|
|
||
... so weiter gehts mittlerweile ist der Soledruck so weit runter gegangen, dass der Druck so weit fällt bis die Anlage abschaltet.
Hab jetzt mal die Anschlüsse überprüft und dabei ist mir folgendes aufgefallen: - Vorlaufleitung (vom Kollektor zur Wärmepumpe) in der sich auch das Ausdehnungsgefäß befindet ist beim Rücklaufanschluss der Wärmepumpe angeschlossen - Rücklaufleitung (von der Wärmepumpe zum Kollektor) ist am Vorlaufanschluss der Wärmepumpe angeschlossen. Frage 1: Kann es sein dass die Funktion des Ausdehnungsgefäßes beinträchtigt wird da es sich jetzt eigentlich in der Rücklaufleitung befindet? Frage 2: In der "falschen" Vorlaufleitung die ja eigentlich die Rücklaufleitung sein sollte, ist ein Rückschlagventil eingebaut. Kann es sein dass dieses den Kreislauf blockiert und dadurch der Druck entsprechend abfällt? Mein Heizi wird sich jetzt mit den Hersteller der Anlage zusammenreden was der meint. Laut meinem Heizi sollte der falsche Anschluss der Vor- und Rücklaufleitung dieses Problem aber nicht verursachen. Von meiner Logik her kann es aber speziell durch die Problematik mit dem Rückschlagventil ja nicht funktionieren. Vielleicht hat ja jemand ne Idee bis ich weitere Infos von meinem Heizi bekomme. Danke! |
||
|
||
bei mir ist die selbe WP WP [Wärmepumpe] im Einsatz und ich hatte bis vor einem Jahr das selbe Problem, mußte alle 2 Monate im Solekreis nachfüllen weil der Druck unter 0,5 gefallen ist.
als erstes wurde mir gesagt dass es wegen der Luft in der Soleleitung normal ist. Weil sich keine Besserung einstellte hat der Haustechniker den Ausgleichsbehälter getauscht, was auch keine Besserung brachte. Schlussentlich wurden im Schacht wo die Soleleitung angeschlossen sind die Verschraubungen nachgezogen was schlussentlich die gewünschte Besserung brachte. Seit dem habe ich 1,6 bar gleichbleibend seit einem Jahr. |
||
|
||
Hmmm - Wozu will er mit dem Hersteller reden, der Heizi soll VL VL [Vorlauf]/RL einfach richtig anschliessen, worauf will er warten?
Luft in der Soleleitung ist nicht normal. Hier gehört jeder Solekreis vollständig durchspült bis er luftfrei ist. Beim Spülen eines Solekreises müsssen die anderen zugedreht sein, sonst wird das nix. Wenn dann der Druck in den nächsten Wochen/Monaten noch immer fällt ist was undicht, bei mir wars die Verschraubung vom Ausdehnungsgefäß. Wenn die Undichtheit behoben ist gehört wieder jeder einzelne Kreis durchgespült, sonst weiß man nie ob noch neue Luft dazukommt oder obs nun dicht ist. Ist eine mühsame Sache für die sich die Heizis anscheinend keine Zeit nehmen wollen. Meiner wollte das Durchspülen am liebsten erst machen bis ich einen Wartungsvertrag unterschrieben habe oder ein kostenpflichtiges Service bestelle, der Lustige.... |
||
|
||
|
||
Also der Heizi war grad da.
Angeschlossen ist alles richtig. Aber war etwas verwirrend da der Ausgleichsbehälter im Rücklauf montiert ist anstatt im Vorlauf. Das soll anscheinend aber nichts ausmachen. Also Vorlauf und Rücklauf zur Heizung sind auf jeden Fall korrekt angeschlossen. Mittlerweile tippen wir alle auf das Ausgleichsgefäß darum hat man jetzt ein Membranausgleichsgefäß montiert und jetzt schaun wir mal wie es sich verhält. Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es weitergeht. |
||
|
||
Darf ich hier anschliessen? - Mein Ausdehnungsgefäß (ich denke das es das ist - siehe Bild anbei) klingt, wenn ich drauf klopfe, leer.
Auch mein Soledruck fällt bei eingeschaltetem Kompressor auf gut 0,3 bar. Wenn der Kompressor nicht läuft liegt er bei 0,7 bar. Aufgefüllt wurde vor 2 Monaten vom Installateur mit entsprechenden Kältemitttel. Sind jetzt ein Jahr im Haus. Heizung ist eine Junkers STM90 mit Flächenkollekoren. Sollte nicht im Ausdehnungsgefäß (wenn es das im Bild ist) mit Flüssigkeit gefüllt sein. Also zumindest hälft bis zwei drittel? Klingt das bei Euch auch leer? Danke für Eure Antworten. |