« Hausbau-, Sanierung  |

sockel verspachteln???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
15.4. - 17.4.2013
13 Antworten 13
13
Hatte am wochenende eine diskussion mitn schwiegervater.

Bin gerade an dabei die styroturplatten an meinen sockel zu kleben.
Die platten sind stellenweise 1m unter der erde.

Meine frage:
Muß ich die Platten unter der erde auch netzen und verspachteln??

  •  bautech
15.4.2013  (#1)
Mußt nichtSolltest aber schon emoji
Ist einfach angenehmer, wennst 30cm runter gespachtelt und genetzt hast - der Mehraufwand is vertretbar, das Ergebnis (Abschluß Traufenpflaster/schotter zu Fassade) schaut einfach schöner aus - meine Meinung

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
15.4.2013  (#2)
Naja so 30 cm unter die fertige gartenhöhe wollt ich eh spachteln??

Da schwiegervater meint aber ich soll bis ganz nach unten spachteln da wo die platzen am erdreich aufsitzen??

1
  •  bautech
15.4.2013  (#3)
Das hast ja so nicht gesagt

zitat..
Meine frage:
Muß ich die Platten unter der erde auch netzen und verspachteln??


Obs jetzt gescheit is, die verbleibenden 70cm(?) auch zu verputzen, liegt im Auge des Betrachters... zumindest mit Noppenfolie schützen wär angebracht.

1


  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
15.4.2013  (#4)
Noppenfolie ist mir auch klar.

Schwiegervater hat das argument das wenn ich bis ganz nach unter spachtle mir keine z.b. mäuse unter die fassade kommen??
Ist da was dran??

1
  •  bautech
15.4.2013  (#5)
Wennst die Noppenfolie eh machst... dann müßtens durch die Noppenfolie durch?

also eher auch nicht...

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
15.4.2013  (#6)
Also ganz sicher bin ich mir jetzt immer noch nicht wie ich es machen soll.
Seitlich kann sich dann eh kein tier mehr "durchfressen" aber was ist dann von unten.

Da ich ja keinen "sprung" in der fassade habe sondern gerade nach unten gehe hab ich auch nicht die schiene die sowas auch verhindern würde.

Meine idee: ich leg zwischen styrodur und styropor ein blech somit hätte ich den gleiche effekt wie bei einer schiene

Oder mach ich mir da zu viele sorgen???

1
  •  anho
16.4.2013  (#7)
Finde. Du machst dir zu Grosse sorgen, denn wenn die viecher reinwollen, dann wären sie eh schon drinnen. Und in der zwischenzeit hättest schon fast die Hälfte gespachtelt. Also, ich jedenfalls werde das angenehme Wetter derzeit nutzen und es gleich mal machen!

LG
H

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
16.4.2013  (#8)
das kenne ichbei uns schauts so aus:

gespachtelt bis ~30cm unter fertiges niveau darunter nackte sockeldämmung. sockelprofil haben wir auch nicht.
ich kann nur soviel sagen, dass wir schon mäuse hinter der fassade hatten (nach nur zwei jahren!!)

ich habe aber den fehler gemacht und mit erde bis zur dämmung hinterfüllt. habe jetzt wieder ~50cm unter niveau ausgegegraben und überlege jetzt zwei mögliche varianten.

var1.
unter niveau einen keil aus der dämmung schneiden, mit netz und spachtelung bis zum betonkeller zumachen und keil wieder reinkleben. mit schotter zuschütten.

var2.
nur noppenbahn ganz sauber an die dämmung anlegen und mit schotter zuschütten

var1 hat den vt dass auch von unten sicher nix mehr durch kann. allerdings glaube ich nicht, dass mäuse zuerst 50cm runtergraben um ans nackte dämmmaterial zu kommen. also sollte var2 auch funktionieren da sie durch den schotter ja nicht kommen.

aber bis zur sohle spachteln habe ich eigentlich noch niemanden gesehen.

lg
fruzzy


1
  •  Claud
  •   Gold-Award
16.4.2013  (#9)
...dazu möchte ich auch was einkippen.
Ich würde es mir überlegen überhaupt unter das Erdniveau zu Spachteln, einfach aus dem Grund dass Spachtelmasse bzw. Putzarmierung evtl. Erdfeuchte anziehen und es im Winter durch die feuchte Spachtelebene zum abplatzen des Putz kommen kann.
... oft gesehen !

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
16.4.2013  (#10)
Gibts da keine norm wie es gemacht gehört.

Hab grad mit einem fassader gesprochen und der sagt:
Ich brauche kein blech und auch nichts spachteln unter der erde

Schon klar.
Wenn ich sicher gehen will dann blech und spachteln

Aber das problem sollten ja andere auch haben oder nicht??

1
  •  dyarne
16.4.2013  (#11)

zitat..
...Gibts da keine norm wie es gemacht gehört...


ich hab vor 2 jahren die notwendigkeit gehabt mich mit ein paar fassadengutachtern zu unterhalten. einer hat gemeint, daß der untere abschluß normgerecht mit abgeschrägter dämmplatte und armieren bis aufs mauerwerk gemacht gehört.
und daß er in der realität nie so einen abschluß findet...

@claud, unser systemhersteller hat uns speziell dazu eine 'dichtschlämme' als spachtelmasse an dieser stelle empfohlen...
http://www.brillux.de/?id=113&Cat=13521

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
16.4.2013  (#12)
@dyarne - d.h. so wie meine var1 wäre es fachgerecht?
lg
fruzzy

1
  •  dyarne
17.4.2013  (#13)
hallo fruzzy,
genau so hab ich es verstanden. dein hinterher wieder drüber geschobener keil wäre dann noch bonus... emoji

wir werden auch so eine abschrägung machen, weil wir im perimeterbereich bis kellersohle gedämmt haben, aber mit abgestufter dämmstärke.

im sockelbereich wird bei uns die dämmung deutlich stärker...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Suche Quell- Zierstein f.Garten - NÖ/OÖ