wir beginnen im Frühjahr mit unserem Hausbau. Am Grundstück steht schon eine Garage, die im Neubau integriert wird. Der Dachstuhl am bestehenden Gebäude ist noch in sehr gutem Zustand (Baujahr 94) und ich bin am überlegen das Holz (z.B. Sparren) im Nebau wieder zu verwenden. Zwar nicht beim Dachstuhl aber als "Fußbodenaufbau" im nicht ausgebauten und beheizten Dachgeschoss. D.h. es gibt eine Massivholzdecke, darauf liegen die Leitungen (Strom, KWL, evtl. Wasser, ...). Ich hätte dann die Sparren in einem Abstand von 60cm auf die Massivholzdecke geschraubt, dazwischen mit Holzweichfaserdämmung, Steinwolle, etc. gedämmt und darüber OSB-Platten gelegt/geschraubt.
Kann ich dafür altes Holz verwenden (unter der Voraussetzung dass kein offensichtlicher Wurmbefall besteht, das Holz nicht morsch ist, das Holz nicht zu stark verzogen ist)? Muss man bezüglich Dampfbremse in Richtung Massivholzdecke etwas beachten? Welche Dämmstoffe würdet ihr empfehlen? Styropor mag ich nicht
Du kannst das alte Holz natürlich verwenden wenn es in Ordnung ist? Aufschrauben auf die beton Decke würde ich es nicht weil dann die ganze schalübertragung auf den beton, beim darüberlaufen hast. Eher würde ich eine weichfaserplatte komplett auf den beton legen, darauf die Balken legen und aufschiften. Dazwischen mit Zellulose (isozell) füllen. Darüber die osb verlegeplatte. Ich nehme an du meinst: unbeheiztes Dachgeschoss? Die beton Decke ist dicht genug. Da brauchst du keine zusätzliche dapfbremse.
Sehe halt den Sinn nicht warum nochmal Holzbalken auf eine Massivholzdecke? Ich nehme an die Decke wird aus Brettsperrholz? Da gibts von den jeweiligen Herstellern eine super Dokumentation welche Aufbauten empfohlen sind.
Lt. Kwl-planer sollen die Leitungen gedämmt und nicht frei im unbeheizten dachgeschoss liegen (Kondensat). Wie würdet ihr die Leitungen sonst dämmen und den dachraum begehbar machen? Decke ist brettsperrholz.
Wie wird denn der Dachstuhl gedämmt? Bei einem nicht benutzen Dachstuhl ja wohl sowieso die Decke oder? Sollte am Einreichplan ja schon ersichtlich sein.
16cm Aufdachdämmung, aber da die massivholzdecke praktisch nicht dämmt und darüber nicht beheizt ist müssen eir bei der decke was machen. Hintergrund für die aufdachdämmung: wenn die kinder später mal das Dachgeschoss ausbauen möchten, bleibt mehr Raumhöhe übrig. Im einreichplan haben wir eine tramdecke inkl. 25cm "standardfussbodenaufbau". Damit konnten wir mehr Gebäudehöhe rausholen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.