VWG 40 schrieb: Auf Bild 1 schaut es so aus als ob da eine OSB beim Kamin anliegt, sehe ich das richtig?


Ich seh das anders... die OSB liegt (hoffentlich) an der verputzten Steinwollplatte an, somit sollts passen!
Vorausgesetzt, die Steinwolle geht wie in Bild 2 ersichtlich bis an den Kaminkopf durch...
ng

bautech

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
10.6.2014  (#20)

zitat..
bautech schrieb: die OSB liegt (hoffentlich) an der verputzten Steinwollplatte an

Jawohl. So hat's die Baufirma ausgeführt - bis zum Kaminkopf. Danke für die Antworten!!

1
  •  bautech
10.6.2014  (#21)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe Vaillant