|
|
||
EPS reparieren - Die oberste Plattenreihe muß vollflächig im floating-buttering-Verfahren verklebt werden, um Hinterstömung sicher zu vermeiden.
Schaum kann die Situation verbessern-ist aber eine Bastellösung, die kaum Jahrzehnte halten wird. Wenn eine Firma das ausgeführt hat sollte es dauerhaft repariert werden, dh oberste Reihe entfernen und der Norm entsprechend ausführen. Der auf Fotos von früheren Bildern zu sehende Montageschaum unter der Fußpfette ist KEINE Abdichtung. Schaum ist nicht luftdicht und ist nicht dauerelastisch und bleibt bei Bauwerksbewegungen zwischen Beton/Wand und Holz nicht dicht. Für solche Zwecke gibt es dauerelastische Dichtungen, die auch im Holzbau unter Fußschwellen eingesetzt werden. Andreas Teich |
||
|
||
Ich habe nun von anderen Stellen auch das Staubbrett entfernt.
![]() Hier ist zwar der Kleber, aber trotzdem entsteht ein Schimmel. Hier ist der Schimmel zwischen der obersten EPS Reihe und der Rohschallung entstanden, ob wohl ein Dichtband dazwischen ist. Kann das sein? Bzw. was kann man machen um das zu unterbinden? Lg m |
||
|
||
Schimmel unterm Dach - marti0@
Du müßtest den Aufbau der Decke und den angrenzenden Wandaufbau skizzieren, damit es die Situation und evt die Ursache deutlich wird. Andreas Teich |
||
|
||
Hier eine Skizze vom Dachaufbau.
![]() Der Schimmel ist nur wo die Schallung an das Mauerwerk angrenzt und da auch nicht überall. |
||
|
||
Meine Erfahrung - Hallo Marti0 !
Das ist echt oft gefinkelt wo und wie die warme Luft aufsteigt. Da genügen kleine Splaten und Ritzen. Die komplette Dämmung 100% dicht zu bekommen ist echt eine Herausforderung. Das Problem wenn man das nicht schafft ist, dass die warme Luft, sei es auch noch so wenig, Tag ein Tag aus in den Dachboden strömt, dort aber nicht weg kann. Diese Unterdachbahnen von Bauder oder wie sie alle heißen, sind zwar Diffusionsoffen aber das hat mir mein Bauphysiker erklärt, dass Diffusionsoffen nicht gleich luftdurchläßig ist. D.h. es kommt mehr warme Luft nach als das Dach abgeben kann. Die Feuchtigkeit kondensiert dann an den Stellen wo du die Bilder hast. War bei mir auch so. Wenn du magst kann ich dir die Nummer meines Bauphysikers geben. Nachdem jedes Haus anders ist und das Problem viele Ursachen haben kann, wäre ein Experte vor Ort gut. Ich war gestern auf meinem Dachboden. Es ist alles komplett trocken. Mein Bauphysiker hat das Problem bei mir gelöst. 1.) Unten im Sockelbereich die Dämmplatten vollflächig verklebt und bis zum Boden runter. 2.) Letzte Reihe VWS (unterm Dach) runter gestemmt und neu vollflächig verklebt und einen 5 cm Spalt für Dachbodenbelüftung freigelassen (mit Gitter) 3.) Der Silikatputz war bei mir noch nicht drauf. Wurde auch fertig gestellt. VWS konnte sich vor dem Silikatputz mit Feuchitgkeit anreichern. Mein Bruder hat das Gesims auch verschalt. Er hat aber den Dachboden auch belüftet. Er hat einen 10 cm Schlitz, unten horizontal auf der Sichtschalung und dann einen 10 cm Schlitz vertikal in den Dachboden direkt rein. Aber wie gesagt. Ein Bauphysiker vor Ort ist zu empfehlen. LG Norbert ![]() |
||
|
||
Danke für die Information. Wie hast du den Schimmel vom Holz wegbekommen?
|
||
|
||
@mati0
Das Holz ist nun schwarz geworden. Der Schimmel pickt teilweise noch oben. Ist nun eben schwarz und trocken und nicht mehr so viel. Das macht aber angeblich dem Holz nichts lt. Bauphysiker und auch dem Zimmermann. Solange es ab jetzt trocken bleibt hält das 100 Jahre oder länger. Der Schimmel wird auch nicht mehr - da trocken. Da ich eine luftdichte Bodentreppe habe und ich nie raufgehe und oben auch nichts lagere kann ich damit leben. Gestern als ich oben war hatte es auch eine ganz frische Luft da oben. Also nicht faulig oder so. Eigentlich so wie draußen im Freien. Hier ein Vorher Nachher Bild: Vorher ![]() Nachher ![]() |
||
|
||
Mittel zur Schimmelbeseitigung - Dazu entweder ab 70%- igen Isopropylalkohol (Isopropanol) verwenden
(gut lüften-feuergefährlich-Explosionsgefahr und man wird etwas benebelt...>:( oder Wasserstoffperoxid verwenden Schutzkleidung verwenden, Sicherheitsvorschriften beachten Bei erheblicher Schimmelausbreitung Fachleute fragen Andreas Teich |
||
|
||
Aber hol dir einen Profi. Kannst von mir die Nummer haben wenn du willst. Die paar Hunderter sind gut angelegt, wenn man bedenkt dass das Haus 300.000 Euro oder mehr kostet und auch lange halten soll. Vielleicht braucht es bei dir gar nicht soviel Aufwand als bei mit notwendig war, um es zu sanieren. |
||
|
||
Mittel zur Schimmelbeseitigung - Danke Andreas, werde ich andenken. Aber wenn dann sollen das Fachleute entfernen. Mit Schimmel soll man ja nicht spaßen. |