« Hausbau-, Sanierung  |

Spalt bei den Anputzleisten

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gaelle
17.6. - 20.6.2012
2 Antworten 2
2
Hallo,
Die aussenliegenden Anputzleisten lösen sich von der Rollladenführungsschiene. Man kann zwischen der Führungsschiene und dem Putz bzw. APU Leiste auf die darunter liegende Polystyrol -Isolierung (120mm) schauen. Der Spalt ist stellenweise bis zu 3mm groß. Schlagregendicht ist das Fenster damit nicht und wir befürchten eine Beschädigung der Fassade durch Wasser und UV Strahlung.
Wie kann man eine Richtigstellung beim GÜ durchsetzen? Welche Lösung gibt es?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps

  •  harun musa
20.6.2012  (#1)
hallo - können sie mir ein bild davon zeigen,um ihnen helfen kann.mfg harun

1
  •  Gaelle
20.6.2012  (#2)
Bild abgelöste Anputzleisten - Hallo,
anbei das gewünschte Bild.
Unser GÜ bittet uns die folgenden Alternativen:

"1. Anbringen von sog. Renovationsprofilen. Diese sind zugelassen, da diese speziell für solche Fälle entwickelt wurden und die Gewährleistungsbedingungen erfüllen.

2. Anputzleiste mit Silikonkleber an den Fensterstock ankleben. Dabei würde man mit der Silikonspritze hinter die Gummilippe fahren, sodass diese dann das Silikon verdeckt und dieses so vom Wetter nicht beansprucht wird. Es ist daher davon auszugehen, dass diese Lösung ebenfalls dauerhaft ist und dabei optisch nicht sichbar ist.
3. Der Maler hat sich nochmals mit Baumit in Verbindung gesetzt und eine weitere Alternative gefunden. Dabei klebt er die APU-Leiste mit einem PU-Kleber fest. Dieser wird bsp. dann verwendet, wenn anstelle einer Anputzleiste direkt ans Fenster angeputzt wird und ein „Kellenschnitt" durchgeführt wird. Der Kellenschnitt wird dann mit PU-Kleber zum Fenster hin abgedichtet. Diese Variante ist ebenfalls schlagregendicht und wird Ihnen von der ausführenden Malerfirma garantiert."

Dies sind für den GÜ die Möglichkeiten, wie der Mangel ausgebessert werden kann. Er bittet uns selbst eine Entscheidung zu treffen! Für ihn kommt ein Rückbau nicht in Frage ("zu hohe Kosten" und "ein "Neuverputzen" der Laibungen führt dazu, dass es keine einheitliche Putzstruktur in der Fassade gibt."
Mit welchen Argumenten können wir auf einen Rückbau behaaren?
Welche der o.g. Alternativen wäre ansonsten die beste?

oder gibt es andere?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Zur Info, die Abnahme ist schon am 27.06.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmedämmputz sinnvoll ?