|
|
||
Die erste Reihe ist ein Thermofuß |
||
|
||
Same here, hab auch eine Perlitschüttung gemacht mit Holzfaserplatten. Setzungsfrei, ökologisch, einfache Entsorgung und Styrolfrei. Tipp am Rand, bevor man sich die 15-20m3 Styropor in das Haus pumpt sollte man kurz mal "Styrol" googeln... |
||
|
||
wie dick? Tendiere momentan zu den 10mm |
||
|
||
Ich habe unter der Bopla nur Schüttung und Sauberkeitsschicht.
Allerdings beträgt die Schüttung im EG und OG (kein Keller) ca. 90mm, Estrich hat ca. 70mm, Dammung EPS W30 120mm Ich hab mir die Variante mit und ohne Dämmung unter der Bodenplatte durchgerechnet. Bin zum Ergebnis gekommen, dass ich auf die Dämmung im feuchten Bereich verzichten kann und diese im trockenen Bereich einbaue. Bodenplatte wurde mit EKV5 geflämmt und das im Winter auftretende Kondensat (12Ml/m², Abtrockendauer ca. 60 Tage, Fußbodenheizung und Erdreich 0°C bei 100% Feuchtigkeit) kann ich für mich vernachlässigen. Da ich ein Streifenfundament habe, welches umlaufend gedämmt ist, kommt die Kälte nicht wirklich unter die Bodenplatte und die Füllung bleibt annähernd gleich warm (ich gehe im Winter von einer errechneten worst case Bodentemperatur von +9,1°C aus). Dadurch ergibt sich ein Kondensatausfall von 0 Ml/m² über der Flämmung bei einer Abtrockendauer von 0 Tagen. Allerdings habe ich eine Fußbodenheizung mit Randzonenerwärmung (2x5 cm danach 10 cm) ausgeführt. Bei einer Vorlauftemperatur von 27° habe ich eine Oberflächentemperatur von ca. 25°. Bei der Unterdämmung der Bopla kann eine Reduktion der raumseitigen Dämmung erfolgen. Dadurch entstehen Wärmeverluste, welche die Bodenplatte aufheizen (positiv). Auch wird die Kondensatbildung im Bereich der EKV reduziert. Mit querchecken der Isotherme (außen -12°, innen + 20°, Vorlauftemperatur 30°) kam dann die Sicherheit. Erdreich unter der Schüttung hat lt. Berechnung im schlimmsten Fall 9,1° und liegt somit um 9,1° über der ersten Berechnung. Wenn ich die Werte der Isothermenberechnung dann in den u-Wertrechner übernehme, komm ich auf einen Kondensatausfall wie oben beschrieben. Wenn Tauwasser ausfällt, dann nur im Übergang Thermofuß-50er Ziegel. |
||
|
||
Wie sieht es mit 13 cm Schüttung aus? Auch zu viel? |
||
|
||
Unterschied EPS und PS Dämmplatten - Hallo Bin gerade dabei Angebote für die Dämmplatten W25 unter dem Estrich einzuholen. Nun ist folgende Frage aufgetaucht. Einige bieten EPS an andere nur PS im Internet finde ich keinen Unterschied. Kann mir vl. von euch wer weiterhelfen?? Oder ist PS (Polystyrol-Hartschaum) der Überbegriff und EPS (Polystyrolpartikelschaum)oder XPS(Polystyrolextruderschaum) die Unterbegriffe? Preislich ist fast kein Unterschied zw. denen die EPS und denen die PS anbieten. Angefragt habe ich Überall EPS |
||
|
||
Kommt auf die Schüttung an... Bei feuchter,nasser Schüttung wird es immer Setzungen geben. |
||
|
||
13 cm Thermoteck geht eh noch. Wichtig ist, dass halt alle Leitungen, auch Abflüsse verdeckt sind. |
||
|
||
Warum muss alles verdeckt sein? Wegen Schallübertragung? |
||
|
||
Wenn eine FBH FBH [Fußbodenheizung] rein kommt, kommt da auf die Schüttung ein Rolljet drauf, oder auch eine andere Matte, und da soll es schon eben sein, sonst wäre ja dann ein Buckl. |
||
|
||
Bei uns fällt Rolljet oä ganz weg.. hier kommt nur noch eine "Baufolie". |
||
|
||
FBH? |
||
|
||
Evtl auf Eisenmatten... |
||
|
||
Wir haben auch Perlit in EG und OG verbaut. Im EG 30cm FBA haben wir 10cm Holzfaser (6cm + 4cm) im OG haben wir 4cm Holzfaser. Von Bachl (Hersteller des Perlit) gibt es auch eine 8mm Platte. |
||
|
||
Ja Fußbodenheizung. Warum? Wofür Eisenmatten? Unseren Fußbodenheizungsrohre werden auf Schienen geklipst |
||
|
||
mache ich auch.. sparst schon wider fast 20mm beim FB Aufbau guckst du drüber |
||
|
||
ok :D |