« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solar, Kamin und kontroll. Wohnraumlüft.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Medusa
8.3. - 25.5.2007
26 Antworten 26
26
Hallo,

mein Freund und ich haben auch vor ein Haus zu bauen. Und wir sind beide auf dem Gebiet totale Neulinge (eh klar ein Haus baut man ja nicht so oft). Unser Anliegen ist es, das Haus so umweltfreundlich wie möglich zu bauen - allerdings muss das alles noch in einem gewissen finanziellen Rahmen möglich sein. Da für uns ein Passivhaus wohl nicht in Frage kommt (ua. wegen Finanziellem, Lage, Psychologie) werden wir uns für ein Niedrigenergiehaus entscheiden. Nun rätseln wir wegen der Heizung herum. Uns interessiert prinzipiell mal die kontroll. Wohnraumlüftung. Für die Warmwasseraufbereitung würden wir gerne Solar verwenden. Und zum restlichen Heizen (vor allem in Winter - wohnen in ner kalten Gegend) würden wir gerne einen Kachelofen verwenden, den man mit der Solaranlage zammlegen kann und die Wärme speichern kann. Einen kleinen Wald hätten wir fürs heizen wegen dem Kachelofen auch. Nun meine Frage: macht das so Sinn? Bzw. wie seht ihr das? Und auf was müssen wir achten?

Danke vorab für die Antworten.
LG

  •  2moose
15.3.2007  (#21)
Hallo Medusa, Ihr habt soeben gemerkt, - dass nicht der Kachelofen das Tolle ist, sondern dessen Eigenschaften :) ... und die kann man auch "faken" *lol*.

Zum Holzvergaser: Sucht nicht nach einem Produkt, sondern nach einem Installateur Eures Vertrauens - der kompetent ist, eine auf Euch maßgeschneiderte Lösung bietet und bei Problemen schnell zur Stelle ist. Dann ist das Produkt Nebensache.

Zu KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Hier gilt das gleiche - kompetente Firma finden und deren Kunden besuchen. Ich bin immer wieder überrascht, mit welcher Begeisterung (und ohne Bestechung emoji Bauherren ihre Haustechnik präsentieren, wenn diese zu Ihrer Zufriedenheit installiert wurde.

Zu Nix-Keller: Gute Lösung! Für das Lüftungsgerät ist ein Platz IM Haus günstiger - in ungeheizten Räumen sind sonst sämtliche Leitungen aufwändig zu dämmen. Größe: Stell Dir einen Kühlschrank vor (mit Arbeitsplattenhöhe) und kipp' Ihn zur Seite - oberhalb verlaufen die Luftleitungen, plus Platz an der Vorderseite für Wartungsarbeiten. Gute Geräte sind nicht hörbar (z.B. Drexel und Weiss) und stören daher auch nicht. Zentrale Platzierung ist gut :) ... und nicht auf den Erdwärmetauscher vergessen - der wärmt die eisige Außenluft vor, damit der Wärmetauscher nicht einfriert.

TIPP: Schau auf die Seite der http://www.ig-passivhaus.at, dort finden sich viele engagierte Firmen, z.B. Installateure und Lüftungsbauer.

Bernhard

1
  •  2moose
15.3.2007  (#22)
Zu meinem vorletzten Beitrag Medusa, ich wollte mit dem "dicken Portmonnaie" NICHT Eure Finanzen mies machen. Sorry, falls das falsch verstanden wurde ...

Bernhard

1
  •  dorni71
16.3.2007  (#23)
Kachelofen die 2. - Hallo Bernhard
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich den Kachelbereich über eine Klappe wegschalten kann und direckt den Kessel als minderwertigen Holzvergaser verwenden kann. Der Kachelofen selbst - da gebe ich dir natürlich Recht, ist ein Luxus, den man sich nicht unbedingt leisten muss. Für uns war aber vopn Haus aus klar das wir so ein "DING" in Haus haben wollen.
Die Gesamte Heizung, Solar und Kachelofen ist uns auf 26.000 € gekommen (inkl. Fussbodenheizung) wobei ich die elektrische Abfolge selbst erstellt und gebaut habe. Wenn ich denke was mir die Erdwärmeheizung gekostet hätte, glaube ich einen guten Preis erhalten zu haben (sämtliche Geräte Buderus, Kachelofen über Firma, kein "schwarz aufgestelltes Gerät" war mir mit den Wasserschleifen zu gefährlich)
EKZ weiss ich nicht auswendig, ist jedenfalls in der Steiermark als niedrig Energiehaus eingestuft (ich glaube so um die 22 kwh/m²/Jahr - bin mir aber nicht ganz sicher)

lg
Dorni

1
  •  2moose
16.3.2007  (#24)
Na dann ... emoji - Was mir bei dieser Diskussion das Wichtigste ist: Jeder soll sich für das Heizsystem entscheiden, dass zu Ihm passt und mit er das Gefühl hat, das Richtige getan zu haben.
Dazu müssen aber vorher sämtliche Vor- und Nachteile bekannt sein und vor allem die Vorurteile beseitigt sein.
Nix ist schlimmer für die Bauherren, wenn sie von vornherein schon fast alle Optionen ausschließen, bloß weil jemand meint gehört zu haben, dass ... emoji

In meinem Elternhaus hab ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen als sie sich für einen Holzvergaser - und zwar NUR Holzvergaser - entschieden haben. Da heißt es auch bei 35 Grad im Schatten Ofen anwerfen, damit das Warmwasser warm wird und jedes Jahr 10-12m Holz einzubringen. Aber sie wollen das und machen es auch gerne.

Bernhard

1
  •  bertig
25.5.2007  (#25)
Kachelofen, aber keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Schon interessant, wie verschieden die Ansichten sind. KWL wuerde fuermich nicht in Frage kommen. Die Idee mit dem vorwaermen der Frischluft ist zwar schoen, aber dann all die Rohre im Haus verlegen, was man da schon an Energie, Material, Geld reinsteckt... Zudem luefte ich sehr gerne.
Dafuer ist eine Kombination aus Kachelofenganzhausheizung und Solar bei mir erste Wahl. Einerseits gibt es das System der Vorarlberger Firma Toby, das mir wegen seiner Einfachheit sehr gefaellt (je einfach deso weniger fehleranfaellig) und natuerlich das Hafnertec System.

1
  •  bertig
25.5.2007  (#26)
Kachelofen, aber keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] -2. - Hafnertec schafft 70% der Kachelofenwaerme an den Pufferspeicher abzugeben. Zudem gibt es auch die Variante mit Kombi Stueckholz-Pellets, was natuelich den Konfor und den preis erhoeht. Das Toby System schafft anscheinend 40% Ableitung der Ofenwaerme ins Wasser. Das mein Kachelofen ein 73m2 Raum heizen soll und zudem direkt bei der Stiege steht, daher auch nach oben heizen wird, tendiere ich eher zum Toby.

an dorni71: Welches Sytem verwendest du? Mir kommen die 26000 Euro fuer Kachelofenganzhaus- und Solarheizung sehr ok vor. Wuerde mich ueber naehere Infos sehr freuen!

Herbert

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pelletsheizung