« Hausbau-, Sanierung  |

Sichtdachstuhl

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  holzriegelfan
4.2. - 29.5.2011
12 Antworten 12
12
Hallo,

ich muss mich jetzt bald zwischen Sichtdachstuhl und "normalem" Dachstuhl entscheiden.
Kann mir jemand sagen, ob der Sichtdachstuhl schlechter ist bezüglich: Dichtheit und Wärmebrücken?
Ich möchte in unserer Wohnküche (70m² - ca. 3,5m mittlere Höhe) ein 15° Pultdach machen.

  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.2.2011  (#1)
beschreib.. - ...mal näher was du mit sichtdachstuhl meinst. sollen die sparen bis ins innere sichtbar sein? dann würd ich im beheizten wohnbereich davon abraten. auch wenn holz besser dämmt als andere baustoffe, es ist kein dämmstoff und jeder sparen ist eine wärmebrücke. ich würde normales kaltdach machen, darunter eine staffel-unterkonstruktion mit glaswolle oder zellulose. dann die installationsebene und gipskartonplatten oder holzverkleidung.

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
4.2.2011  (#2)
Super Sache! Mein Cousin hat so einen Dachstuhl und würde ich nochmals bauen, würde ich auch einen machen. Die Dämmung des Daches wird übrigens mit einer Aufsparrungdämmung durchgeführt.

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
4.2.2011  (#3)
.Wir haben uns gegen einen Sichtdachstuhl im OG entschieden, aber aus anderen Gründen als den von dir genannten. Uns ging es zuerst einmal um die Frage der Schalldämmung bei Wind, Starkregen etc. wegen der direkt darunterliegenden Schlafzimmer. Und dann haben wir uns überlegt, dass es nicht sicher ist, ob uns der Sichtdachstuhl "bis in alle Ewigkeit" gefällt. Klar, man kann ihn mit Rigips verbauen, aber dafür ist er dann doch wieder zu schade emoji

Bezüglich Dichtheit brauchst du dir sowieso keine Gedanken machen, da ist ein Sichtdachstuhl nicht mehr oder weniger dicht als ein "normaler Dachstuhl".

Gruss
mikee

1


  •  holzriegelfan
4.2.2011  (#4)
Dichtheit - Sorry, bezüglich Dichtheit hätte ich mich genauer ausdrücken sollen: ich meine absolute LUFTDICHTHEIT.
@cc9966: genau darauf wollte ich hinaus, jeder Sparren ist eine Wärmebrücke, aber ist er das wirklich? Oder ist das ein Irrglaube bzw. übertrieben. Achja, meine zukünftige Energiekennzahl ist lt. Energieausweis ungefähr 33, also vielleicht relativiert sich das dadurch ein wenig? (Ist ja eher weit weg von Passivhaus, wo jedes "Wärmebrückchen" weg muss)

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
4.2.2011  (#5)
Wenn die Balkenlage sichtbar bleiben soll - ist eine Aufsparrendämmung notwendig. Schwierig dabei ist der Übergang von Wand zu Dampfsperrebene im Dach, da die Sparren diese nach Aussen durchdringen und jeder Sparren mit der Dampfsperre verklebt werden muß. (Mehraufwand im Vergleich zur Zwischensparrendämmung wo die Dampfbremse Wand mit Decke einfacher verklebt werden kann)
Ansonsten ist es einfach nur Geschmackssache!
mfg

1
  •  Komet
4.2.2011  (#6)
Haben uns imOG für einen Sichtdachstuhl entschieden, da für mich nur diese Ausführung in Frage kam (rein optisch).
Bin total zufrieden und sieht nebenbei noch genial aus....

Bei uns wurde nach der Lattung die 16 cm Hartschaumisolierplatten verbaut, war alles kein Problem. Wir hatten in drei Tagen alles dicht....

mfg
Komet

1
  •  Stemsi
  •   Bronze-Award
13.2.2011  (#7)
Sichtdachstuhl - Soll man den Sichtdachstuhl mit Wachs oder Öl streichen.Oder gleich Natur lassen? Bei der Montage werden Abdrücke (Schmutz)nicht zu vermeiden sein. Dämmung Steinothan 120 Stärke 20cm+4mm(U-Wert:0,11 W/m²K).
mfg Stemsi

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
14.2.2011  (#8)
Ich würde ihn lasieren bzw. lackieren. Alles andere stelle ich mir problematisch vor.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
14.2.2011  (#9)
Innenraumluft!!! -
Ich würde mir keine Lasur,Wachs oder Öl auf dem Sichtdachstuhl streiche lassen. Für was unnötige VOC Belastung der Raumluft, wenns ohne Anstrich genau so gut ist.

Ein Sichtdachstuhl ist sehr schwierig Lufddicht zu bekommen, außer man schneidet die Sparren mit der Außenwand bündig ab (so kann man den Übergang von Dach zu Wand die Lufddichtheit einfacher herstellen) und lässt als Vordach die Konterlattung vorstehen. Gerade im Winter kann man von Außen die meißten Sichtdachstühle erkennen, da unter der Vordachschalung Eisflecken erkennbar sind.Diese undichten stellen kann man nur mehr mit sehr großem Aufwand sanieren.

Einen Vorteil hat die PU Dämmung am Dach, wenn es einmal brennt stirbt man nicht an den Verbrennungen sondern schon viel früher an den Giftgasentwicklungen!!

Gruß ENB

1
  •  holzriegelfan
15.2.2011  (#10)
Luftdichtheit - Hallo nochmal.
Wenn man die Sparren mit der Außenwand bündig abschneidet,
wie bekomme ich dann die Dampfsperre mit dem Innenputz verbunden?
Muss ich die unter die Pfette bringen?
Oder reicht es wenn der Putz mit der Pfette, dann die Pfette mit der Dampfsperre verklebt wird? (weil ja Holz angeblich Luftdich ist??)

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
15.2.2011  (#11)
reichen.. - ...wirklich 16cm aufsparen-dämmung aus? bei mir wurde die dachschräge mit 34cm zellulose gedämmt (niedrigenergiehaus).
bei sichtdachstühlen sind die sparen eine stärkere wärmebrücke als bei innendämmung. bei innendämmung ist meist der sparen zur hälfte zusätzlich unterdämmt.

1
  •  Stemsi
  •   Bronze-Award
29.5.2011  (#12)
doppelter Dachstuhl - Was für einen Aufpreis? Wir bekommen auch einen Sichtdachstuhl,Zimmerer sagt Doppelter Dachstuhl(Aussen und innen nicht Streichen)Sparren bündig abschneiden Aufsparren Dämmung 20cm Pur(was spricht dagegen?)die Sparren im Aussenbereich liegen auf der Dämmung.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Breitschopf-Küche