|
|
||
Najo, du hast 2 Möglichkeiten.
1.) der Wechselrichter unterstützt das (meiner - Fronius Symo - kann das). 2.) Bussystem, das die Produktion abgreift und dann die Smartgridsteuerung freigibt. Ich nehm mal an, die Smartgridsteuerung ist ohnehin nur ein Kontakt. |
||
|
||
Ja, die Smartgridsteuerung ist glaube ich nur ein Kontakt. Der Hersteller der PV-Anlage hat mir mittlerweile mitgeteilt, dass es ein Multifunkionsrelais gibt im WR WR [Wechselrichter] und ich das dort einstellen könne. Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?
Über Bussystem wäre auch möglich? Das wäre dann auch Alternative, aber sicher usmtändlicher, als wenn ich das gleich am WR WR [Wechselrichter] einstellen kann, oder? |
||
|
||
normal kann man das über die software des wechselrichters machen...
bzw. bei idm kann man das anscheinend auch bei der wp eingeben! weiß hilft dir nicht viel, wollts nur sagen weil man solche angeben leider nur sehr schwer findet! mfg |
||
|
||
|
||
@bauherr79 - Najo, wie´s geht, würd eigentlich eh in der Bedienungsanleitung stehen: http://files.sma.de/dl/17781/STP5-10TL-20-BE-de-13.pdf Auf Seite 47 und 48 ![]() Über Bussystem ist (fast) alles möglich. Wenn du uns sagst, was du alles hast und machen willst, dann wärs für uns einfacher ![]() Wenn du nur den Kontakt vom WR WR [Wechselrichter] mit der WP WP [Wärmepumpe] Warmwasseraufheizkontakt verbindest, funkt das zwar sicher gut, aber der Rest vom sonnigen Tag bleibt dann ungenutzt, wenn nach 30 Minuten das Warmwasser aufgeheizt ist. Wie gesagt, das ganze ist auch vom Bussystem abhängig. Ein Anwendungsfall wäre z.b. dass du den WR WR [Wechselrichter] Kontakt auf einen Binäreingang legst und den WR WR [Wechselrichter] so konfigurierst, dass dieser erst schaltet, wenn 10 Minuten 2000 Watt erzeugt werden. Wenn dann der Binäreingang aktiv ist, wird z.b. zuerst das Warmwasser gemacht, danach dann die Waschmaschine eingeschalten und danach der Geschirrspüler und im Sommer von mir aus die Klimaanlage oder Poolpumpe aktiviert. Oder du liest die aktuelle Leistung von der PV gleich direkt aus und vergleichst sie mit deinem aktuellen Verbrauch und schaltest die Sachen dann nach der gleichen Logik ein. |
||
|
||
Das mit der Anleitung habe ich gelesen, nur hatte ich gehofft, dass das schon jemand getan hat, denn in der Anleitung steht zwar das mit dem Multifunktionsrelais, aber welche Einstellung man für so etwas nehmen muss, bin ich nicht ganz sicher. Und auch steht nirgendwo geschrieben, wie ich den Schwellwert und die Zeit einstellen kann.
Bussystem ist zwar installiert, aber mir ist eigentlich nur wichtig, dass die Wärmepumpe mit dem WR WR [Wechselrichter] kommuniziert, da hier wohl der größte Verbrauch vorhanden ist. Eine Frage hätte ich noch bitte, falls du dich mit dem SMA WR WR [Wechselrichter] gut auskennst. Die Bluetooth Schnittstelle. Kann ich mit einem Laptop, der auch Bluetooth hat, eine Kommunikation herstellen? Ich habe es mal versucht, aber es wird dann nach dem Passwort gefragt (normal gibt man bei so einer Verbindung ja auf beiden Seiten das gleiche Passwort ein), aber ich kann am WR WR [Wechselrichter] ja nichts eingeben. Oder gibt es irgendwo ein vorinstalliertes Passwort, das irgendwo vermerkt sein müsste? |
||
|
||
mhmm, steht doch eh alles in der Bedienungsanleitung: Also Mlt.MinOnPwr auf 2000 Watt, Mlt.MinOnPwrTmm auf z.b. 10 Minuten und Mlt.MinOnTmm auf 10 oder 20 Minuten, damits ned dauernd ein und ausgeschalten wird. Ich kenn mich mit dem SMA nicht aus, aber lt. Bedienungsanleitung kann man eine Verbindung über Bluetooth herstellen. Code ist 0000 für User und 1111 für Installateure...steht auch in irgendeiner Bedienungsanleitung ![]() Warum hast den WR WR [Wechselrichter] nicht über eine Ethernetschnittstelle eingebunden und willst über Bluetooth rumeiern?
|
||
|
||
Weil ich noch keinen Internetanschluss habe (ist Neubau). Wenn mal Internetanschluss hergestellt wurde, dann ists eh einfacher. Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe, das hat mir sehr geholfen (bin technisch nicht der versierteste ![]() Dann werde ich das in nächster Zeit mal umstellen gemeinsam mit dem Elektriker, weil er muss sowieso noch die Kabel zur Smartgrid-Steuerung anschließen. |
||
|
||
hallo bauherr, was kann denn die smart-grid steuerung von ochsner? meine (knv/nibe) kennt 2 zustände: 'niedriger preis' und 'überkapazität. - im ersten fall wird die raumtemperatur um 1k erhöht und das ww auf kompressormax aufgeheizt (65°) - im zweiten fall wird die rt um 2K erhöht und das bw per heizstab maximal aufgeheizt wie soll denn die wp wissen können wieviel überschuß die pv produziert? |
||
|
||
Die WP WP [Wärmepumpe] von Ochsner mit der Smartgrid-Steuerung bekommt vom WR WR [Wechselrichter] ein Signal, wenn gewisse Strommenge erzeugt wird. Dann beginnt sie, das Warmwasser auf einen von mir eingestellten Wert aufzuheizen. Sollte danach noch immer Strom produziert werden und der Pufferspeicher benötigt werden, wird auch dieser noch aufgeheizt. |
||
|
||
wie isn das jetzt gelöst worden? ich habe ebenfalls einen SMA tripower 5000 der smartgrid kann, sowie eine ochsner WP WP [Wärmepumpe] (heizung) die smartgrid hat. allerdings glaub ich hat mein elektriker (vater) da kein kabel verlegt.
d.h. er muss noch eines vom WR WR [Wechselrichter] in den zählerkasten einziehen und vor dort zur WP WP [Wärmepumpe]? ich wollte das auch so haben, dass wenn mindestens 3,5 kw auf der anlage sind dass die WP WP [Wärmepumpe] (7,4 kw aufnahme) den puffer auf maximum (65°) in der heizperiode aufgeheizt wird. |
||
|
||
Da gibt es von Ochsner eine eigene Smartgrid-Box, die dazwischen sein muss. Kabel von WP WP [Wärmepumpe] muss zur Smartgrid-Box und Kabel von Wechselrichter muss zu dieser Box.
Ein Problem gibt es zurzeit noch: Die Wärmepumpe erkennt nicht, ob es Sommer oder Winter ist, das heißt, man muss jetzt das ganze deaktivieren, da ansonsten auch im Sommer die WP WP [Wärmepumpe] den Pufferspeicher aufheizen würde. Ein weiterer Punkt ist, dass die WP WP [Wärmepumpe] den Warmwasserspeicher bei mir nicht aufheizt, sondern eben nur den Pufferspeicher. Die Firma Ochsner arbeitet derzeit an einem Update, das voraussichtlich Ende des Jahres erscheinen wird und welches dann nur draufgespielt werden muss. |
||
|
||
ok danke. ich hab so eine e-bus box, wenn ich mich recht erinnere hat der techniker gesagt dass das da drinnen ist. warmwasser bräucht ich eh (noch) nicht. |