|
|
||
kurzer status quo:
vielen dank erstmal an alle hilfsbereiten forumuser, wir haben nun das dämmen kurzerhand aufgeschoben, einen kleinen radiator an die kalte wand gestellt, der die temparatur auf ca. 20 grad konstant hält. schon allein dadurch konnten wir die leufteuchte von über 70% auf 55-65% redurzieren, die wandoberflächentemperaratur konnte auch um 1-2 grad erhöht werden. allerdings bin ich nicht sicher in wie weit die aussentemperaturen + niederschläge mitspielen, aber das wird sich bald zeigen. ich werde jetzt noch einen entfeuchter anschaffen und weiter beobachten. ein bekannter riet uns das geld für komplette fassaden-aussendämmung zu sparen, und lediglich an der aussenwand (beim nachbarn)ein wenig abzugraben, knapp über erdniveau zu isolieren und mit schottersteinen abzudecken, damit keine feuchtigkeit aus dem erdreich nachkommt. von unten haben wir ja den keller mit dem chemischen verfahren an der oberkante abgedichtet. interesant ist, dass dieser keller mittlerweile fast trocken ist, auch unterhalb der bohrungen. hängt vielleicht damit zusammen, dass im sommer sämtliche an der aussenwand gepflanzte (grosse) bäume entfernt wurden. mal sehen, ich danke nochmals allen beiträgen und halte euch auf dem laufenden mdro |
||
|
||
sehr gut, wichtig ist dass die Wand wieder trocken wird. die komplette fassaden dämmung würde ich nicht sparen, zumindest diese Wand zuerst mal trocken legen, dann mit gleiche WVDS stärke wie andere Wände die Gebäudehülle schließen, so kannst du dann besser schlafen! ![]() |
||
|
||
hallo mdro,
wenn Dir was an der Gesundheit Deines Kindes liegt, dann Dämme die Wand Ausen. Und verwende das Entfeutungsgerät nach dem Dämmen um die Restfeuchtigkeit aus den Mauern zu bekommen. |