Hallo!
Bin am Überlegen, eine AERA-KWL ohne Wärmerückgewinnung zu installieren. Ziel: Angenehmes Raumklima und Schimmelvorbeugung (bei längerer Abwesenheit). Da ich eines der modernsten Wärmepumpensysteme installieren werde, will ich nicht noch in eine teure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] investieren, da ich ein NEH mit 47KW/m² erreiche.
Suche Hausbauer mit Erfahrungen und möglichst Hausbauer in LinzLand, bei denen ich mir die Anlage mal anschauen kann. Ich suche keine Grundsatzdiskussion über die Wärmerückgewinnung.
schiedl area - wennst das fenster kippst und im wc den ventilator einschaltest hast ein ähnliches system (lang nicht so gut wie das schiedl area, aber vom prinzip passts).
Wärmerückgewinnung - Das AERA ist halt einfach nur ein Ersatz für Fensterlüftung. Wir haben seit vorgestern unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Erdkollektor und Wärmetauscher in Betrieb und bei außen -15° eine Zulufttemperatur von +17°. Kein kalter Luftzug zu spüren - das ist auch bares Geld wert, nicht nur die paar € Heizkosteneinsparung. Ich freu mich schon auf den Sommer, wenn die anderen ihre Fenster zulassen müssen weils draußen bei uns schwül und heiß ist und bei mir Erdkollektor und Sommereinsatz ihre Arbeit tun...
Schiedl-AERA - hab mir das system auch angeschaut und mich darüber beraten lassen.ich sag eher naja dazu, ist halt eher geldverschwendung,mach entweder eine anständige anlage oder lass es.(so wie ich)richtig lüften und du wirst sehen du hast auch sehr viel freude mit deinem haus.
Glaube nicht, das das Schiedel System..... sein Geld wert ist!!! Wenn du ein NEH bauen möchtest, dann wirst du um eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht vorbeikommen, da sich deine 47KW/m² dann auf ca. 25 - 27KW/m² verringern wird. Und das ist dann ein NEH. Wie schaut eigentlich dein WP WP [Wärmepumpe]-System aus?
¶Kurzinfo: Bei einem Wert von 27KW/m² mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbrauche ich jetzt, bei diesem strengen Jänner nicht ganz 600KW bei 125m² Wohnfläche.
Habe mich auch anders entschieden - Meine Anfrage sties auf ja auf fast keine Reaktion. Meine Baufirma baut sehr viele Häuser und trotzdem hat sie noch nie die AERA verbaut - war ein Alarmzeichen. Nun habe ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Hoval Homevent bestellt. Abzüglich der Förderung ca. 3500 Euro teurer. Bietet aber Feuchtigkeitsrückgewinnung, von der ich mit einiges erhoffe und ist energietisch sicher sinnvoller als die Kaltluft-Umwälzanlage AERA.
schaumer mal - @Electronics: Wie siehts denn bei Dir mit Geräuschen aus? Wir haben ein Horror davor und uns extra versichern lassen, dass alles dagegen unternommen wird. Ansonsten gibt es viele positive Meldungen & Meinungen.
@stephan79: Weiß auch noch nicht, ob ich´s mir leisten kann - wir hoffen, nicht an zu vielen anderen Dingen sparen zu müssen. Gehe aber schon sehr defensiv an den ganzen Wahnsinn heran.
Lüftungsanlage - Ich glaub sowieso das eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einem NEH nicht unbedingt zwingend ist ,ist halt schon fast luxus,natürlich hast tolle vorteile aber unbedingt brauchen wirst eine kwl nur in einem Passivhaus dort ist sie unumgänglich.ist aber sicher eine tolle sache!!!wirst sicher viel spass und weniger heizkosten haben!
KWL statt Heizung - .. das ist genau der Trick. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird dann entscheidend und auch wirtschaftlich interessant, wenn dadurch eine konventionelle, wassergeführte Heizung völlig entfallen kann. Das geht nicht nur beim Passivhaus, sondern auch beim 3-Literhaus, wenn eine einfache zusätzliche Heizmöglichkeit besteht. Unser Haus ist rechnerisch ein sehr gutes NEH (EKZ 20, lt. PHPP 24, Heizlast 2,4 kW) mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in einer winterlichen Schattenlage. Ein einfacher Kaminofen reicht, um über die Dez/Jän zu kommen.
@ogge, Geräusche - Bei entspr. Planung absolut kein Thema. Im Normalbetrieb ist das Ding bei uns absolut unhörbar. Ab >80% Leistung ist, wenn man sich genau darauf konzentriert und es keine Hintergrundgeräusche gibt, ein leises Rauschen aus den Ausströmkästen vernehmbar. Ein Rumpeln war im ganzen Haus zu hören, als der Rotationswärmetauscher nach 3 Mo. Betrieb einen Lagerschaden erlitt. Wurde anstandslos auf Garantie getauscht und jetzt ist Ruhe.¶Gruss Gerhard
aera - hab heute einen vortrag von der firma schiedel verfolgen dürfen und jetzt ist es mir ziemlich klar: mit Aera spart man sich eigentlich nur das öffnen und schliessen der fenster - luxus um 3500eur? warum dichtet man sein haus mit Vws ab und macht 0,8 er fenster rein usw.usw. und dann schneidet man wieder löcher rein wo die luft von draussen wieder rein kann? - nimmt mann einfach alte holzfenster hat man den gleichen effekt.....Lg stephan
@stephan79: alte Fenster statt Lüftung - Na ganz so ist die Sache auch wieder nicht. Bei alten Fenstern kann in keinster Weise von "kontrollierter" Lüftung, das heisst dem Raumvolumen und Nutzungsprofil angepasstem Luftaustausch die Rede sein. Da ergibt sich ein zufälliger Luftwechsel, der stark v.d. Witterung abhängt. Mit der Aera kann man, so wie ich es verstanden habe, die Luftmengen über die Zuluftventile steuern. Ausserdem sind die Ventile so konstruiert, dass sie unabhängig v. Winddruck funktionieren. Ich habe bei mir eine
--- Forts. --- - "poor man"-Variante des AERA im Keller realisiert (ein zweiter HomeVent f.d.Keller war mir zu heftig). Ein alter Dunstabzug, eine Zeitschaltuhr, Zuluftkanäle mit Thermosysphon waren die Zutaten und schon war der leichte Muffgeruch aus dem Keller verschwunden und die Luftfeuchtigkeit auf unter 30% reduziert. Funktioniert bis heute noch toll und die Temperatur im (unbeheizten) Keller ist dabei nicht tiefer als vorher ohne kontrollierter Lüftung.¶Gruss Gerhard
ja ja - war ein bisserl übertrieben,ich hab das ja eh so ähnlich gemeint wie du bei deiner "poor man"-Variante und baust das ganze selber zusammen.würdest dir das aber nie im haus einbauen oder?nur bei schiedel siehts halt toll aus, ein toller name ist drauf,und das ganze nennt man "BEDARFS-LÜFTUNG . und das ist halt keine kontrollierte WL.die frichluftklappen öffnen und schliessen zwar selbständig(feuchtigkeitsgeregelt)aber man muss halt 1-2mal im jahr die 9V batterie wechseln(pro klappe!)
aera - bei meiner Abluftanlage ist nach 2 1/2 jahren Nutzung der erste motor dahin. Ersatzmotor kostet ca 260 Euro, ich weiß nicht ob die frische luft das alle paar jahre wert ist.
Gruß Martin
Ihr spinner*gg* - Das Ding von Schiedel nenne ich sicher nicht Wohraumlüftung schon gar nicht kontrolliert!
Es gibt 10 Nachteile und keine Vorteile für so ein Einrohr Kurzschlusslüftungssystem! Einfach nur schlecht!
Die Häuse so dicht wie möglich bauen, und dan überall Löcher hineinmachen! siehr super aus! und im Winter gehts sicher nicht kalt rein!**gg**
sowas auf den markt zu bringen ist eine frechheit!
Das Hoval system ist schon um einiges besser!
Allerdings finde ich den Rotationswärmetauscher nicht so gut!
Naja
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.