« Photovoltaik / PV  |

Sonnenkalektoren Vakuumröhren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  haiflosse
9.4. - 8.5.2008
23 Antworten 23
23
Ich plane mir Sonnenvakuumröhren anzuschaffen.
Von meinem Anbieter habe ich folgende Informationen erhalten:
----------
Der Ertrag von Röhrenkollektoren insbesondere mit sogenannnten zusätzlichen CPC-Spiegeln bringen gerade im Winter eine enorm hohe Leistung; Warum? Die Röhren arbeiten nach dem Thermoskannenprinzip, d.h., das die Energie im Winter nicht wieder (wie bei Flachkollektoren) an die Aussenluft abgegeben wird, sondern im Speicher landet.
----------

Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Röhren gemacht und kann mir da jemand Erfahrungen und Vorteile schildern. Kann es sein, dass mit der Zeit die Speicherung bzw. Effizienz der Vakuumröhren nachlässt.

Vielen Dank für jede Antwort

  •  Kleinermuk
22.4.2008  (#21)
Antwort an corus - Hallo,
jetzt kommen wir vom Thema Vakuumkollektor ab.
Die Angabe der Leistung in PS ist eigentlich schon
veraltert. Aus Kosmetikgründen (1 KW = 1,36PS),
man fühlt sich ja besser wenn man sagen kann "..mein Auto
hat 82PS und nicht 60KW".

Gruß
Peter

1
  •  joes38
6.5.2008  (#22)
solar - hallo haiflosse
sie mal unter orionsolar.at nach, hab meine flachis (auch in der leistung) gegen 20m dieser fa. ausgtauscht, und alle können sagen und schreiben was sie wollen - die bringen leistung ohne ende und auch ohne sonne.........

1
  •  haiflosse
8.5.2008  (#23)
Analyse von Vakuumröhren - Hi!
Ich habe jetzt die Analyse von AGS erhalten. Die haben zur Zeit 100% Auslastung, daher hat es etwas gedauert.

@Solar:
Danke für die Bestätigung. Ich denke auch dass die Vakuumröhren voll in Ordnung sind.

@KWH und KW:
Ich habe da mal folgenden Link dazu gefunden:
http://www.thema-energie.de/article/show_article.cfm?id=108
Da steht dass:
------------
In der Energiewirtschaft wird für Energie die Kilowattstunde (kWh) als Berechnungseinheit verwendet. Läuft ein Gerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt 1 Stunde lang, dann führt dies zu einem Energieverbrauch von 1 Kilowattstunde. 1 Kilowattstunde (kWh) entspricht 1.000 Wattstunden (Wh).
------------
Also sind da meiner Meinung nach kwh in dem Zusammenhang o.k. - oder habe ich da was falsch verstanden.

Meine Analyse befindet sich unter folgenden Link:
http://www.internetbasis.com/ags/analyse.pdf

Hoffe da kann mir nochmals jemand sein Feedback dazu geben, wie da die Auslastung ist.

Vielen Dank für jede Antwort.



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garagenlicht mittels Solarenergie