|
|
||
Solar + ?? - also vorerst braucht man mal genaue Daten über die Heizart (Gas?, Holz, ..). Ich persönlich würde bei Gas ein Kombigerät kaufen und mir somit den Pufferspeicher ersparen. Weil die Kombigeräte heutzutage einen Schichtenspeicher haben, kann man sich einiges an Kosten sparen. Kachelofen ist immer was feines :) Du solltest dann aber eine Zonenreglung integrieren. |
||
|
||
Hallo helmut1972, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solare Heizungsunterstützung? |
||
|
||
@hallo.
40 grad neigung ist zu wenig. sie wärme brauchst du im winter wo die sonne flach scheint. d.h. an der fasade oder zumindest 70 grad währen besser oder willst im sommer die fussbodenheizung betreiben ??? lg |
||
|
||
@ Umwelttechniker - Was verstehts Du unter einer "Zonenregelung"?
Meinst Du damit eine "Raumtemperaturaufschaltung" also witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss? |
||
|
||
|
||
Zonenregelung - Beim Fußbodenverteiler kann man die Kreise durch ein Zonenventil gesondert regeln. Du solltest daher deine Raumregelung (mit Raumthermostat) nicht in dem Raum platzieren indem du auch den Kachelofen integrierst. Somit kannst du das ganze vollautomatisch laufen lassen. 20° sollen überall sein und die Zonenventile regeln den Kachelofen geführten Raum. Oder du machst es händisch und hast keine Zonenventile indem du einfach die Kreise abdrehst ;). Kommt immer drauf an wie weit man hightech haben will. Aja ich bin mal so frei, in der Firma wo ich arbeite gibt es derzeit tolle Angebote für Solarwärmepakte, Holzvergaser und Pellet Anlage. Also wenn du willst kann ich dir ein Aktionsblatt zukommen lassen. Dann hast du auch einen Preisvergleich. Also wenn Interesse besteht hier meine Email : umwelttechniker@gmail.com
Gruß umwelttechniker |
||
|
||
Im Falle von Heizkörper.... denke ich dass dies die Thermostate sind.
Ich glaube das Problem habe ich, da ich die Regelung und Raumthermometer der Gastherme BUDERUS RC 35 ca. 3 Meter vom Kachelofen (Specksteinofen) plaziert habe. Sollte Deiner Meinung die Raumtemperatur in ennem vom Kachelofen entfernteren Raum montiert sein? Bei mir ist es so, dass ich einen großen Raum über 2 Etagen habe in dem Auch der Specksteinofen steht und im Obergeschoß 3 Schlafräume. Meine Konstellation finde ich bei Witterungsgeführter Regelung insofern unpraktisch, da der Specksteinofen über den Raumeinfluss den VL VL [Vorlauf] runterdrückt, dass die Therme taktet aber andererseits der Raum sich überheizt. Der Raum der Regelung müssen jedoch die Heizkörperthermostate offen sein . Für mich unbefriedigend da die Therme sinnlos lauwarmes Wasser umpumpt obwohl der Specksteinofen genügt. Was empfiehlst Du? Auf nur Raumregelung gehen und die Witterungsgeführte mit oder ohne Raumaufschaltung vergessen? |
||
|
||
Raumregeleinheit - Also die wittungsgeführte Regelung ist kein Problem. Dein Problem ist die Platzierung. Die Regelung sollte/darf nicht im kachelofengeführten Raum sein. Wenn du nicht unbedingt ständig manuell dahinter sein willst, dann solltest du die Regelung umplatzieren. |