|
|
||
Du könntest dir mit Victron ein ESS bauen. Mit dem Ökosystem kannst du den Speicher auch ganz ohne PV betreiben. |
||
|
||
@querty Zu Mittag kostet der Strom an sonnigen Tagen "nix" Stimmt leider nicht ganz, mit Aufschlag von Awattar und Netzgebühr bist du auch auf ca. 15 Cent. Dann kommen noch die Speicherverluste von 10-30% dazu. |
||
|
||
da brauchst genau sowas 😁 https://www.energiesparhaus.at/forum-diy-akku-lifepo-168kwh-eve-neu-optimal-mit-victron/82276 |
||
|
||
|
||
Und einen netzbetreiber der es dir im netzzugangsvertrag erlaubt, strom vom netz in eine batterie zu speichern und anschließend von der batterie wieder zurück ins netz einspeisen lässt |
||
|
||
Man kann ja auch den Strom nur für den Eigenbedarf speichern und nichts ins Netz speisen... |
||
|
||
cutcher würde auch seinen Handyakku melden wenn es ein Formular dafür geben würde 😉 |
||
|
||
Das hat schon seine Richtigkeit. Aber ich bezweifle, dass man nur mit einem Speicher einen Einspeisevertrag (bzw. Einspeise-Zählpunktnummer) bekommt. Somit würde man mit diesem Setup beim Einspeisen eh nur Strom verschenken. Ich war gestern übrigens bei einer EEG Infoveranstaltung. Die haben gemeint, dass es kein Problem ist, PV Überschuss in der Nacht über den Speicher ins Netz einzuspeisen. Wenn allerdings der Akku über das Netz geladen wird, und dieser Strom später eingespeist wird, dann "bekommen sie das sehr wohl mit", verbunden mit einem Anruf, das zu unterlassen. Bei Uneinsichtigkeit fliegt man aus der EEG. Nur so als Info... 😉 |
||
|
||
War wohl auch eine Veranstaltung der EEG Premstätten/Steiermark? Gabs bei uns auch vor kurzem, war aber selbst verhindert. Das Thema wurde aber bei unserer Veranstaltung auch aufgegriffen und gleich beantwortet. Aufgrund aktueller Kosten inkl. Netzgebühren und Wandlerverluste ist das Einspeisen in die EEG mit zuvor gekauften Strom quasi eh nicht interessant, die paar Stunden wo sich das vielleicht rentiert im Jahr mach ich mir die Mühe bestimmt nicht. Wär nur interessant zu Wissen, wie die das erkennen wollen, immerhin hat Strom ja kein Mascherl wo das draufsteht und sie Wissen ja auch nicht wieviel kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] am Dach und kWh als Speicher ich habe, mitgeteilt wird ja nur die kW Einspeiseleistung. Auffallen kanns eigentlich nur wenn wirklich lange extrem schlechtes Wetter ist und jemand jede Nacht 15-20kWh in die EEG einspeist. Ich bin jetzt seit ein paar Tagen in der EEG und speise jetzt über die Nacht ein, wird von Loxone gesteuert, aber aktuell noch wenig smart. Seh das aber eher als Hobby bzw. auch um im Sommer ein paar Zyklen mit dem Speicher zu schaffen, sonst steht der Wochenlang rum und fadisiert sich. |
||
|
||
Hallo querty, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Speicher ohne PV? |
||
|
||
Guten Morgen, meine EEG besteht nur aus mir als Erzeuger/Verbraucher und meinem Sohn als Verbraucher. Ich selbst habe einen Speicher. Da wir tagsüber den Strom nicht zur Gänze selbst verbrauchen, war die Überlegung, bei meinem Sohn einen Speicher zu installieren, der tagsüber ebenfalls über die EEG geladen wird, wenn mein Speicher voll ist. Könnte mir jemand in einfachen Worten erklären, wie das funktioniert und was dazu an zusätzlicher Hardware (außer dem Speicher) notwendig ist? Vielen Dank! |
||
|
||
Hab das eh schon öfter hier gepostet ![]() Bitte auch berücksichtigen, welchen Beitrag Batterien für EG's leisten um die EG "netzdienlicher" zu machen. Betreff aus Netz laden und wieder in die EG einspeisen: Da hier 2x Netzgebühren anfallen bis die kWh wirklich verbraucht wird, rechnet sich das nur dann wenn der Spread zwischen Einkauf und Verkauf größer als die Netzgebühren und Abgaben sind. Sowie der Wirkungsgrad auch berücksichtigt wird. Also quasi nie. Batterien machen derzeit in einer EG wirtschaftlich nur Sinn, wenn: 1) Bei der Erzeugung zeitversetzt eingespeist wird 2) Beim Verbraucher für den Verbrauch zeitversetzt geladen wird 3) als Quartierspeicher (mit eigenem Einspeise/VerbrauchsZP) nur bei einer GEA |
||
|
||
und vergessen zu erwähnen, dass ein speicher vor allem dann wirtschaftlich sinn macht wenn man ein niedriges einspeiselimit vom Netzbetreiber zugesagt bekommen hat Wenn alles eingespeist werden darf gibt es ansonsten dank den aktuell verfügbaren niedrigen fixtarifen im bezug keine wirtschaftliche rechtfertigung (vergleich mit oemag und niedrigstem bezug ergibt max spread von 15cent/kwh brutto inkl. Aller steuern/gebühren/abgaben) bei einer 5kwh batterie und 300 vollzyklen im jahr ergibt das heiße 1.500kwh gespeicherte energie dafür müssen mind. 1.600kwh eingespeichert werden (systemwirkungsgrad ~94%) 1.500x 15cent = 225€ -100x 5 cent (worst case annahme oemag einspeisung mindestvergütung bei 60% - realität übers jahr sicher höher) = 5€ delta 220€/jahr im best case fall unter der annahme dass der gesamte speicher für die eeg zur verfügung steht (und der hausverbrauch damit nicht zusätzlich abgedeckt werden muss) vollkommene autarkie (egal ob alleine oder in einer eeg/beg) ist was für romantiker aber nicht aufgrund wirtschaftlicher gründe😁 |
||
|
||
.... oder jetzt die 70% Abregelung sowieso für alle kommt |
||
|
||
Steht im Vorschlag nur für neuanlagen ab gesetzlicher Einführung Der angedachte bonus für die reduktion der einspeiseleistung für bestandsanlagen ist auf freiwilliger basis (verbunden mit rückkauf der vertraglichen einspeisegrenze durch den netzbetreiber)... immer verbunden damit dass bestandsanlagen (egal ob pv oder pv+speicher) keine förderung für netzdienliches verhalten erhalten haben, bei neuanlagen dies jedoch in den förderkriterien = fördersumme bereits berücksichtigt ist |
||
|
||
ömmm... hab ich was verpasst? Was hat es damit auf sich? |
||
|
||
Nein nichts verpasst, da es noch kein neues gesetz gibt es gibt verschiedenste diskussion aber niemand (hier im forum zumindest) kann sagen was genau im gesetz drinnen stehen wird |
||
|
||
Haben unsere deutschen Nachbarn die 70%-Regelung nicht erst kürzlich wieder aufgegeben? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]