« Hausbau-, Sanierung  |

Sickerschacht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gino
4.11. - 7.11.2015
10 Antworten 10
10
Hallo Forumsgemeinde!

Ich habe mir einen Sickerschacht machen lassen falls mein Regenwassertank voll ist. Leider war ich nicht auf der Baustelle - großer Fehler! In Kooperation haben Installateur und Erdhubfirma gearbeitet.

Der Sickerschacht an sich ist 4 Meter tief und 1 Meter breit. Der Aushub ca 3x3 Meter. Dort wurden die Ringe rein gesetzt, rund herum ca 150cm hoch mit Kies aufgefüllt, unter dem Kies mit Vlies ausgelegt und über dem Kies auch mit Vlies. Den Rest mit Aushub aufgefüllt.

Nur ist das lehmiger Boden und unter dem Sickerschacht ist kein Kies. Laut meinem Verständnis steht also im Schacht das Wasser am Lehmboden an und kann nicht zum Kies rund um den Schacht außer es sickert durch die Betonringe.

Wie schaffe ich das jetzt diesen Pfusch halbwegs funktional zu machen? Ich dachte schon daran in den Schacht zu steigen und mit einer Schaufel zu graben bis ich einen Schulungsstein unter den Ring bekomme und so weitermachen bis ich rund herum 4 Steine hab. Dann hab ich Hohlraum und kann Vlies und Schotter unterlegen wobei ich da schon bedenken hab wegen dem Schacht. Umkippen kann er ja nicht aber leicht ist er auch nicht, die Schalungssteine könnten nachgeben und irgendwie hänge ich an meinen Händen.

Also wenn wer eine Lösung hat oder es so wie der Schacht jetzt ist auch geht dann wäre ich für Tipps dankbar. Ich will das nämlich noch vor dem Frühjahr machen damit ich dann nicht in einem Sumpf stehe.

  •  noesro
  •   Gold-Award
4.11.2015  (#1)
Uns hat die Gemeinde auch ein 6,5m³ Regenwassertank vorgeschrieben, jedoch kann man den Überlauf in den Kanal leiten.
Vielleicht gibt es bei dir eine möglichkeit im Sickerschacht oben irgendwo eine Art Überlauf einzubauen (einfach löcher Bohren) und den Überlauf leitest du zumindest in den Schotterschicht...

1
  •  eggerhau
4.11.2015  (#2)
Sickerschacht - Was soll denn ein "Sickerschacht" bewirken der rundum in einer nicht sickerfähigen "Lehmgrube" steht? Oder verstehe ich das etwas falsch? Jetzt hast Du halt einen zweiten Wassertank.emoji
Mach ein paar Löcher in den Schacht. Dann kann sich das Wasser in der ganzen "Kiesgrube" verteilen.
Gruss HDE


1
  •  hoth
4.11.2015  (#3)
würde auch runtersteigen und ein paar löcher bohren und dir dass dann mal nach einem Regenschütter ansehen wie sich das ganze verhält, bzw. ob da im Lehmboden überhaupt was versickert...

2015/20151104347286.JPG

1


  •  Gino
4.11.2015  (#4)
Stimmt. Das mit den Löchern ist ne geniale Idee.

Naja wir dürfen nicht in den Kanal ableiten. Wir MÜSSEN auf Eigengrund versickern. Und bei uns ist alles aus Lehm. Mein Nachbar wollte Brunnen graben und hat nach 15 Metern aufgegeben. Und das war durchgehend Lehm.

Eigentlich wollte der Installateur nur 3 Meter Sickerschacht machen. Ich hab dann auf 4 Meter bestanden zusätzlich zu dem 6.700 Liter-Tank und rundherum um den Schacht mit Schotter war auch mein Wunsch. Allerdings wollte ich bis 50 cm Oberkante alles vollschütten die meinten aber 1,5 Meter reichen vollauf und habens einfach gemacht.

Ich werd mal Löcher machen und hoffen das es so passt. Es versickerst zwar im Lehm aber es dauert ewig. Wenns Regnet steht auf der Baustelle 2 Tage das Wasser.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.11.2015  (#5)
Ich hatte exakt die gleiche Situation - bei uns verteilt sich die Wasserschicht im Boden automatisch, der Sickerschacht läuft weder über, noch trocknet er aus emoji

Wir ham auch 4 Betonringe auf den Lehmboden gestellt, mit Schotter hinterfüllt, DN110 Röhrl rein und a TauchdruckPumpe und fertig.

Funkt seit ca. 9 Jahren problemlos.

Fotos auf meiner HP www. kraweuschuasta.at - Häuschen - Der Sickerschacht wird vergrößert.

lg Wolfgang

1
  •  Gino
5.11.2015  (#6)
Ok ich werd einfach die Wand mit der Bohrmaschine perforieren und hoffen das es schneller versickert als nachrechnet. Immerhin is davor ja eh ein 7.600 Liter Tank, deswegen werd ich keine Tauchpumpe reinhängen +gg+ ein Regenwassertank reicht mir.

Ich werd euch übers nächste Jahr am laufenden halten ob es so reicht oder ob ich nochmal aufgraben musste. Denn notfalls muss ein Überlauf mit Flächenversickerung dazu, den mach ich diesmal aber selber dann funkts wenigstens ;)

Danke an alle, das Forum hier ist wirklich 1A emoji

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.11.2015  (#7)
ich würde keine Löcher bohren, dafür aber den Schotter aus dem Sickerschacht entfernen, er nimmt unnötig Volumen weg, das für Wasser in diesem Fall (langsame Versickerung) notwendig ist.
Nur ganz unten machst du einen 30cm hohen und flächendeckenden Vliessack gefüllt mit sauberem Rundschotter und das war's, funktioniert bei mir (ähnliche Bodenverhältnisse) prächtig.

1
  •  Gino
5.11.2015  (#8)
Hallo MinMax!

Schotter is keiner im Schacht, der is rund um den Schacht. Deswegen will ich ja unten eine - wie du sagst - kleine 30cm Schotterschicht machen. Nur ohne Löcher kann ich ja dann das Speichervolumen außerhalb des Schachtes nicht nutzen oder geben die Betonringe das Wasser auch zur Seite ab?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
5.11.2015  (#9)
Was is denn eingebaut? - Wenns nen Sickerschacht richtig machen verwendens unten volle Ringe, oben gelochte - kuck mal rein in deinen SS!
Und die Schotterschicht unten würd ich unbedingt empfehlen, drunter noch ne Vlieslage! Wennst auf die verzichtest wäschst den (losen) Unterboden mit der Zeit aus, kann evtl zu Stabilitätsproblemen (Zeithorizont >15a) mit sich bringen!

ng

bautech

1
  •  DOK
7.11.2015  (#10)
Rein theoretisch - könnte man ja noch zusätzlich eine Pumpe mit Schwimmerschalter in den Schacht hineinstellen ... quasi doppelt gemoppelt.
Vielleicht doch ein 2. Regenwassertank gefällig? emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundstück Neuvermessung vor Baubeginn?