« Hausbau-, Sanierung  |

Sichtdachstuhl "natürlich" behandeln...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hatschkatsch
29.9. - 19.10.2015
14 Antworten 14
14
Liebe Leute,
ich hab mich schon hundertmal rauf, runter und quer durch gelesen... aber irgendwie wissen wir noch immer nicht, was wir mit unserem Sichtdachstuhl machen w/sollen:

Sichtdachstuhl im Wohn- also Innenbereich; Sparren, Pfette (Leimbinder) und Holzschalung in Fichte ist sichtbar und soll so natürlich wie möglich bleiben: "gar nicht streichen" war unsere Ausgangslage, aber mein Freund ist sich nicht sicher, ob es ihm gefällt, wenn das Holz vergilbt.
Wir wollen also keine Farbe o.ä., das Holz soll natürlich bleiben und maximal die Vergilbung bremsen. Und ich will nicht in ein paar Jahren wieder streichen müssen...

Hat jemand einen Tipp für uns, was habt ihr genommen, wie zufrieden seid ihr damit, ev. Fotos....
Bin über jede Empfehlung sehr dankbar.
Lg Karin

  •  Hatschkatsch
29.9.2015  (#1)
... streichen oder nicht streichen??? Jeder sagt was anderes... Ist es nur eine optische Geschichte oder ist das Behandeln des Holzes (mit was auch immer) auch ein wichtiger Schutz?

1
  •  muehlviertler
29.9.2015  (#2)
Ich würde im Innenbereich wenn natürlich bleiben soll ölen empfehlen. Wir haben aussen beim Sicht Dachstuhl wasserlack farblos genommen, würde sich auch gut eignen

1
  •  Hatschkatsch
4.10.2015  (#3)
Danke @muehlviertler... möchte sonst noch jemand seine Erfahrungen mit mir teilen, mir Tips zum Thema "streichen oder nicht streichen" geben? Wäre euch echt dankbar.

1


  •  woife79
5.10.2015  (#4)
hi, wir haben unsere fichten massivholzdecken mit einer farblosen lasur von adler gestrichen. als zusätzlicher vergilbungsschutz wurden der Lasur 5% weiß beigemischt damit. wir haben das selbst gestrichen uns sind recht zufrieden damit, wichtig war halt immer einmal mit dem pinsel komplett durchziehen, was bei 8m decke schon ganz anstrengend war.
lg
woife79

1
  •  Hatschkatsch
5.10.2015  (#5)
@ woife 79 Pinsel durchziehen damit man den Pinselstrich (also dort wo man absetzt) nicht sieht, oder wie?

1
  •  woife79
5.10.2015  (#6)
ja genau.
die Lasur war die UV 100 von Adler.

lg
woife79

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
5.10.2015  (#7)
Das Problem beim unbahndelten Sichtholz ist die Verschmutzung während der Einbauphase. Da wird halt nicht immer mit weißen Handschuhen gearbeitet und Flecken müßten herausgeschliffen werden. Darum werden die Sichthölzer halt meisten lackiert, geölt oder gewachst. Bei Fichte würde ich ein leicht weiß pigmentiertes Öl verwenden, da das Natur Öl das Holz in Strukur und Farbe meist anfeuert, und die Fichte dann schon eher ins honigfäbige geht. Wachs ginge da besser, da es diese Eigenschaft nicht so hat. Auch Wasserlacke mit UV Blocker eignen sich gut wobei diese auch einen Teil Lösungsmittel haben. Am besten wäre ein paar verschiedene Farben auf vergleichbarener Testfläche aufzubringen - ob Euch beiden das Ergebnis gefällt.
mfg

1
  •  altehuette
5.10.2015  (#8)

zitat..
vollholzolli schrieb: Das Problem beim unbahndelten Sichtholz ist die Verschmutzung während der Einbauphase. Da wird halt nicht immer mit weißen Handschuhen gearbeitet und Flecken müßten herausgeschliffen werden.


So ist es auch!
Aber mit einem Schwingschleifer bringt man die Flecken raus. Dafür braucht es wieder eine Weile, bis der geschliffene Fleck wieder die Farbe der Umgebung annimmt.

1
  •  Hatschkatsch
7.10.2015  (#9)
Kennt jemand von euch Pegma Color (http://www.pegma.de/) oder hat es sogar selbst verwendet, Erfahrungsberichte? Klingt interessant, oder!?

1
  •  Hatschkatsch
16.10.2015  (#10)
Habe gestern und heute mit ein paar Freunden unseren Sichtdachstuhl gestrichen. Alles im Innenbereich (Brandschutzschalung, Pfetten, Sparren) mit PegmaColor und außen (Untersicht, etc.) mit OSMO UV-Schutz Öl. Morgen bekommt der Außenbereich seinen 2. Anstrich.
Also zum Verarbeiten waren beide Produkte schon mal super, weitere Erfahrungsberichte kann ich dann in ein paar Jahren geben :)

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
17.10.2015  (#11)

zitat..
Hatschkatsch schrieb: Habe gestern und heute mit ein paar Freunden unseren Sichtdachstuhl gestrichen. Alles im Innenbereich (Brandschutzschalung, Pfetten, Sparren) mit PegmaColor und außen (Untersicht, etc.) mit OSMO UV-Schutz Öl. Morgen bekommt der Außenbereich seinen 2. Anstrich.
Also zum Verarbeiten waren beide Produkte schon mal super, weitere Erfahrungsberichte kann ich dann in ein paar Jahren geben :)


können sie auch ein paar bilder dazu machen, wäre super. dann können sich interessierte ein gutes beispiel nehmen. geht das?

1
  •  Hatschkatsch
17.10.2015  (#12)
@hopfgarten
Mach ich gern, muss nächste Woche noch ein paar Kleinigkeiten streichen, da mach ich dann ein paar Bilder!

1
  •  Hatschkatsch
19.10.2015  (#13)
Hab heut noch die letzten Sparren (Untersicht außen) gestrichen (mit Osmo) und das ist das Ergebnis:

2015/20151019977809.JPG
... nur der vordere Sparren im Bild ist noch NICHT gestrichen


2015/20151019961024.JPG
links gestrichen, rechts noch natura

1
  •  Hatschkatsch
19.10.2015  (#14)
Die Sichtschalung, etc. INNEN hat mir die Zimmerei leider schon verpackt und weggeräumt, jetzt hab ich keine Fotos davon. Aber der Anstrich mit Pegma ist sehr wässrig und zieht komplett ins Holz ein, d.h. man sieht nach dem Streichen (wir habens mit der Walze gemacht) keinen Unterschied zu vorher...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mysterium "Diffusionsoffen"