Wie wichtig ist das Thema absolute sauerstoffdichtheit bei den Steigleitungen (Leitungen zu den Verteilerkästen) bei Fussbodenheizungen? Ist das nur ein Thema wenn die Steigleitungen aus Metall sind und bei Kunststoff nicht? Wer kann zum Thema Verschlammung genaueres bzw. eigene Erfahrungen preisgeben. Reicht es wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre sauerstoffdicht sind? Die Heizungsentscheidung steht an, und ich sag mal dass ist die schwierigste Entscheidung die beim Hausbau anfällt. danke im vorraus. lg Eddy
FBH-Rohre - Diffusionsdichte Rohre sind im EK ungefähr um 0,1€/m teurer.Bei einem EFH braucht man max.2000m, der Unterschied macht im VK ca. 360€ inkl. MwSt.Bei dieser Summe würde ich mir keine Gedanke um nicht diffusionsdichte Rohr machen.Entweder alles sauerstoffdicht oder gar nichts, man kann aber auch eine Systemtrennung (Wärmetauscher)machen.Wenn die Leitungen durch diffusionsoffene Rohre verschlammen, geht zwar nicht die Welt unter, aber man muß mit Kosten von ungefähr 600€ alle 5 Jahre rechnen.
FB Heizung - Hallo Eddy
in der Regel setzt man bei kleineren Anlagen das gleiche Rohrmaterial wie im Heizraum ein zb.Kupfer oder Stahl gepresst,zum teil auch Kunststoffe.Dein Heizi hat die Aufgabe ein diffusionsdichtes Material einzusetzen dann
es keinen Kummer nach Jahren.Wichtig ist auch die Wartung
der Anlage,Si-Ventile Ausdehnungsgefäss Lufttöpfe kontrollieren.Meine Anlage läuft 15 Jahre störungsfrei,dazu
gehört auch die Behandlung des Heizungswasser,gibt Ö Norm.
Kaufe nur beste Qualität.
MFG H.
@FacilityManager - ich meine nicht die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre sondern die Steigleitungen (Anschlüsse Wärmepumpe zu den Geschossverteilern). Was muss ich an Wartung mehr rechnen bzw. welche Probleme sind zu erwarten, wenn er die Steigleitungen nicht 100% sauerstoffdicht (sondern nur fast 100% sauerstoffdicht) macht. Eddy
fast 100% sauerstoffdicht - Ich habe gerade eine Anlage saniert da waren nur die Panzerflexschläuche nicht diffusionsdicht und nach 10 Jahren waren die Leitungen zu.Die Leitungen zu den Verteilern werden doch woll aus Metall-Rohren sein und die sind dicht.Möglich Probleme ist verschlammen und somit geringere Heizleistungsabgab.Kosten siehe oben.Ein bißchen schwanger geht auch nicht.Es gibt aber entsprechende ÖNORMEN und gebe Gast Hans völlig recht.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.