|
|
||
Mit Hydraulik bekommst du ordentlich Power, sollte auch halbwegs einfach zu montieren sein. Aber keine Ahnung was die Teile kosten und wäre halt eine Selbstbaulösung. Pneumatik ähnlich, wahrscheinlich ein bisschen günstiger. Beide hätten den Vorteil, dass du mehrere Zylinder auf unterschiedlichen Höhen montieren kannst, damit sich das Tor nicht verwindet. Könntest mal Fotos reinstellen, dass man sich ein Bild machen kann 🙂 |
||
|
||
hydraulik... interessante idee. ich denk mir hald: jedes mal rein raus über ein hydraulisches system... ich weiß nicht so recht. vor allem hab ich angst, dass die hydraulik mehr schaden anrichtet und mir das tor verzieht. ich bin zwar nicht ganz unfähig aber den einbau traue ich mir selbst nicht zu. mir gefällt aber vor allem der ansatz mit mehrern zylindern.... eventuell 4 elektromotoren statt 2? also zwei unten und zwei mittig? stimmt - bild macht sinn.: ![]() |
||
|
||
Hübsches Tor 🙂 Das sollte eigentlich nicht passieren können, wenn die Zylinder alle parallel hängen. Der Druck und damit die Kraft ist in der Flüssigkeit ja überall gleich (Strömungsverluste mal ausgeklammert). Da würde ich mir bei elektrischen Antrieben mehr Sorgen machen, wenn die unterschiedlich schnell laufen (was relativ wahrscheinlich ist). Der hydraulische Ansatz ist zugegeben etwas weit hergeholt. Als elektrische Alternative fällt mir noch ein Zahnrad ein, das unten am Flügel in eine entsprechend gebogene Zahnstange am Boden greift. Die gleiche Konstruktion auch oben an der Decke und nochmal für den anderen Flügel. Das stelle ich mir aber recht fehleranfällig vor, besonders am Boden. Ansonsten könnte man das untere Zahnrad durch ein Luftrad ersetzen, das nur durch Reibung die Kraft überträgt. Funktioniert ohne Wind sicher auch, schließt aber eben nur kraftschlüssig, also kann vom Wind aufgedrückt werden, wenn nicht noch ein Riegel vorgeschoben wird. |
||
|
||
|
||
So "schwer" sieht das Tor gar nicht aus. Könnte man eventuell was bei den Angeln machen, damit es leichtgängiger wird? Dann sollte es auch ein normaler Antrieb schaffen |
||
|
||
Freunde haben einfach pro Seite 2 hörman Antriebe also in Summe 4 Stück, geht problemlos. Sprich Grund Set und noch 2 Motoren dazu, alle an einer Steuerung angeschlossen Lg |
||
|
||
Die Durchfahrt wirkt auf dem Bild nicht sehr breit. Bedenke auch, dass du mit solchen Motoren wahrscheinlich nicht mehr die ganze Öffnungsbreite hast - Thema Traktorbreite usw... Antrieb: Jeder stärkere Drehtorantrieb sollte das schaffen. Jedes größere Lagerhaus kann dich hier beraten. |
||
|
||
danke euch für eure meinungen. ich denke auf ein paar cm. links rechts durchfahrtsbreite könnte ich verzichten; dass es nicht mehr 90 grad öffnet ist bauartbedingt logisch. das gewicht des tores ist denke ich gar nicht wirklich das problem, auch gleiten die scharniere schön und es lässt sich leicht händisch auf und zu machen. problematisch ist eher der wind. der fährt da schon ganz schön durch, da hinten der bereich auch offen ist und kein geschlossener raum. ich denke mit 2x2 drehtormotoren sollte das schon ganz gut hinhauen. wie würdet ihr den verriegelungsmechanismus lösen? derzeit ist lediglich ein normaler schließzylinder installiert. wenn dann motoren eingebaut sind kann ich das tor im geschlossenen zustand zusperren, blöd nur wenn dann jemand auf den knopf drückt und die motoren das versperrte dort aufziehen wollen. |
||
|
||
Warum willst du das dann sperren? Der Motor drückt sowieso immer dagegen, das Kriegt so schnell keiner auf |
||
|
||
Mit Rollen, Stahlseil und kleinem Langsamläufer-Motor müßte es auch funktionieren Stop-Vorrichtung,Lichtschranke o.ä. damit niemand eingeklemmt wird |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]