« Hausbau-, Sanierung  |

Selektiver FI ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  rex
16.1.2009 - 8.1.2010
28 Antworten 28
28
Will man, dass im Falle eines Fehlstroms nicht das ganze Haus dunkel wird, so kann man mehrere FIs (mit 30mA) verwenden.
Z.B. jeweils einen für den Keller, das Erdgeschoss und das Obergeschoss. Manche meinen, dass man einen sogenannten "Selektiven FI" verwenden sollte. Dieser soll direkt hinter der Hauptsicherung eingefügt werden und somit jeweils in Serien zu den einzelnen FI liegen. Der "Selektive FI" ist träger im Auslöseverhalten und hat einen höheren Auslösestrom (100mA).
Meine Frage - die bisher von keinem Profi (= Elektriker)beantwortet werden konnte - ist:
Wozu benötige ich einen "Selektiven FI" wenn ohnedies jedes Stockwerk durch einen eigenen FI abgesichert wird (nur am Rande ein selektiver FI kostet so um die 200 EUR).

Danke für eine fachmännische Erklärung.

gr, Klaus

  •  Claud
22.6.2009  (#21)
@all - es gibt nicht umsonst den Lehrberuf des Elektroinstallateurs - bitte lasst euch bei der Dimensionierung bzw. Auslegung eurer Elektrischen Anlage nicht von Internetposts und div. Foren leiten. Euer Leben hängt davon ab bzw. kann die Hütte auch abbrennen bei unsachgemässer Installation, abgesehen davon hat niemand der die Sicherheitsregeln nicht auswendig weiß hinter den Blendenabdeckungen des E-Verteilers etwas zu suchen!
Ihr benötigt sowieso einen konzessionierten Elektrobetrieb um einen Netzzugang zu bekommen.

1
  •  oldtimersammler
22.6.2009  (#22)
..Es ist vollkommen richtig daß man da nicht pfuschen darf aber Claud vielleicht bist du schon auf die Idee gekommen daß esd auch hier Leute gibt die den Beruf erlernt haben.
Nebenbei erwähnt daß auch einer meiner Berufe dieser Beruf ist.
Hab 3 Berufe und jeden mit Auszeichnung abgeschlossen,also bitte auch nicht unbedingt gleich das bild verfälschen.
Und wenn ich hier lese gibt es ja sooooo viele Fachleute die den Beruf ebenso erlernt haben und dann nur Pfusch machen.
Brauch mich nur erinnern an die Elektrofirma die meine Hausverwaltung geschickt hat und die Leitungen schräg über die Wand verlegt hat obwohl das heute nicht zulässig ist und es genau Richtlinien gibt wo die Leitung zu liegen hat.
Das waren aber alles Fachleute.
Das wichtigste in JEDEM Beruf ist es auf Leute ein wenig zu hören die nicht nur groß reden und den Beruf erlernt haben sondern wenn möglich schon viele Jahre Erfahrung haben.

1
  •  Claud
22.6.2009  (#23)
.Schön das du dich angesprochen fühlst ... da dies aber kein Forum ist welches nur Elektrikern zugänglich ist hat mein Post seine Berechtigung !
Und soweit ich das nachlesen kann war Anisa´s Frage z.B. ob der Mann mit Heimwerkerverstand in der El. Anlage was herumschrauben kann ..... das er den FI reinschrauben kann ist klar, das er vorher die Nachzählersicherung oder den Haupttrenner ausschaltet auch ??

1
  •  oldtimersammler
22.6.2009  (#24)
@cloud - Wenn du genau nachgelesen hättest so hättest du auch gelesen daß ich vor den Gefahren gewarnt habe und daß Kenntinisse da sehr wichtig sind da es ja lebensgefährlich ist.
Das hier sollte eigentlich meiner Ansicht nach ein Forum sein um anderen mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen sein,sich gegenseitig helfen,daß nicht jeder die Kenntnisse hat ist klar aber irgendwann ists vermutlich dann so weit daß davor gewarnt wird selber zu tapezieren,weil da könnte man von der Leiter runterfallen,Dack decken kann man sich das Genick brechen,unhd und und.
So wo ist nun die Grenze???
Am besten alles machen lassen,Leute nehmt euch 500000 Euro Kredit auf und lasst alles machen,aber besichtigt nicht vielleicht die Baustelle vor Fertigstellung denn sonst fällt ihr noch wo runter.
Die Wirtschaft wirds euch danken,na ja wirkliche Häuselbauer gibts hier ohnedies nur ganz wenige sind e bald ausgestorben.
Stehst du im Dienste der wirtschaftskammer oder was soll das?
Die paar wenigen fleissigen Häuslbauer dies hier noch gibt,lasst euch nicht entmutigen und ab und zu holft man sich hier ja doch noch gegenseitig,und wenn euer Haus fertig ist,vielleicht nicht ganz perkfekt ,dann könnt ihr stolz darauf sein.
Und meist sicher genauer ausgeführt als von jeder Firma und einiges billger.
ABER,NATÜRLICH gewisse Kenntnisse und handwerkliches Geschick gehört natürlich dazu.
l.G. Gerhard

1
  •  pointi001
23.6.2009  (#25)
Was angreifen und was nicht....wie andere schon gepostet haben, es ist sicherlich abhängig von den persönlichen Fähigkeiten, welche Tätigkeiten beim Hausbau in Eigenleistung zu realisieren sind. Man muss sich sicherlich den Gefahren bewusst sein, welche man eingeht, wenn man Haus bauen will und nicht bauen lässt. Auch ich hab mein Dach selber gemacht, hab die Wasser+Heizungs und Sanitärinstallation selber gemacht, hab die Elektrik verlegt, nur der Sicherungskasten samt Hausanschluss wurde von Elektriker gemacht, da man ja diesen zum Anschluss an EVU braucht. Wenn ich in Geld schwimme, dann mach ich mir sicher die Finger nicht so schnell schmutzig, oder begeb mich in Gefahren, aber gewisse Sachen sollte man als Häuslbauer schon machen können. Kann ja nicht für jeden "furz" (verzeiht meine Wortwahl) den Handwerker holen. Denn wenn mans genau nimmt, dürfte ich ja nicht mal die Glühbirne wecheseln. Also gesunder Hausverstand, nötige Vorsicht und Selbsteinschätzung sind wichtig, und natürlich lieber mehr machen für Sicherheit als weniger. Dann schraub ich auch wenn ich mich informiert habe, einen FI oder LS in einen Sicherungskaten. LG Gerhard

1
  •  oldtimersammler
23.6.2009  (#26)
@pointi - Geb dir vollkommen recht.
Abgesehen davon,wenn ich nichts selber machen könnte oder wollte bzw Geld genug hätte dann wäre es der idealere Weg nicht das an eine Firma vergeben,das andere wieder an dir andere Firma,in dem Fall KANN man zwar auch sparen,aber wenn ich darauf angewiesen bin überall zu fragen wer kann das machen wo mache ich das am billigsten wird man 100mal übern Tisch gezogen.
In demm Fall wärs immer noch günstiger alles an eine Firma vergeben und Komplettangebot machen lassen.
Denn dann haftet eine Firma für alles.
Ich sehe das bei einem Freund von mir,das beste Beispiel,wird überall beschissen und glaubt noch er hat billig verhandelt.
Also alle die noch nicht den Mut und den fleiss verloren haben,viel Spaß beim selber machen.
Gruß Gerhard

1
  •  rex
8.1.2010  (#27)
@cloud - Da muss ich doch nun meine Erfahrung betreffend "selektiver FI" und "Elektriker" schildern:
Hatte den Elektriker im Haus, der mir den Schaltschrank angeschlossen hat. Ich habe ihm gesagt, dass ich einen "selektiven FI" verwenden möchte. Seine Antwort im Original-Ton:

1) "Selektiver FI, das kenne ich nicht"
2) "... und überhaupt, zwei FI in Serie, das ist verboten"

Soviel zum "Lehrberuf des Elektroinstallateurs.

Solche bzw. ähnliche Erfahrungen mit sogenannten Professionisten musste ich leider während des Hausbaues einige machen.

Daher ist es einfach super, dass es Foren wie diese gibt.

gr, Klaus

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.1.2010  (#28)
Leider gibts in der Lehrausbildung das Unterrichtsfach - "Bastlerideen und ander Kuriositäten" noch nicht, daher reagieren manche etwas unbeholfen auf div. "Sonderwünsche", anstatt im Sinne des Umsatzes alles einzubauen, was im Zählerkasten Platz hat. Dagegen spricht außer den Zusatzkosten imho nix, einen S-Typ >=100mA vorzulagern.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivholzhaus - Leim