« Forum für Sonstiges  |

Schwimmteich gleich zum Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  ro-lab
18.3. - 23.3.2007
5 Antworten 5
5
Hallo! Wir wollen im Sommer mit unserem Passivhaus beginnen. Im Zuge des Aushubes möchte ich gleich das Loch für den Teich ausheben lassen. Ich möchte eher Lehmstampfplatten anstelle von Folie verwenden. Wo man die bekommt, was die kosten (im Vergleich zu Folie), wie gut das im Selberbau zu bewerkstelligen ist findet man aber kaum. Kann mir da jemand Tipps geben und auch Vor- und Nachteile nennen. Der Teich soll bis zu 3m tief werden, und großteils steile Wände bekommen, mit geringer Flachwasserzonenfläche. Vorab besten Dank !

  •  2moose
19.3.2007  (#1)
Lehm mag bei einem Naturteich - funktionieren, bei einem Schwimmteich kann ich mir das nicht so recht vorstellen - allein schon wegen der steilen Wände und viel Wasserbewegung. Vielleicht findet man deshalb nix im Internet darüber!?
Geringe Flachwasserzonenfläche? Was nun? Pool oder Teich? Der Teich funktioniert ohne große Regenerationszone nicht.

Bernhard

1
  •  ro-lab
21.3.2007  (#2)
Folie ist nur besser bekannt -denke ich - Danke - aber Folie oder Lehm - beide haben lediglich die Funktion "Abdichten". Lehm mit Kies und Sand überdeckt sollt eigentlich nicht trüb werden. Kleinere Flachwasserzone deshalb, weil die Verdunstungsmenge auf der großen Fläche extrem hoch ist. Tiefe Becken (ca. 3m) haben ein natürliche Wasserwälzung, wodurch diese große Flachwasserzone deutlich reduziert werden kann (im heißen Sommer 2003 haben sich tiefe Teiche besser bewährt).

1
  •  2moose
21.3.2007  (#3)
Hallo ro-lab, - die Flachwasser- bzw. Regenerationszone beherbergt die für Wasser"reinigung" zuständigen Tierchen und Pflanzen. Tiefe Teiche heizen sich zwar weniger auf, der Nährstoffabbau findet im Tiefen aber nicht so sehr statt.
Welchen Böschungswinkel braucht Lehm wenn er noch überdeckt werden soll? Im Vergleich zu einem - zugegegeben unromantischen - eckigen Becken unter der Wasseroberfläche könnte das wieder eine unerwünscht große Oberfläche geben.

Bernhard

1


  •  ro-lab
22.3.2007  (#4)
wollte im Steilbereich eine Steinmauer - bauen ...und hier hätte ich eben mit der Folie etwas bedenken, daher die erfahrungssuche mit Lehmabdichtungen. Kleine regenerationszone deshalb, damit die Verdunstungsfläche kleiner ist ...am heißen Sommertag 4cm auf eine riesen Fläche die verdunsten wieder auffüllen ist nicht ohne. Die renerationszone hätte ich unter der Holzterasse (weniger Licht - weniger Algen - mehr sauerstoff - weniger Verdunstung)Um den teich ein Schilfgürtel im Sumpf ...geringe Verdunstung. ...nur mein problem bleibt bestehen ...ich habe nachwievor keine erfahrungswerte mit lehmabdichtung ...und ich denke nicht das ich den neu erfinden muss.

1
  •  2moose
23.3.2007  (#5)
4cm? Erfahrungswert? - Kommt mir viel vor, da müsste unser kleiner Teich nach 3 Wochen trocken sein. Die Regenationszone ist nach ein paar Jahren vollfächig mit Seerosen bewachsen - und wenn Dein Teich 3m ohnehin tief wird, bremst das auch die Verdunstung. Nachspeisung über Dachwasser, möglichst ohne Westseite.
Ich wollte unseren kleinen Gartenteich ursprünglich auch mit Lehm dichten, hab mich aber dann doch fürs geringere Risiko entschieden. Besonders der Uferbereich bereitete mir Kopfzerbrechen weil der Lehm wohl schnell durchwurzelt wird und viel Wasser abhaut - und wie verhält sich der kompakte Lehm wenn er jedes Jahr "auffriert"?
Auf die Folie ein oder mehr Lagen Geovlies, dann klappts auch mit den Steinen.
Würd mich aber dennoch sehr interessieren, ob und wie Du den Lehm einsetzt - bitte auf dem Laufenden halten :)

Bernhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Betonmauer - ein Monster?