|
|
||
Bilder - So sieht ein 2m tiefes Loch aus:
Das gebrochene Rohr: Herr Ober-Schweisser, Lebensretter und Onkel; das garstige Ding mit den vier Flügerln ist die berühmte Ramme: and finally..... |
||
|
||
Respekt ![]() Wie lange hast du für die 6 Meter gebraucht und wieviel Wasser bekommst du raus (Liter / Minute od. Stunde)? |
||
|
||
HiWir haben am "Vereinsplatz" auch einen 6m Schlagbrunnen, nur mit weniger Problemen :)
haben uns ein 6m Rohr gekauft und es mit einem presslufthammer reingetrieben. drauf ein tstück mit 2 rückstoßventielen und oben die handpumpe um 140 euro und seitlich die gartenpumpe. funktioniet alles problemlos, haben es beim RÖDER in Wien 22 oder 21 gekauft, aber ich denke gute handpumpen bekommst schon in "guten geschäften" auch in deiner nähe - sonst ist der RÖDER (hat auch eine HP) sehr empfehlenswert !! lg! |
||
|
||
Hallo Benji, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schlagbrunnen Erfahrungsaustausch |
||
|
||
|
||
@gdfde: Wenn man die Probleme alle ausblendet, habe ich ca. einen halben Tag mit dem Erdbohrer gegraben, und in Summe nicht mal einen halben Tag geschlagen. Das Schlagen mit der Ramme ist zwar mords anstrengend, geht aber eigentlich schnell.
Wassermengen konnte ich noch keine messen, werd ich aber nachliefern. Mittlerweile habe ich meine zwei verbleibenden Probleme auch lösen können: Eine Pumpe samt Fuß in guter Qualität habe ich gestern bei der Firma Garvens in Graz "erbeutet", und mein Lebensretter-Onkel hat mir eine 55mm-Bohrung für den Pumpenanschluß in den Standfuß "ausgespindelt" (unglaublich was der für Maschinen und Werkzeug im Keller hat) |
||
|
||
Hallo - habe auch drei Rohre verbraucht bis ich meinen Brunnen geschlagen hatte. Einmal die Muffe gebrochen, das zweite Mal das Rohr direkt an der Verbindung. Habe mir dann ein Rohr beim Kindlinger in Linz gekauft. Nahtlos und mit angeschweißter Spitze 6m lang. Ca. 4h Arbeit mit dem Kompressor. Ans Rohr habe ich dann ein T-Stück mit Kugelhähne angehanft. An einer Seite einen Schwengelbrunnen vom Zgonc 20€ und auf der anderen Seite eine Pumpe ebenfalls Zgonc raufgehanft. Funktioniert bis jetzt tadellos.
lg Hannes |
||
|
||
-aufgrund meiner Tiefenbohrung weiss ich, das bei mir
der Grundwasserstand bei 18 Meter Tiefe ist. 3 Meter Lehmboden, danach Schotter und Gesteinschichten. (Details könnte ich am Abend Dank Bohrprotokoll nachliefern) Grundsätzliche Frage: Ist ein Schlagbrunnen in dieser Tiefe überhaupt möglich bzw. sinnvoll? |
||
|
||
@sensai - nein, in dieser tiefe ist ein Schlagbrunnen nicht mehr möglich, da die oben angebrachte Pumpe das Wasser "saugen" muss, und das geht nur bis max. 8 (oder 9? 10?) Metern.
Du könntest nur ein größeres Rohr bohren lassen, und in diesem Rohr dann eine dieser speziellen pumpen versenken (hab grad vergessen wie die heissen). Wird aber wahrscheinlich nicht dafürstehen, oder? Ich habs ja auch nur gemacht weil ich so einen altmodischen Handbrunnen ("Zigglbrunnen" nannte ich das als Kind) haben wollte. Dass ich mit der E-pumpe etwas Wasser- und Kanalkosten beim Garten bewässern sparen kann, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Und dass man bei Wasserabschaltung draußen einen Kübel voll für die Klospülung holen kann, schadet sicher auch nicht. |
||
|
||
nur so zur Info - Tauchdruckpumpen heißen diese Pumpen, die man in den Brunnen versenkt. Gibts in verschiedensten Stärken. Eine haben wir für die Zisterne (Gardena) und eine Garvens im Brunnen - Tiefe 42m, war schon am Grund vorhanden, als wir diesen gekauft haben. |
||
|
||
@Benji
Wo hast denn den Erdbohrer her gehabt? So a Blutdruck betriebenes Ding oder Zweitakter? Is zwar OT OT [Off Topic] aber passt zum Thema Grundwasser. Gibt's schon aktuelle Infos zum Thema Grundwasserbelastung bzw. Anstieg des solchen wenn das neue Kraftwerk aufgestaut wird? Was ich gehört habe, soll es zu einer eventuellen "Belastung" kommen. Nur diese sei erst erfassbar wenn das Wasser gestaut wurde. Du bist ja nicht so weit weg vom Fluss... |
||
|
||
@roennie - Schon dich mal wieder zu lesen!
Der Erdbohrer ist vom Hornbach, muskelbetrieben. Wegen Kraftwerk weiss ich nichts ganz genaues, nur soviel: Es wird die Eisen- und Manganbelastung ansteigen, weil die Fließgeschwindigkeit sinkt. Deshalb wirft unsere Wassergenossenschaft das Handtuch, und wir werden ans Gemeindenetz angeschlossen (na sehr super!) |
||
|
||
-@Benji
@Altenberg Danke für die Rückinfo. Ein Schlagbrunnen wäre die kostengünstige Variante für den Garten gewesen, ein gebohrter Brunnen wird sich nicht rechnen. Ich habe gsd eh eine 10 tLiter Regenwasser Zisterne für Garten und WC. Aber damit komme ich auch nicht über den Sommer... |
||
|
||
@benji - Schon wieder OT OT [Off Topic]:
Na super, für läppische 10MW Kraftwerksnominalleistung wird einem ganzen Ortsteil das Grundwasser verdreckt und der Pegel unvorhersehbar gehoben. Weil jetzt so schön in Übung bist... bei mir wären die Löcher für die Zaunsäulen zum graben...ich würde Dich sogar mental unterstützen ;) Bei Unlust darfst aber auch gerne mit der family auf a gekühltes Getränk kommen. <OT off> Wir hatten so etwas bei mir daheim auch. Nur so ein richtiger Standfuß war da nie dabei. Sah in etwa so aus (nein, ohne Rost): ![]() Unten herum baute mein Vater seinerzeit so einen Holzkasten (sprich Stauraum) mit quasi Arbeitsplatte oben drauf. An der Platte wurde der Schwengel montiert. Oder versteh ich Deinen Ansatz falsch? Hast schon mal beim Lagerhaus angefragt? Gerade bei solchen Geschichten würde ich dort anfragen. |
||
|
||
@roennie - Gegenvorschlag: Ich borg dir den Erdbohrer? ![]() ![]() Standfuß hab ich jetzt ja schon, auch mit Loch wo das T-Stück reinpasst. Werds am Wochenende versuchen fertig zu montieren. Lagerhaus ist in der Beziehung leider recht enttäuschend... |
||
|
||
endgültig fertig - Nach langwieriger Suche nach einem passenden Brunnentrog sind wir auch hier fündig geworden (Tipp: Widmoser in Kalsdorf bei Graz). Gestern habe ich noch einen improvisierten Abfluß mit Stopfen und Überlauf reingebastelt (habe ich jemals erwähnt dass ich Blitzzement hasse?).
Auf dem Bild ist auch erkennbar warum "Mann" so einen Brunnen *eigentlich* braucht ![]()
|
||
|
||
ahhhhh! endlich mein thread! - hier bin ich beim brunnen schlagen zu sehen ;))))
http://www.youtube.com/watch?v=kj8ZlXMehRw lg nymano.
|
||
|
||
CoolDas bist echt du? Das Video kannte ich schon, hat mich verleitet auch so ein Gerät auszuleihen. Leider hat mein Material nicht standgehalten (Rohrbruch)
|
||
|
||
Tipps zum Material - Jetzt ist ein weiterer Nachbar "auf den Geschmack gekommen", nachdem er sein Material auf meinen Rat hin auch wieder umgetauscht hat, versuche ich hier ein paar generelle Tipps zu geben, um den Ramsch in den Baumärkten erst gar nicht zu kaufen:
1. Rammspitze: Darauf achten dass die eigentliche Spitze vorne wirklich aus Stahl (geschmiedet oder gedreht) ist, und nicht aus billigem Grauguß (Grauguß bricht sofort, wenn man auf einen Stein kommt). Das erkennt man auf zwei Arten: wenn die Spitze "gestiftelt" und nicht angeschweisst ist, ist es Grauguß (der lässt sich nicht schweissen). Der Profi erkennt Grauguß auch am Funken, wenn er leicht angeschliffen wird: Stahl macht "normale" Funken, Grauguß solche "Sternchen" wie man sie von den Wunderkerzen am Weihnachtsbaum kennt. 2. Rohre: Darauf achten dass man wirkliche Starkwandrohre bekommt, die der Belastung beim Schlagen/Rammen auch standhalten, und nicht normale billige Rohre. Dies kann man auf mehrere Arten erkennen: Vergleich der Wandstärke mit einem normalen 5/4 Zoll Rohr, höheres Gewicht, und vor allem: Längeres Gewinde! Das lange Gewinde ist wichtig, damit innerhalb der Muffe wirklich Rohr auf Rohr steht. Damit überträgt sich die Kraft beim Schlagen direkt aufs Rohr, die Muffe und das Gewinde wird nur wenig belastet. Steht nicht Rohr auf Rohr, wird die Kraft über die Gewindegänge übertragen, was meist zum Lockern der Verschraubung oder sogar zum Bruch der Muffe und des Rohrs (an der schwächsten Stelle, nämlich am Gewindeanfang) führt. 3. Muffen: Darauf achten dass die Muffen dickwandig, länger als normale Muffen, aus Stahl und nahtlos sind! Billige Tonnenmuffen werden aus (längs-)geschweissten Rohren hergestellt, diese Schweissnaht ist eine Schwachstelle, die mit fast 100%iger Sicherheit bricht. nicht lustig, wenn du 4 Meter drunten bist, und dann die Muffe bricht.... Die normalen "Installateursmuffen" aus Guß (erkennbar an dem Wulst an den Enden) sind sowieso vollkommen ungeeignet. idealerweise ist die Muffe an den Enden auch angefast, damit sie leichter "schlüpft". 4. Abdichtung: wenn euch der "Fachberater" Teflon-Band zur Abdichtung empfiehlt, sofort fluchtartig das Weite suchen: Teflon-Band ist dafür ungeeignet, die Verbindungen *MÜSSEN* mit Hanf und Fermite abgedichtet werden! Es werden auch fertige "Pumpenstöcke" verkauft, mit T-Stück und zwei Kugelhähnen, ebenfalls mit Teflon abgedichtet: NICHT KAUFEN! Falls euch noch was einfällt, bitte ergänzen! |
||
|
||
echt superiges - Video, jetzt weiß ich endlich, wie sowas funktioniert. |
||
|
||
|
||
|
||
Super Video! - Hätt auch gern einen Brunnen, müßte aber ca 40m runter ![]() Habts ihr mal Zeit ![]() |
||
|
||
MOMENT, ich habe mich mit meinem 18 Metern schon vorher angemeldet. Danach kann Benji bei dir vorbeikommen *g* |