Wie montiert ihr die Sockelleisten?Dübeln und Schrauben ist wohl die gängiste Art, ist jedoch eher aufwendig und wer weiss ob man da nicht gleich mal eine E-Leitung anbohrt???Mit Stiften annageln? Da haut man sich sicher hin und wieder ein paar Dellen in die Leisten.Habe gehört das man die Leisten auch mit einem Kompressor-Tacker antackern kann.Hat das schon mal jemand gemacht?Ich finde die Idee recht gut.Die Stifte gehen nicht zu tief in die Wand und man schlägt keine Dellen.Was sagt ihr dazu?
Sockelleisten - Es gibt Sockelleisten mit Befestigungsklammern, die zuerst an der Wand befestigt weden. Das hat den Voteil dass man die Nägel/Schrauben nicht sieht. Diese kann man relativ schnell mit Nageldübeln anbringen. Auf dieser Höhe gibt es keine Leitungen, es sei denn der Elektriker ist ein Masochist.
In dieser HöheIn dieser Höhe gibt es in unserem Haus sehr wohl E-Leitungen, weil die Leitungen vor dem Estrich am Boden verlegt wurden.Also sind bei jeder Steckdose und jedem Schalter die Rohre.Und das sind bei uns sehr viele!!Also dübeln+schrauben ist ein wenig riskant.
Kleben - Es gibt ev. noch die Möglichkeit von kleben. Gibt es im Baumarkt von Pattex, wird extra für Sockelleisten angeboten. So möcht ich es machen. Vielleicht hat es schon jemand so gemacht und kann was dazu sagen.
kleben? - Wenn man Leisten klebt muss man doch jede ewig lang halten und andrücken bis sie mal fest sitzt,denke ich. Ausserdem besteht doch die Möglichkeit das, nach gewisser Zeit, sich immer wieder eine Leiste löst weil die Wände ja nicht ganz gerade sind.
Sockelleisten kleben - Ich habe vor einige Jahren jede Menge Randleisten aus Kork mit Montagekleber (Pattex aus dem Baumarkt) angeklebt. Hält immer noch ohne Probleme. Dieses Kleberzeugs ist pastös und gleicht kleinere Unebenheiten aus. Lange halten muss man´s auch nicht; kurz ordentlich andrücken reicht.
Kork ist weich, aber - Kork ist weich und etwas biegsam. Aber ich rede von Holzleisten. Die kann man nicht mit Patex-Kontaktkleber ankleben.Das hält sicher nicht lange und hält auch die Unebenheiten nicht aus.Ausserdem würde sich da die Malerei gleich mit den Leisten mitlösen.
Kleber - Ich rede nicht von Kontaktkleber, sondern von Montagekleber; das ist ein pastenartiges Zeug (gibts nicht nur von Pattex..), das auch mit einer Kartuschenpresse aufgebracht wird. Das geht sicher auch mit Holzleisten. Ich habe zwei Raupen längs auf die Randleiste aufgetragen und dann das Ding an die Wand gepappt. Ob´s fachgerecht ist, weiß ich nicht; funktioniert hat´s.
Hab ich auch so gemacht - Ich habe das auch mit dem Montagekleber gemacht. Bei Kork hat punktweises aufbringen gereicht. Die Holzleisten waren wiederspenstiger. Da habe ich wie oben beschrieben lange Raupen aufgelegt, und angeklatscht. Aus. Dort wo die Wand nicht ganz gerade war hab ich einige Zeit die damals auch herumliegenden Fliesenpakete gelegt (um nicht selber halten zu müssen, aber das waren nur zwei, drei Stellen im ganzen Haus.
Montagekleber - Danke für die Tipps.Das mit dem Montagekleber könnte gehen. Da ist nur die Frage ob die Malerei hält wenn mal eine gröbere Unebenheit ist.Was haltet ihr von dem antackern???
Welcher Untergrund? - 1) Auf welchem Untergrund habt ihr die Sockelleisten geklebt? Ich habe eine TIGER-Mineralfarbe--> Hält der Kleber da drauf?
2) Von FN Neuhofer gibt es ein System, bei dem zuerst Kunststoffschienen an die Wand angeschraubt werden. In diese werden dann die Holz-Sockelleisten reingeclipst. Hört sich gut an und ist auch nicht ganz billig. Hat das schon wer von Euch verwendet?
3) Wie habt ihr die Gehrungen gemacht? Sauber geschnitten oder mit Kunststoffteilen?