|
|
||
hallo Sabrina,
ich habe auch eine Tiefenbohrung und bin mit meiner Anlage sehr zufrieden. Die Wärmepumpe ist von Junkers und ich kann dir sagen, dass diese wirklich sehr ruhig arbeitet. Es gibt viele Wärmepumpen die sehr laut sind und das macht sich natürlich gerade in der Nacht arg bemerkbar. In meinem Haus ist eine Gesamtfläche von ca. 180 m2 zu heizen und das Warmwasser wird ebenfalls mit der WP WP [Wärmepumpe] geheizt. Letztes Jahr haben wir den ganzen Juni bzw. ab 3. September durchgehend geheizt und das Warmwasser bereitet. Ende Jänner haben wir die Stromabrechnung bekommen und sind auf Gesamtkosten von 380 Euro gekommen, also wirklich sehr wenig. Ich würde bei einem Neubau wieder zu dieser Heizform greifen. lg christian |
||
|
||
Hallo - welche Wärmepumpe hast du? die STM 90? welche EKZ und welche Wanddämmung habt ihr?
bei uns wird in einigen Wochen die STM90 verbaut, bin schon gespannt, lg johannes |
||
|
||
WP mit Tiefenbohrung - Wir haben eine WP WP [Wärmepumpe] mit Tiefenbohrung und jetzt den ersten Winter hinter uns, der ja doch im Vergleich zu Vorjahr um einiges kälter war.
Pumpe hat sehr gut funktioniert (Viessmann BWC 106) und das Haus angenehm warm auf 22°C gehalten. Warmwasser wird im Winter auch damit produziert. Im Sommer macht das dann die Solaranlage. Die Pumpe hat derzeit einen COP von über 5 was meiner Meinung nach sehr gut ist und ich nicht damit gerechnet hätte. Einen eigenen Zähler für die Pumpe habe ich erst seit kurzem, aber unser kompletter Energieverbrauch (Heizen, Warmwasser, Licht, Kochen, Elektro,...) beläuft sich auf kanpp über 4000kWh. Ich hätte eigentlich mit dem doppelten gerechnet. |
||
|