« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sehr trockene Luft mit THZ 403

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Arbeiter72
16.11. - 19.11.2011
11 Antworten 11
11
Hallo Leute,

wir haben nun seit 3 Jahren die Tecalor THZ403 (baugleich zur LWZ403 von Stibel Eltron) im Einsatz.

Ich bin Grundsätzlich sehr zufrieden mit dieser WP WP [Wärmepumpe], auch wenn sie bei uns bei einer Norm-Heizlast von 5841 W, wohl doch überdimensioniert ist, komme ich auf Heizkosten incl. Warmwasser auf 420-500€ im Jahr bei einem 4-Personen Haushalt.
Denke eine LWZ303 hätte es auch getan und hätte wohl noch ein paar Euros gespart.

Wie auch immer Ich vermute das wohl genau das das Problem mit unserer Trockenen Luft ist.
Ich kann den Luftstrom einfach nicht weiter zurückdrehen, da er schon auf kleinster Stufe steht und somit im Winter bei 30% Luftfeuchte rauskomme.

Diverse Versuche mit Luftbefeuchtungsbrunnen etc. haben nichts gebracht. Einzig das Aufhängen der Wäsche im Wohnzimmer brigt die Luftfeuche auf immer noch zu geringe 40%.

Wäre für Tipps äußerst Dankbar.
Gibt es evtl. Luftbefeuchtungsgeräte welche man in das Leitungssystem einbauen kann?

Grüsse,
Arbeiter

  •  2moose
  •   Gold-Award
16.11.2011  (#1)
Gibts Beschwerden die mit trockener Luft in - Verbindung stehen? Weil 40% (und auch weniger) sind i.d.R. im Winter voll ok wenn es keine übermäßigen Schadstoffeinträge/Staub im Haus gibt. Die minimale Luftmenge (lt. Datenblatt 110m³/h) ist für eine 4-köpfige Familie dagegen zu wenig.
http://www.tecalor.de/Kunden-Portal/THZ-403303-SOL.html

1
  •  Arbeiter72
17.11.2011  (#2)
Nicht direkt beschwerden - Man hat halt ständig einen trockenen Mund/Hals und auch die Haut wird sehr spöde. Generell fällt leidet hat das wohlbefinden (Schluckbeschwerden, Kratzen im Hals u.s.w.)

Gut die WP WP [Wärmepumpe] steht auf den besagten 110m³/h. Ob das auch was damit zu tun hat. Denke ehr nicht da in der Übergangszeit bei doch recht feuchter luft, das wohlbefinden weitaus besser ist.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
17.11.2011  (#3)
Luftfeuchtigkeit - Es ist interessant zu lesen, dass Leute bei 40% relativer Luftfeuchtigkeit bereits Beschwerden zeigen.

http://www.elkage.de/src/bilder/original/PIC1900.jpgBildquelle: http://www.elkage.de/src/bilder/original/PIC1900.jpg

Das Kratzen im Hals und die Schluckbeschwerden können auch durch andere Faktoren ausgelöst werden (Teppiche, Möbelausdünstungen), die bei trockenerer Luft erst spürbar werden.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
17.11.2011  (#4)
Jo ... und Winter ist auch => mehr trinken und - Hautpflege. Fühlen uns bei 35% im Winter pudelwohl ... und ich hab auch die 30% und drunter in meinem Rundum-Holz-Gartenhaus nicht in schlechter Erinnerung. Wie dandjo ... ist an die Luftqualität gekoppelt - Schadstoffe vermeiden wo es nur geht.
Wenn Du versuchst, 50% zu halten (die durch die Lüftung permanent weggelüftet werden - dazu ist sie ja auch gemacht), wirst Du da mehr Energie reinbuttern als der gesamte Heizaufwand ausmacht.

1
  •  Arbeiter72
18.11.2011  (#5)
Werde es dann mal beobachten. - Staub sollte bei uns kein Thema sein, da wir nur Fliesen, Laminat und Korkböden haben. Teppichböden gibt es im ganzen Haus nicht.
Allerdings haben wir natürlich viele neue Möbel gekauft, als wir von underer 75 m2 Wohnung in unser 215 m2 Haus gezogen sind.
Diese Möbel sind, aus Kostengründen, sicherlich nicht aus Massivholz und haben auch wirklich etwas gerochen nach dem Aufbau.
Allerdings haben wir bei den OSB Platten (haben ein Holzhaus) darauf geachtet das diese das blaue Engel Siegel haben und eben Schadstoffarm sein sollten.

Werde es einfach mal weiter beobachten.
Was mich halt auch sehr stört ist, dass ich eigentlich jede Nacht aufwache da ich solchen Durst habe um einen halben Liter zu trinken.
Aber wahscheinlich habt Ihr recht. Ist dann halt im Winter so.
emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Arbeiter72,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sehr trockene Luft mit THZ 403

  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#6)
Luftfeuchtigkeit - Solange die Luftfeuchtigkeit nicht dramatisch unter 20% fällt, sollten deswegen keine körperlichen Auswirkungen zu beobachten sein. Ich bezweifle auch, dass man zwischen 30% und 40% einen Unterschied spürt. Mein Vorschlag: schmeiße das Hygrometer für ein paar Wochen in die Schublade und belasse es dort. Beobachte dann euer Verhalten, oft sind das auch psychosomatische Erscheinungen. Dass du in der Nacht aufwachst und Durst hast, dürfe eher wenig mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben. ;)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#7)

zitat..
Dass du in der Nacht aufwachst und Durst hast, dürfe eher wenig mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben. ;)


der brand stellt sich aber meist erst in der früh ein :=)

mein nachbar mit einer XLS jammert auch über eine extrem niedrige luftfeuchtigkeit, teilweise um die 20%. natürlich ist das durstgefühl des nächtens somit stark ausgeprägt und latent vorhanden, da der mund quasi ausgetrocknet ist.

seine daten: holzständerkonstruktion, 100m soleleitung bei EKZ 15 (PHPP weiss ich nicht). keine zusatzheizung, punktuelle FBH FBH [Fußbodenheizung], kleinkind.
meiner meinung nach fährt er mit einer zu hohen luftwechselrate, um die hütte (zu) warm zu bekommen (eben wg. kleinkind).

lustigerweise hab ich nur eine gering schlechtere EKZ (18), wobei mein lüftungsbauer mit 250 lfm soleitung kalkuliert und auch verbaut hat und ich überall ne FBH FBH [Fußbodenheizung] habe...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#8)
@speeeedcat - Wir haben auch des öfteren um die 30%, aber ich wäre noch nie nächtens durstig aus dem Schlafzimmer zum Kühlschrank gewandert.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#9)
@speeeedcat - Wie groß ist das Nachbarhaus? Weil wir haben EKZ 14, 76m² und eine ähnlich lange Soleleitung ... eine Anlage vom Installateur unseres Vertrauens?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#10)
hallo bernhard, - nöö, natürlich nicht :), der aus der schönen gegend rund um stift und donau :)...

haus hat ca. 170m² beheizte fläche, 4 personen, wobei öfters ein paar tage keienr das ist.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
19.11.2011  (#11)
Tjo ... Lüftung vom Installateur is schon ein Risiko .. - aber ne Heizung vom Lüftungsbauer kann gar nix emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftmengen KWL