|
|
||
meine Erfahrung - wir haben ca. 7200l Fassungsvermögen in der Zisterne, da laufen die Niederschläge von ca. 120m2 Dachfläche (Haus, Carport, Gartenhaus) zusammen. Wir haben die Zisterne unten offen gelassen = quasi Sickerschacht.
Da wir kompakten Lehmboden haben, versickert aber fast nix und wir haben glücklicherweise einen Zisternenüberlauf gemacht (wir verwenden das Wasser nur für den Garten). Rückblickend würde ich die Zisterne größer machen. |
||
|
||
zisterne ist bei mir unten zu (betonboden). eingeleitet wird das drain-wasser + dachrinne.
überlaufrohr geht direkt in den rw-kanal. größe: 6m³ |
||
|
||
Ergänzung - bei uns gibt's keinen Regenwasserkanal, d.h. wir müssen das Wasser selbst auf dem Grundstück "entsorgen". |
||
|
||
|
||
kommt sicher darauf an, wie durchlässig der Boden ist! dann versickert es ja schneller, und neuerliches regenwasser hat platz!aber wenn unten grundwasser kommt wird nix versickern! es haben in einem zylinder von 1m durchmesser und 2,5m tiefe nicht einmal 2000 l platz! wenn es nun mal schüttet und es fallen 40 l/m^2 dann sind das auf 100m^2 ca. 4000l! da wirst du sehen müssen wie du das wasser wegbekommst!
oder du fragst mal die gemeinde wie das mit dem versickern funktionieren soll wenn das grundwasser so hoch ist!!!! |
||
|
||
Wie gesagt auf 2m habe ich Grundwasser. Vor ein paar Tagen hat es viel geregnet und interessanterweise ist weder Wasser in der 2m Grube noch ist das Grundwasser "gestiegen". Könnte es sein das ich dort auf einer Wasserader bin und das Wasser quasi sowieso weggrinnt? Das ganze hat eine leichte Hanglage nämlich.
Ich könnte eines noch probieren das ich einfach einen Teil des Regenswasser mal in die Grube leite und schaue was dann passiert. Bleibt das Wasser stehen, schlecht. Rinnt es relativ schnell weg oder versickert würde es ja im Prinzip funktionieren... Für Tips und Vorschläge etc. bin ich gerne zu haben. Werde aber trotzdem am Montag die Gemeinde mal aufsuchen... |
||
|
||
Kurze Info noch für alle die das selbe "Problem" haben wie ich vielleicht.
Hab jetzt nur 150 Schachtringe gesetzt und außen rum circa 40cm breit Schotter reingetan. Schachtringe sind mittlerweile gesetzt und das Regenwasser rinnt auch schon gut 2 Wochen da rein und alles funktioniert so wie es soll. Sprich, der Wasserpegel im Ring stieg nur minimal bei viel Regen (gestern Nacht hat es wieder 10L am m2 geregent!) Somit sollte es da in Zukunft kein Problem geben. Wir haben aber sicherheitshalber gleich in einen Pumpenschlauch in den Schacht miteingegraben wegen bewässern etc. ;) |
||
|
||
Wieviele 150er Ringe hast gesetzt und wie hoch?
Preis wäre auch interessant! Lg |
||
|
||
sickermulde - ist bei geschickter gestaltung hübscher billiger ökologischer und funktioneller.
http://www.vorarlberg.at/pdf/leitfadenoberflaechenentw.pdf http://www.google.at/search?q=sickermulde&hl=de&safe=off&rlz=1C1GPEA_deAT429AT429&biw=1280&bih=666&prmd=ivns&ie=UTF-8&sa=N&tab=iw lg |