|
|
||
Nix für ungut, aber wer kommt auf die Idee, in einer Sauna Decken abzuhängen und zu spachteln. Wegen ein paar Patzern auf dem Estrich? Also manchmal fragt man sich wirklich. Ausmalen hättest du noch lassen können. </Ironie> Natürlich wird dir die feuchtwarme Luft überall reinsteigen und am kalten Deckenbeton und an den Profilen kondensieren. Mit ein bisschen abwischen wirds da nicht getan sein. Ich würd das sofort punktuell öffnen um zu sehen was dahinter abgeht. Kann schnell ein Totalschaden des Trockenbaus werden. |
||
|
||
so ein blödsinn. nichts als angst und schrecken verbreiten. habt ihr denn alle keine zeit mehr abzuwarten bis die etwas von selber austrocknet |
||
|
||
Ja, Schwarzmalerei gibts bei dem Thema immer, meistens von denen die selbst keine Trockenbau Erfahrung habeb...deswegen würden mich Erfahrungswerte interessieren. Ich denke auch dass es austrocknet, die Rigips Platten blähen ja auch nicht auf oder machen Blasen. Das dürfte auch darauf hin deuten dass es wirklich Oberflächenschimmel ist. Mich irritiert nur, dass es eben genau entlag der Profile schimmelt.... @NTKW du meinst auch trocknen lassen und schauen ob nach dem Abwischen dann kein Schimmel mehr auftaucht? |
||
|
||
|
||
Bzgl. Erfahrung: Wir haben alle abgehängten Decken in Eigenregie gemacht. Aber halt 2 Monate nach dem Estrichausheizen und nicht in einer Tropfsteinhöhle. Im gewinnmaximierenden Objektbau macht man das so. Jeder Tag bedeutet Geld. Die Firmen müssen ja nachher nicht drinnen wohnen. Schimmel gehört ja im Hausbau quasi dazu. |
Genau das ist ja das Problem, keiner will mehr notwendige Trocknungszeigen abwarten. Alles auf einmal reinknallen und sich dann groß wundern, dass es schwarz wird. Das Schwarzmalen macht schon der Schimmel, dazu brauchst du mich nicht. ||
|
||
Ich habe überhaupt keinen Stress im Gegenteil, wir machen fast alles in Eigenregie und bauen mittlerweile 18 Monate...fürs Austrocknen habe ich genügend Zeit eingeplant. Den Trockenbau (ca. 60m2 von den 245m2) haben wir machen lassen, weil den der Baumeister aufgrund der teilweise schlecht unterstellen Deckenträger seinerseits im Erdgeschoß finanziell übernommen hat. Die abgehängte Decke habe ich aufgrund der Informationen der Trockenbaufirma und in Absprache mit dem Baumeister vor dem Estrich machen lassen. Jetzt möchte ich wissen, ob jemand dieses Bild das sich mir nun zeigt kennt, oder erklären kann... von denen die es nicht kennen brauche ich auch keine panikmacher-ferndiagnosen...außer natürlich es ist ernstgemeintes fachwissen! |
||
|
||
Vor dem Ausheizen des Estrichs oder vor dem Einbringen des Estrichs? Wenns wirklich letzteres ist hät dich der Hausverstand schon davon abraten sollen. |
||
|
||
beschwichtigungsferndiagnosen von schon oft überführten pfuschbefürwortern helfen dir aber auch nicht weiter. was kannst jetzt tun vorerst nix. wenn die estrichtrocknungsphase vorbei ist lässt du teilgewerksöffnungen machen um zu überprüfen. oberflächlichen schimmel auf der sichtseite kannst relativ einfach behandeln (soll die firma machen welche dir eingeredet hat den trockenbau vorher zu machen). der schimmel der auf der unterkonstruktionsseite mit sicherheit auftauchen wird den kannst nur durch tausch der gipskartonplatten entfernen. 1 |
||
|
||
Macht meiner Meinung nach keinen Unterschied. Das Problem macht das Ausheizen und die massive Feuchtigkeit danach in Verbindung mit einem Werkstoff, der nicht dafür bekannt ist besonders feuchtetolerant zu sein. Nasser Beton ist egal. Nasse GK kannst du schnell mal entsorgen. Was hätte ich davon? Gar nichts. Mir persönlich ist es egal, was du letztendlich machst. Frage dich lieber, was haben die Leute davon, die sagen es passt eh alles, "wisch es ein bisserl ab"? Die haben ein Gewerk verpfuscht oder dich zu falschen Entscheidungen "beraten" (vorsichtig formuliert). Nun werden sie kaum gegen sich selber argumentieren und den Pfusch verurteilen. Der Böse ist immer der Pfuschaufdecker, nie der Pfuschproduzent!? Ich gebe dir nur etwas von meiner Skepsis und Vorsicht mit, die mir Tausende Euro erspart hat. Was mir Firmen alles einreden wollten und was ich ihnen mit nächtens recherchiertem Fachwissen entgegnen musste. Ansonsten sehe ich es wie @heislplaner, hab es weiter oben eh schon geschrieben, du wirst reinschauen müssen und wenn du Pech hast, muss alles wieder runter. 1 |
Genau, NTWK ist hier bekanntermaßen der Schutzpatron der Pfuscher. Wie du die Empfehlungen von ihm wertest, obliegt ganz dir. ||
|
||
Wir haben zwar keine abgehängten Decken, aber im OG den Dachausbau mit Rigips. D.h. Dämmung, Dampfbremse, Lattung (Installationsebene), Rigipsplatten. Das haben wir auch vor Estrich und Innenputz gemacht. Hatten dann auch Tropfen auf den Rigipsplatten und daraufhin Schimmelpünktchen. Haben nach dem Trocknen alles abgewischt und sind mit Schimmelentferner drüber. War dann alles weg und kam auch nie wieder. LG |
||
|
||
also ich hab auch vor dem estrich die gipskartondecke montiert. meine decke war aber voll gedämmt und es war oktober.... vor einer woche habe ich eine deckenplatte nochmal heruntergenommen wegen eines risses und es war kein schimmel oben. in deinem fall ist das ein wenig anders. auf jedenfall würde ich eine platte wieder aufschneiden und runternehmen um zu sehen wie es dahinter aussieht. danach würde ich wem unabhängigen die sache begutachten lassen. die die es dir so empfohlen haben sind m.M. nicht grundsätzlich zu verteufeln. das wird schon manchmal gut gegangen sein... eine objektive antwort kann man sich jedoch trotzdem nicht erwarten... |
||
|
||
danke für die blumen von den oberexperten nur zur info: rigipiswände werden auch vor dem estricheinbringen aufgstellt, glaubst dass die gipsplatten auf der decke empfindlicher sind als an der wand? ja, genau. und lass dich von den nachts-nicht-schlafen-könnenden skeptikern nicht verunsichern. also null praktische erfahrung sondern "nächtliches youtube-videos schauen" |
||
|
||
Natürlich vorm Einbringen des Estrichs! |
||
|
||
Das stimmt deswegen frage ich auch nach mehr Meinungen...und einfach "Totalschaden, alles neu" hilft halt auch nicht...zumindest würde ich gerne vorher etwas anderes versuchen... Bzgl. Schimmel an der Unterkonstruktion: Da bin ich mir eben nicht sicher ob das wirklich an den Alu-Profilen kondensiert (von oben) oder eher die Spachtelmaße an den Stößen (Von unten, Sichtseite) da diese besser abdichtet und daher Tropfenbildung gefördert hat... Zwischen Rigips und Ziegeldecke ist kein Putz...dh der Ziegel wird auch Feuchtigkeit aufgenommen haben und diese langsamer zurück abgeben oder nicht? |
||
|
||
Eben, ich kenne auch viele die das gemacht haben und auch Trockenbauwände werden vor dem Estrich gesetzt.... Ich wundere mich eben nur über die Pünktchen entlag der Profile...werde wohl an zwei Stellen eine Platte runter nehmen und kontrollieren sobald wir trockener sind... Die dann wieder rauf und spachteln ist auch nicht der Weltuntergang. Ich hane auch in die Spot-Bohrungen geleuchtet, die Ziegel oben sehen trocken aus...die Profile sehe ich leider nur an einer Stelle. |
||
|
||
Wie schon erwähnt, passen da halt die einzelne Bauabschnitte nicht zusammen. Begünstigt wird das noch mit der Jahreszeit. Aber im Großen und Ganzen hast du das Problem richtig erkannt und auch die richtige Problemlösung angedacht. Du musst halt diese so schnell als möglich umsetzen. So eine ca. 130 m2 Decke ist ja in ca. 4-5 Stunden isoliert. Ein großer Schaden wird ja noch nicht entstanden sein. Aber Schimmel an einem Bauwerk ist halt nie ein gutes Zeichen - ausser der Schimmel am/im Gorgonzola . Das Kondesat an den Metallschienen tritt daher auf, da Metall einerseits ein sehr guter Wärmeleiter ist und dadurch auch dementsprechend kalt ist. Auf der anderen Seite kann es überhaupt keine Feuchte aufnehmen und daher kein einziges mg an Kondenswasser aufnehmen. Gleicher Effekt, wie man mit einer Brille vom Kalten ins Warme geht - sofort beschlagen. Wenn die Decke gedämmt wäre, würde da wahrscheinlich gar kein Kondensation auftreten. Viel besser wäre es auch gewwesen, wenn man die Spotausschnitte mit Plastikpapier luftdicht verschlossen hätte. |
||
|
||
so manche youtube tutorials sind meist viel wervoller als das meiste "haben wir schon immer so gemacht" erfahrungsstammtischwissen der unterschied deiner teilweise abgehängten decke zu ständerwänden ist die fehlende dämmung und die öffnungen. wie gesagt, oberflächlicher schimmel auf den platten ist nicht zu vermeiden und schnell ausgebessert, teilöffnungen zu machen schadet nicht und garantiert dir ein fehlerfreies gewerk. du kannst es auch sein lassen und dir von NTWK die Garantie ausstellen lassen 2 |
||
|
||
Und das sollte man auch noch beachten. Bei deiner Konstruktion beginnt die luftdichte Ebene bei der Rigipsdecke!! |
||
|
||
Danke Heislplaner und kleinermuk für die Infos! Werde ich - sobald die Firmen wieder erreichnar sind - so schnell als möglich vereinbaren. |
||
|
||
Und was bei Betondecken mit einer Stärke von 20cm keinen großen Einfluss hat, muss man bei Ziegeldecken mit und -im Speziellen ohne Aufbeton - besonders hohes Augenmerk auf die Luftdichtheit der abgehängten Rigipsdecke schenken. Noch dazu, wenn die Ziegeldecke auch keinen Glattstrich zur Luftdichtheit bekommen hat. Wurde da überhaupt einen Dampfbremse eingebaut? |
||
|
||
Auch ich hatte meine Zweifel was die abgehängte Decke vor dem Estrichausheizen angeht und diese meinem Polier auch mitgeteilt. Hab, durch den Diskurs hier befeiert, heute im Keller reingeschaut (ich kann von einem anderen Raum direkt hineinschaun wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre) und siehe da, Schimmel an der Holzlattung. Ausheizen läuft seit gut einer Woche und es wird 2mal täglich gelüftet zudem steht seit 3 Tagen ein Entfeuchter im Keller. Es ist eine Betondecke und an den Seiten eine Abhängung (frei in der Mitte), darüber Wohnraum -> also warme Decke. Für alle die meinen es ist kein Problem, ist es leider doch! Im OG schau ich erst nach dem Ausheizen nach, da wurde schon gespachtelt. Muss mir die Firma nochmals machen.. |
||
|
||
das kann laut NTWK doch gar nicht sein 😉 |