« Heizung, Lüftung, Klima  |

Spots in Betonelementdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  charly144
27.7. - 8.9.2010
17 Antworten 17
17
hallo leute,

ich bin mir nicht sicher, ob das so funktioniert. wir wollen 230V spots in eine betonelementdecke mit aufbeton einbauen. wir bekommen dafür eine 75mm bohrung in der decke, darüber kommt eine blechdose mit größerem durchmesser.

werden die spots darin halten, d.h. werden die federn die ja den spot normalerweise in einer rigipsdecke halten auch in der betonelementdecke mit 5cm halten?
wie sieht es mit überhitzung aus?
welche alternativen des einbaues gibt es?

vielen dank schon mal

  •  HeimUndCo.at
28.7.2010  (#1)
Fällt mir mal so auf die schnelle einhttp://www.kaiser-elektro.de/2_lautsprecher_body.asp

LG

1
  •  charly144
28.7.2010  (#2)
ja kenn ich - danke - eine dose kostet so um die 30,- und in summe brauch ich 80 dosen... das ist zu viel, deshalb die blechdosenvariante.

aber auch in den kaiserdosen hab ich das erwärmungsproblem...

1
  •  HeimUndCo.at
28.7.2010  (#3)
.mach dir doch zylinder aus styropor die du einbetonierst und später rauschabst. somit ist nichts was schmelzen kann und kostet nichts.

das loch in der elementdecke borst du in der richtigen größe und die zylinder machst du größer. somit entsteht ein wulst der die federn halten kann. ansonst das selbe nur halt mit deinen blechdosen.

Bzgl. der federn, umso mehr du die federn zurückdrückst umso stärker drücken sie gegen die wand.

LG

1


  •  charly144
28.7.2010  (#4)
danke - ich bekomme die decke mit 75er auslässen und darüber werden blechdosen geklebt und mit lochband befestigt... das sollte so passen. ich denke auch, dass die federn das halten sollten.

wie sieht es bei den 230V dingern mit der hitzeentwicklung aus. werden die lampen der reihe nach abglühen... wie sind da eure erfahrungen?

1
  •  gloitom
28.7.2010  (#5)
die abgegebenen Betriebsstunden werden nur dann erreicht, wenn die max. Temperatur nicht überschritten wird.
D.h. ich würde meinen je weniger die Wattzahl ist die verwendet wird, desto länger müsten die halten.
Aber nachdem sich Osram auch schon darüber Gedanken gemacht hat siehe:
http://www.et-service.de/epages/61157087.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61157087/Categories/Leuchtmittel/Niedervolt-Halogenlampen/%22Osram%20Decostar%2051%20ALU%22
sei es jetzt nur ein Werbespruch, oder nicht, irgendwas wird da schon dran sein...

edit:
den Osram teil ignorieren, der bezog sich auf Niedervolt-Halogenlampen

1
  •  charly144
28.7.2010  (#6)
interessant - der link war insofern interessant, dass ich jetzt weiß - was eh klar sein sollte - dass lampen die vorne kein glas haben natürlich besser die wärme abstrahlen, als solche mit...

ich probier's mal und wenns gar nicht geht, dann bau ich led ein...

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
28.7.2010  (#7)
ein paar Punkte damit du dich später nicht ärgern musst - zuerstmal ist die Kaiser Halox Dose wahrscheinl. der beste Weg um Spots oder Downlights zu verbauen.
mit deiner Angst das die Klammern der Spots nicht halten hast du auch recht - insbesondere wenn du einmal auf LED umrüsten möchtest denn die Dinger sind schwer.
Thermische Probleme wirst du eher nicht bekommen - die gibts eher im Holzriegelbau.
ABER: ohne die Details zu kennen kommen mir 80 Spots im EFH etwas viel vor. rechne dir mal die Leistung aus die du hier installieren willst - bei den Spots (noch dazu HV) wird der Großteil der Energie in Wärme umgewandelt. von dem abgesehen sind Spots eher als Stimmungsbeleuchtung oder um Akzente zu setzen geeignet als Grundbeleuchtung würde ich das nicht einsetzen.

1
  •  topstyling
29.7.2010  (#8)
Kaiser Halox Dosen - Kann Claud nur vollkommmen recht geben.
Kaiser Dosen sind das optimale für Spots. Kaiser gibt auch an wie groß die Lampen dann mit Fassung sein dürfen bei welcher Leistung usw. dann gibts auch keine Probleme mit Temperatur.

80 Spots find ich auch extrem viel.

Wie Claud schon schrieb würde ich mir Dein Beleuchtungskonzept mal überdenken.

Spots für Deko und Stimmungsbeleuchtung. Normales Raumlicht würde ich mit konventioneller Technik machen.
Übrigens die Kaiser Dosen bekommst Du sicher auch noch wesentlich günstiger als um 30,- EUR per Stück.
lg
Christian

1
  •  gloitom
30.7.2010  (#9)
HaloX-? - Welches Gehäuse ist das für Spots am passendsten?

HaloX-O Gehäuse 1290-40 (4,95€) +
HaloX-O Universal-Frontteil 1290-51 (2,90€)

HaloX-P Gehäuse mit Mineralfaserplatte (17,61€)

preislich ist doch ein Unterschied!

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
30.7.2010  (#10)
Die Halox O ist für Ortbeton (Variante wo in der Deckenplatte ein rechteckiger Auslass zB 20x20 cm bestellt wird und vor dem Aufbeton Unter+Oberteil auf der Baustelle montiert werden)
Halox-P baut schon der Elementdeckenhersteller ein (werden auf die Schalung geklebt und gleich ins Element eingegossen - können natürlich auf der Baustelle auch eingesetzt werden )

einzige Überlegung sollte noch sein ob und wieviele Trafotunnel du noch brauchst

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
30.7.2010  (#11)
ah ja übrigens - bitte bei Halox O den Deckel 1290-22 verwenden !

1
  •  gloitom
30.7.2010  (#12)
Befestigung? - Wie wird das Halox O auf einer zB. Doka Decken-Schallung befestigt, damit es das rütteln auch aushält?

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
30.7.2010  (#13)
einfach annageln. Löcher sind glaub ich sogar vorgesehen

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
6.9.2010  (#14)
für Ortbeton - zusammenfassend:
Der Deckel (Kaiser Universalfrontteil 1290-22) ist immer der selbe und wird jedes mal benötigt.

Unterschiede gibt es jetzt ob:
ohne Trafotunnel: Kaiser 1290-40 ~5€
kurzer Trafotunnel: Kaiser 1290-42 ~10€
langer Trafotunnel: Kaiser 1290-41 ~12€

Zur Vergrößerung der Leuchten-Einbautiefe: HaloX-O Verlängerungsring 1290-14

soweit Richtig?


1
  •  Claud
  •   Silber-Award
7.9.2010  (#15)
.rrrrrrrrrrrrrrrrrrichtig !

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
8.9.2010  (#16)
ich würde.. - ...den ratschlag von HeimUndCo.at befolgen mit 75mm-löchern und etwas breiteren styropor-blöcken darüber. ist nicht nur schnell und günstig, sondern passt auch.

bei den spots musst schauen dass du welche mit klammern bekommst die für doppelte gipsplatten (3cm) geeignet sind, weil die betonelementdecke meistens auch 3-4cm stark ist. sollte aber kein problem sein.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
8.9.2010  (#17)
noch.. - ..ein paar tipps:

die löcher NICHT von der betonfirma vorbohren lassen. die elemente können bis zu zwei zentimeter verschoben werden und wenn die spots in einer linie sein müssen hast ein problem, wenn diese "linie" über zwei betonelemente geht. der kranfahrer wird viel mehr die statik und auflagefläche an der wand beachten, als sich um deine spotlöcher zu kümmern.

eine teure bohrkrone verwenden (75mm mit viel diamanten) und von unten bohren bis auf 1-2cm tiefe. dann kann von oben weiter gebohrt werden (ist angenehmer, zentrierloch ist ja eh oben dann vorhanden) und es bricht nicht nach unten aus.

soweit möglich mit dem deckenhersteller so vereinbaren, dass die betonelementdecke EINEN tag vor lieferung produziert wird. bei mir wurden an einem donnerstag die elemente im werk geschalt und hergestellt, am freitag vormittag mit kran verlegt und ich hab am nachmittag das bohren können fast wie in butter. am samstag war es schon viel schwieriger. man schafft viel mehr löcher bis die bohrkrone verschlissen ist wenn der zement noch nicht ganz gebunden ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: T30 Tür unbedingt erforderlich