|
|
||
Woher kommt der Schimmel?!?!?!
|
||
|
||
hallo - welche raumfeuchte hast du? welche Temperaturen?
eventuelle trocknungsgerät einsetzen und dann einen Schimmelstop im bauhaus kaufen, lg johannes |
||
|
||
Hallo mouli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schimmel auf dem Putz |
||
|
||
aber mit dem ausmalen würde ich auf jeden Fall warten, du bekommst den Schimmel sonst nie wieder raus, am Besten stoßlüften wenn die aussen Temperatur niedriger ist als die des Hauses.... |
||
|
||
|
||
.Auweia! ![]() Es tut mir für mouli wirklich leid, aber das ist wieder ein Bespiel dafür, warum man Innenputz und Estrich (und ganz besonders beides auf einmal!) in der kalten Jahreszeit bleiben lassen sollte. Bautrocknungszeiten sind keine Erfindung von Zeiträubern, die einem Böses wollen! Ich erinnere in diesem Zusammenhang an eine Diskussion hier im Forum, vor gar nicht allzu langer Zeit: http://www.energiesparhaus.at/forum/25243 Aber jeder soll sich selber seinen Reim drauf machen und "glauben", was er/sie will. Gruss mikee |
||
|
||
Mittel Alkohol oder Clor - Und welches Mittelchen würdet ihr nehmen?
Kann ich aber die anderen Räume wo noch kein Schimmel auftritt trotzdem malen, oder sollte man alle Räume behandeln? Komische ist, das nur der Zementputz betroffen ist und da auch teilweise nur die Kantenleiste aus Metall.. Dh. nicht mal der Putz selbst.. Eben ganz komisch.. Bzgl. Warten.. Es war noch schön warm und wir haben den Innenputzer vertraut.. Mit Estrich kein Problem, hatte immer 8 - 10° (Estrich ja erst anfang April gemacht) Wie weiß man ob der Schimmel weg ist? Nur wenn man nichts mehr sieht? Sollte man wirklcih den Putz feucht abwischen (Schimmel entfernen)? Danke nochmal für die Antworten.. |
||
|
||
@mouli - Genau das finde ich überhaupt nicht komisch -> Metall ist eben nun mal kälter, genau dort kondensiert die Feuchtigkeit, und wenn sie länger nicht abtrocknet kann es eben schimmeln... Und Zementputz braucht ja tendenziell länger zum völligen Durchtrocknen als Gips, oder? Sorry, das Timing mit dem Estrich hab ich dann wohl falsch interpretiert! Nur den Putz feucht abwischen bringt gar nix, ist reine Kosmetik!! Im blödesten Fall könntest du damit sogar verstärkten Sporenwurf des Schimmels auslösen, was natürlich eine noch höhere Schimmelneigung an anderen Gebäudeteilen nach sich zieht! Gruss mikee |
||
|
||
@Mike - habe im Netz gelesen, man soll den Abgestorbenen Pilz nicht kehren sondern feucht abwischen (damit er sich nicht weiterverteilt)
Welches Mittel würdest du nehmen? Clor oder Alkohol? Funktioniert ein "vorlauf" auch oder muss es 100%iger alkohol sein? |
||
|
||
.Naja das ist ja der Punkt: Solange er nicht behandelt ist, wird er grossteils nicht abgestorben sein! Also zuerst behandeln, und erst dann abwischen, so ist´s dann richtig! Ich würd ein chlorhaltiges Mittelchen nehmen, und es gut einwirken lassen (gut lüften!). Für das Ausmalen gibt´s so Anti-Schimmel-Zusätze für die Farbe. Manche meinen, das hilft nix, aber bei unserer Wohnung hat´s gewirkt, wir hatten an einer anfälligen Stelle jahrelang Ruhe. Alles Gute! mikee |
||
|
||
genau, mit Chlor besprühen, einwirken lassen und je nach bedarf nachsprühen bzw danach mit feuchtem Tuch abwischen, trocknen lassen und dann kannst loslegen |
||
|
||
genau das habe ich gemacht - Jeder Schimmel ging leicht weg (beim nachwischen), war wirklich nur oberflächlich...
Wie lange soll ich nun warten, damit ich sehe, ob wirklich alles weg ist? |
||
|
||
eigentlich musst du nur warten bis die feuchten Stellen vom abwischen trocken sind. Wenn du nichts mehr siehst dann ist er weg, sonst wären noch Flecken sichbar wenn es tiefer gegangen ist.
Falls du dir doch unsicher bist, sprüh auf die Stellen nochmal drauf, lass es der Anleitung nach einwirken und wisch es nochmal feucht ab. Dann gut lüften, dass die feuchten Flecken weg sind und los gehts.... |