« Hausbau-, Sanierung  |

Steckeisen für Doppelwandsystem 50/60cm

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
28.9. - 29.9.2013
2 Antworten 2
2
In meinem Thread 50cm Gartenmauer Sichtbeton wurde ich - wofür ich sehr dankbar bin - auf die Möglichkeit einer Doppelwand hingewiesen. Die Firma Schappelwein erzeugt so etwas und dazu die passenden Abdeckplatten. Die Elemente sollen angeblich nicht länger als 1,5 Meter sein.

Vom Chef der Firma Mannsbart, die die alte Zaunmauer etc. abriss und entsorgte wurde ich auf:
http://www.katzenberger.com/index.php/produkte-leistungen/doppelwand/das-system

verwiesen.
Katzenberger ist von meiner Adresse nur einen "Katzensprung" entfernt.

Eigentlich machen die ja nur Fertigteilwände und entzückt über meinen eventuellen Miniauftrag waren sie ja nicht. Dort dürfte die Wand bis zu 7,5 Meter lang sein. Sie stellen aber keine Abdeckplatten her. (Müßte ich irgendwelche Betonplatten oder auch Abdeckung durch Spengler machen lassen)

Man wies mich auf 2-reihige "Steckeisen" als wichtigste Voraussetzung für so einen Doppelwandzaunsockel hin.

Beim googeln nach "Steckeisen" kam ich auch auf folgende Seite:
http://www.rosa-moser.at/search/luceneapi_node/Steckeisen
An und für sich sind ja Steckeisen nur umgebogener Betonrippenstahl. Auf der rosa-moser Seite findet man aber "Schwammerl", die man "wieder verwenden kann" oder auch eine Schutzprofilschiene.
Ich dachte, die Steckeisen haben den Zweck, die Wand in Position zu halten....
Sind die Schwammerl nur als Schutz für die Arbeiter - oder als Abstandhalter?
Brauch ich "umgebogene" oder mit "Schwammerl" abgedeckten Betonrippenstahl bei einer Doppelwandmauer von 50 oder 60 cm Höhe?
Die Profis hier im Forum werden sich über meine dummen Fragen sicher wundern - denkt die ratlose Susi!

  •  bautech
28.9.2013  (#1)
Du hast die Antwort selber gegeben:
Die "Schwammerl" haben statisch keine Relevanz - die dienen rein dem Schutz des Baustellenpersonals, solange die Bewehrung im Freien steht! Früher sah man immer wieder mal Getränkeflaschen (was vollkommen sinnlos ist) oder auch Lederhüte als Abdeckung, aber umgebogene Steckeisen erfüllen deine Anforderungen sicher mehr als genug emoji
Und 2-reihig hat auch einen Sinn:
Die Steckeisen werden im richtigen Abstand (innen und außen) im Fundament versetzt. Dann werden die Hohlwände über die Steckeisen gestellt. Wenn nun die Steckeisen richtig gestellt sind, kann die Hohlwand nicht mehr verrutschen (weil die beiden Innenseiten der Hohlwand an den Steckeisen anliegen)...

Ich hoffe, das war verständlich emoji

ng

bautech

1
  •  joski
  •   Gold-Award
29.9.2013  (#2)
..bei einer 20cm breiten Hohlwand hast du max. 9cm Hohlraumbreite. Wenn du nun beginnst die Stecker im Fundament zu versetzen, ist die Bauungenauigkeit so groß, dass du die Hohlwand nicht mehr darüber bekommst.
Auf Großbaustellen werden die Abdeckungen durch Haarnadeln ersetzt - Bauarbeiterschutz. Beim Versetzen der Hohlwände sind bie meisten Stecker dann falsch angeordnet und werden abgeschnitten oder verbogen.
Ich glaube für deine "Wand" sind einreihige Stecker ausreichend.
Selbst würde ich keine Stecker setzen.

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte für Geräteschuppen - Tipps