« Hausbau-, Sanierung  |

wie viel kellerdämmung notwendig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  philboes
11.6. - 17.6.2014
8 Antworten 8
8
hallo leute, bin neu hier, hab folgendes anliegen, und hoffe mir kann da jemand weiterhelfen:
wir sind jetzt bald mit dem Rohbau fertig und überlegen gerade, ob wir die Dämmung selber machen sollen, oder es einer Firma übergeben. das Problem ist, dass wir nicht wissen, wie wir den keller dämmen sollen. das restliche haus müssen wir laut energieausweis bei 30cm ziegeln mit 20cm abdämmen. für den keller sind an und für sich auch 20cm vorgesehen, laut bekannten baumeister reichen bei den unbeheizten Kellerräumen da aber auch 5cm, und bei den beheizten 10cm Dämmung, da "die erde ja keinen 0-wert hat" (o-ton).
grundsätzlich vertrau ich ihm, ich weiß aber nicht, wie ich diese aussage bewerten soll.
schließlich soll ja wegen der dimensionierung der Wärmepumpe die berechnete heizlast eingehalten werden.
welchen einfluss hat der keller grundsätzlich auf die heizlast? und ist es üblich beim keller geringere stärken zu verwenden?

  •  gdfde
  •   Gold-Award
11.6.2014  (#1)
Was spricht dagegen, den Keller auch so zu dämmen wie das Haus, also unter der Bodenplatte und die Wände?
Kostet in Relation zur Gesamtsumme sehr wenig und du hast später mal die Option, auch den Keller als Wohnraum zu nutzen (Büro, Partyraum, Fitnessraum usw.)

zitat..
philboes schrieb: aut bekannten baumeister reichen bei den unbeheizten Kellerräumen da aber auch 5cm, und bei den beheizten 10cm Dämmung, da "die erde ja keinen 0-wert hat" (o-ton).


Abgesehen von og. wird der Keller nicht vollständig unter der Erde sein.

1
  •  philboes
12.6.2014  (#2)
stimmt selbstverständlich, diese sicherheitsvariante haben wir auch angedacht, aber wird dann nicht die gebäudehülle eventuell zu dicht? d.h. gibt es dann nicht die gefahr, dass der keller dann nicht mehr atmen kann? die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt nämlich nur in den raum, der beheizt wird.

1
  •  dyarne
12.6.2014  (#3)
bitte im eigenen interesse noch gaaaanz viel lesen bevor ihr baut ... emoji

bsplw haben dichtheit und wärmedämmung gar nix miteinander zu tun...wände atmen nicht. dafür bräuchten sie lungen; diese heißen dann aber kwl ... emoji

du kannst nicht zuviel dämmen - außer die bank sieht das anders.

auf der seite u-wert.net kannst du deine varianten simulieren - dazu brauchst du nicht den bauch des baumeisters ... emoji

die lösung zum konkteten fall könnte eine abgestufte dämmung im perimeter- bzw freistehenden teil sein - oder die gdfde sorglos variante ... emoji

1


  •  philboes
12.6.2014  (#4)
vielen dank für den tipp mit u-wert.net - sehr spannend. und dass die dichte nichts mit der Dämmung zu tun hat, wusste ich nicht. abschließende frage meinerseits: Dämmung (inkl. keller mit flämmen usw. ...) selber machen? ja/nein/vielleicht/weiß nicht? bin ein laie, habe ich noch nie gemacht, bin aber sicherlich nicht ungeschickt. wasser und Grundwasser sind in unserer gegend nachweislich kein Problem - wir haben Nachbarn die haben anno dazumal gar nicht(!!!) geflämmt bzw. isoliert und kein Problem mit wasser.

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#5)

zitat..
philboes schrieb: wasser und Grundwasser sind in unserer gegend nachweislich kein Problem - wir haben Nachbarn die haben anno dazumal gar nicht(!!!) geflämmt bzw. isoliert und kein Problem mit wasser.


Das ist vor 20 Jahren so gewesen und ist evtl. jetzt so ...

Aber willst du dich darauf verlassen, dass das Grundwasser in etlichen Jahren noch immer kein Problem sein kann/wird?

Die Kosten für die Abdichtung werden dich nicht killen, aber wenn du sie jetzt sparst und dann in 2 - 3 Jahren sanieren musst, dannn kostet es gewaltig mehr ...

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
12.6.2014  (#6)
also ich wuerd das - Flaemmen auf alle faelle einen profi machen lassen.

1. Ist vertikal flaemmen nicht so einfach

2. Kannst da einiges verhaun wennst net aufpasst.

Bodenplatte flaemmen (gegen aufsteigende feuchtigkeit) kannst dafuer selber machen

bzgl. Daemmung:
Ich hab die 20cm durchgezogen und hab auch im sommer keine probleme mit kondensat in den kellerecken.

meinem freund hat sein bm auch das gleiche wie bei dir gesagt, hab ma quasi immer so gmacht: ergebnis, der dreht fast durch weil die mauern im sommer immer wieder feucht sind durch kondensat...


1
  •  philboes
12.6.2014  (#7)
an der stelle einmal vielen dank für eure Infos, alle wertvoll, bin normal nicht so ein fan von foren, ist aber ehrlich sehr hilfreich Erfahrungen von Hausbesitzern mit auf den weg zu bekommen. danke!
bin mittlerweile auch so weit, dass ich die 20cm einfach "durchziehen" werde. beim flämmen (lassen) bin ich noch unschlüssig...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
17.6.2014  (#8)

zitat..
philboes schrieb: beim flämmen (lassen) bin ich noch unschlüssig...


Verhandel noch mal nach...und wenn nix mehr geht, laß`trotzdem vom BM machen...vor allem, weil du ein Baulaie bist...die 1000 € sind gut investiert emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Putz auf Holzkante