« Hausbau-, Sanierung  |

Sickerschacht Drainage Fragen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  onit
11.6. - 16.7.2014
6 Antworten 6
6
Hallo
bin im Internet auf folgendes gestoßen:
http://www.ebay.at/itm/321247837344?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649
und
http://www.ebay.at/itm/221315172867?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649

wäre ja einfach zum einbauen, denkt ihr sowas funktioniert auch?
danke

  •  susi90
11.6.2014  (#1)
hilfe - also das ist zum lachen, suche mal im Internet das wort längsdrainage, und ohne baugrundanalyse unmöglich irgendwas zu sagen.
sickerschächte sind nicht das gelbe vom ei, zu teuer, zu wenig sickerleistung, wartungsunfreundlich

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
11.6.2014  (#2)
klar funktioniert das, nur bei welcher Wasserlast? Ich schätze, man bräuchte schon "einige" davon um allein das Dachwasser versickern zu lassen... nur als Beispiel bezüglich Volumina: ich hab ca. 120m² Dachfläche und einen ca. 5m³ Sickerschacht: den hab letztens bei den Regenfällen vor 2-3 Wochen randvoll gesehen. Es ist mir auch latte, wenn der Überläuft, ist unterhalb vom Haus und auf der Wiese.
Ich schätze, das obige ist eher was für eine kleine Gartenhütte.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
13.6.2014  (#3)
Also das 2. könnte theoretisch funktionieren, zumindest würde es etwas schneller versickern als ohne sowas.

aber das erste mit der Dachrinne wäre ein schöner Springbrunnen im Garten.

Geht sicher nur wenn du extrem sicher sickerfähigen Untergrund hast

1


  •  XandL
13.6.2014  (#4)
meiner Meinung nach ist die einzig sinnvolle Variante ein fachmännisch nach deinen zu entwässernden Flächen dimensionierter "konventioneller" Sickerschacht.

die versickerung wird mit dem system sicher verbessert aber wie oben erwähnt: ohne baugrundanalayse schwer zu dimensionieren das ganze!

1
  •  susi90
16.7.2014  (#5)
hallo jungs - um welche fläche geht es, die beregnet wird?
die dachfläche?
wie gross ist die dachfläche die in das regenrohr eingeleitet wird?
du muss für jede dachfläche und abgeleitetes regenfallrohr die menge ermitteln, und as geht so.

du rechnest die dachfläche in m2

dann multiplizierst du sie mit 30 l/m2

dann hast du die regenspende in l

wenn du dann noch ein bodenprofil für mich hast rechne ich dir das kurz aus, aber noch einmal ein schacht ist teurer als eine längsdrainage und die längsdrainage ist bei richtiger ausführung wartungsfrei.


1
  •  susi90
16.7.2014  (#6)
würdet ihr euch auf ebay ein auto kaufen - natürlich nicht aber eine drainage?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo onit,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sickerschacht Drainage Fragen?


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wie viel kellerdämmung notwendig?