« Hausbau-, Sanierung  |

Schimmel nach Innenputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012 - 12.1.2013
34 Antworten 34
34
Hallo Leute,

wir haben Ende November unsren Innenputz bekommen und auch brav gelüftet und geheizt und nun waren wir grad auf der Baustelle und nun haben wir im Obergeschoß überall wo der Innenputz übergeht in die Decke (welche aus Rigips ist) auf den Rigipsplatten leichte Schimmelflecken. Ist im ganzen Obergeschoß überall ca. 5cm auf den Rigipsplatten.

Was können wir denn hier dagegen machen?
Muss ich wirklich alle Platten runterreißen und neue Platten raufschrauben?
Das wäre ja ein teurer Spaß.

Hattet ihr auch solche Probleme?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

  •  deejay
3.1.2013  (#21)
Wenn du lesen würdest ....., habe ich nicht empfohlen die Platten runter zu reißen sondern den Schimmerl mittels entferner zu beseitigen.

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#22)
Danke für eure Antworten.
Könnt ihr irgendeinen Spray empfehlen?
Wo kann ich diese am besten beziehen?

Hatte in einer Wohnung mal sicher 5 verschiedene ausprobiert, allerdings waren die alle nicht zu brauchen!!

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#23)
mein maler meinte - dass die sprays mit chlor zwar die flecken bleichen, die guten sprays jedoch kein chlor haben aber dafür die sporen alle vernichten. Keine Ahnung ob das stimmt.

@deejay:
Ja ist schon ok. Man muss jedoch den Leuten nicht gleich das Schlimmste prophezeien, immerhin ist der vorliegende Schimmelbefall wirklich nicht schlimm.


1
  •  mikee
  •   Gold-Award
3.1.2013  (#24)
@Hector - Viele empfehlen auch Alkohol, hat (am Schimmel angewendet! emoji) sicher weniger "Nebenwirkungen" als die üblichen Schimmelsprays. Wir haben uns präventiv einen halben Liter 95%igen in der Apotheke gekauft, kostet knapp 10 Euro.

Gruss,
mikee

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hector,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schimmel nach Innenputz

  •  Hector
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#25)
Alkohol ist sicher eine gute Idee!
Dass Chlor eher bleicht als hilft hab ich auch schon gehört! Es war leider so, dass die chlorfreien Mittel für nix waren!

Explizite Markenempfehlung gibts keine??

1
  •  atma
  •   Gold-Award
3.1.2013  (#26)
auch Wasserstoffperoxid (Apotheke) ist auf Rigipsplatten möglich... stinkt nicht und tötet auch die Sporen ab, soweit ich weiß, tötet Alkohol nur Schimmel, aber nicht Sporen... das Zeug stinkt nicht und du holst dir keine Chlor-Vergiftung...
... ich würd noch immer abwarten, bis das mitn lüften erledigt ist und alles trocken ist und dann erst was machen... ihr wohnt ja da eh noch nicht drin... aber is halt leider tötliches halbwissen...

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#27)
@atma - Denke mir nur, dass die Sporen sich ja ausbreiten, wenn wir nichts unternehmen. Möchte nicht, dass der Putz angegriffen wird, denn dann wirds problematischer.

Durch das, dass wir noch nicht drinnen wohnen können wir eh aggressivere Mittel nehmen!
Wenn Alkohol die Sporen nicht tötet, dann wird Wasserstoffperoxid das wohl auch nicht tun.

Hat jemand erfolgreiche Erfahrung mit Schimmel und deren entgültigem Vernichten?

edit:
Hab bei Amazon mal den AGO Schimmelentferner und Schimmelstop bestellt. Kennt den jemand? Die Bewertungen sind auf jeden Fall super!!

1
  •  deejay
3.1.2013  (#28)
So zum Abschluss:

zitat..
Man muss jedoch den Leuten nicht gleich das Schlimmste prophezeien


Ich habe auch niergends geschrieben das er sterben wird. Fakt ist, schimmel ist nicht Gesund. Keiner von uns weiß wirklich um welchen es sich handelt und hat Ahnung davon.
Daher finde ich es fahrlässig jemanden zu raten es einfach zu lassen.
Jeder weiß das Schimmel der Gesundheit schadet, auch wenn man nicht drin wohnt, arbeiten werden die ja trotzdem was, soll vorkommen das man sich da meherer Stunden aufhält auf so einer Baustelle.
Die Schimmelentferner kosten nicht die Welt, darum geh ich auf Nummer sicher und empfehle lieber den Schimmel zu entfernen.
Was Hector nun auch macht.
Dabei empfehle ich jetzt noch eine geeignete Maske, Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Sollte es günstig im Baumarkt geben.

1
  •  Fipsi1
3.1.2013  (#29)
Hallo Hector!

Ich hatte vor exakt einem Jahr auch dieses Problem! Durch die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit konnten die Räume nach der Verlegung des Fließestrichs trotz Lüftung nicht hinreichend austrocknen; die Gipsplatten hatten nach der Verspachtelung Schimmel angesetzt. In einem Forum habe ich folgenden Rat gelesen und befolgt: Brennspiritus (in jedem Baumarkt erhältlich auf ca 80% verdünnen (bei diesem Verhältnis nehemn die Schimmelpilze den Brennspiritus auf) und damit MEHRMALS (!) die Platten abwischen. Glücklicherweise war der Schimmel nur oberflächlich. Zusätzlich habe ich zwei große Bautrockner ausgeborgt und in einer Woche ca 200 Liter Wasser (!!!) aus den Räumen "gezogen". Zusätzlich habe ich die Wohnaumlüftung in Betrieb genommen. Der Schimmel ist verschwunden! Anfangs habe ich einen Schimmelspray verwendet - ohne Erfolg!

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.1.2013  (#30)
würde die GK-platten lassen...und schimmelentferner verwenden, so arg ists nicht! aber wenn man ursächlich nicht gegen feuchtigkeit arbeitet kommt er wieder und wird größer. entweder bautrockner, oder evtl. hast vertrauenswrüdige jugendliche in der nachbarschaft, die um billiges taschengeld dir vier mal täglich stoßlüften. wie auch immer du es löst, die feuchte luft muss raus.

1
  •  chiara26
8.1.2013  (#31)
spät aber doch eine wortmeldung von mir!
wir hatten exakt das gleiche problem, allerdings in der ausheitzphase des estrichs. da ist die freuchtigkeit nocheinmal so richtig herausgekommen und hatten auch auf den rigipsplatten die ersten 5-10cm schimmel. wir haben auf anraten unseres trockenbauers natürlich gelüftet und gelüftet, aber auch den schimmel behandelt. wir haben das mittel aufgesprüht, der schimmel war weg und ist auch nicht wieder gekommen (ist jetzt 1,5 monate her). haben in der zwischenzeit auch schon gemalt. ursache für den schimmel ist zu wenig lüften hat man uns gesagt. wir habe dann 4-5 mal am tag gelüftet und gut wars!

1
  •  energebra
8.1.2013  (#32)
... oje -
Zuerst mal eine simple Frage.
Ist nur an genannten Stellen das Problem?
Und - was ist über den Platten bzw. ist eine Wärmebrücke an der Mauer über den Platten vorhanden? Wie ist der Abschluss zwischen Platten und Mauer ausgeführt worden?
Wieviel Luftfeuchtigkeit (relativ) und welche Temperatur ist in der Zimmerecke?
Handelt es sich bei der Decke um eine Stahlbetondecke mit Auflattung und Rigips, ist es eine Tramdecke, ist eine Dämmung vorhanden und ist vor allem wie schon erwähnt, eine Dampfsperre bzw. der Randabschluss professionell ausgeführt worden.

Es würde sehr helfen, wenn ein detaillierter Schnitt des genauen Aufbaues der Ecke gezeichnet werden könnte, dann wäre die "eigentliche" Problembehandlung nicht mehr ganz so schwer - man könnte die Ursache beheben und nicht die Auswirkungen behandeln.

lg

1
  •  schaerdinger
10.1.2013  (#33)
Schimmel an Feinlattung? - Habe ein ähnliches Problem.
Bei mir wurde Ende November Innenputz eingebracht.
Habe auch noch immer einige Feuchte stellen.
Sehe nun seit ein paar Tagen auf der Feinlattung/Konterlattung leichte Schimmelflecken.
Entfernen oder abwarten? Ende Jänner kommt ja mit dem Estrich erneut viel Feuchtigkeit ins Gebäude.

1
  •  spadesign
12.1.2013  (#34)
schimmel nach Innenputz - Hallo, zum Thema Schimmelsanierung kann ich euch nur die Fa. REMMERS Baustofftechnik in Kramsach empfehlen. Die bieten mehrere Produkte dafür an, je nachdem, wie schlimm die Sache ist. Infos findet man unter www.remmers.at - hatte das selbe Problem, hab es mit Schimmelstop bzw. in einem Raum mit einer iQ-Therm-Sanierung behoben und seitdem keine Probleme mehr.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Klebekork verlegen