« Hausbau-, Sanierung  |

stiege verkleiden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
22.1.2013 - 26.6.2014
37 Antworten 37
37
Werde meine betonstiege mit laminat verkleiden.
Mit was kann ich den laminat am besten verkleben??

  •  wieli
22.1.2013  (#1)
hallo Fuxi83, mit einem Parkett-Elastikkleber gehts.
Der ist Wasser- und Lösemittelfrei. Wenn dein Beton schön glatt abgezogen wurde, sparst du dir auch das Spachteln und eventuelles Vorstreichen. Nur warum mit Laminat??? KLar, der Qm ist billiger, aber der fällt bei Stiegen nicht ins Gewicht. Der Kleber und vor allem die Trittschienen machen das Kraut fett! Mit ein paar Details deiner Stiege kann ich dir sagen, was es mit Parkett oder z.b. Vinyl im Handel kostet.
(Stiege gerade oder gewendelt?, seitlich offen?, Stufenanzahl, Tritttiefe etc.)
Mit Lmainat wirst über die Jahre nicht glücklich.

LG wieli

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
22.1.2013  (#2)
Weil ich im ganzen haus laminat habe. Deswegen.
Aber hält so ein parkettkleber da ein laminat auf der unterseite ja glatt und nicht rau wie patkett ist

1
  •  bono71
22.1.2013  (#3)
wie macht man da die Kanten? - ..wieli.. nicht fett?
Also ei Freund hat sihc jetzt seine Kellerstiege mit Holz 4cm belegt - hat ca 4k gekostet der Spass. Also das Echtholz ist ned billig - was willst sonst nehmen?

Vor allem wie macht man bei einem herkömmlichen Bodenbelag (Parkett, Fliesen.) gescheite kanten? des schaut ja nix gleich oder?

Was haben denn die anderen so bezahlt fuer die Treppenbelaege?

1


  •  FireChris
22.1.2013  (#4)
also ich weiß dass es zum Beispiel von Weitzer so kantenprofile gibt, sieht dann so aus als würde der belag ums eck gehen, oder er wäre 4cm stark. obs das bei laminat auch gibt ?!

1
  •  wieli
22.1.2013  (#5)
@Fuxi83:
die besseren Elastikkleber haften schon. Aber immer die Freigabe des Herstellers beachten. Kostenpunkt für den Kleber ca. 8-10,- € per Kilo. (ca.1 kg per qm Verbrauch)

@bono71:
Beispiel: 16 Stufen, gerade, Breite 110cm, übliches Steigungsverhältnis, mit Eichen oder Buchenparkett, seitlich 1 Seite offen, mit Anleimer verkleidet
kostet 900,-

2013/20130122771800.JPG

1
  •  bono71
22.1.2013  (#6)
wieli...schaut ned schlecht aus- hast du da vielelciht ein groessere, besseres Bild? da sieht man kaum was. Ist das deine Treppe jetzt?Den Handlauf machst auch mit Parkett? Wie sind da die Kanten gemacht?
Das auf dem Bild sieht aus wie aus einem Stueck!?

edit: ok hab grad gegoogelt was ein Anleimer ist. ok das wird raufgeklebt und das haelt gscheit? Grad die Kante ist ja wohl sehr strapaziert bei einer Treppe oder?

1
  •  FireChris
22.1.2013  (#7)
Die Anleimer haben das selbe Klick-system wie der parkett und werden dann noch verklebt.
Hab aber selbst keine erfahrungen damit.

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
22.1.2013  (#8)
Hab ich nicht dss problen das ein laminat boden unten glatt ist und somit nicht gut haftet??

1
  •  wieli
23.1.2013  (#9)
@bono71
nein, ist nicht meine Stiege.
Gemacht wird 1 Auftritt so: vorne an der Trittkante wird eine Parkettdiele 2x aufgeschnitten und "ums Eck" wieder zusammengeleimt. Und ja, das hält. emoji

Kann man auch "voll" verkleidet haben, also Auftritt und Spiegel mit Parkett.

@Fuxi83
Richtig, deswegen unbedingt die Freigabe des Kleberherstellers einholen (Datenblatt lesen). Ein guter Elastikkleber machts. (Murexin, Bostik....)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.1.2013  (#10)
@bono: das ist meine treppeemoji

2013/2013012354638.JPG
detail stufenkantenprofil

2013/20130123368678.JPG
podest mit leisten und led´s

2013/20130123900630.JPG

den handlauf haben wir nicht aus parkett, den hat mir ein tischler aus eiche in einem stück gefertigt und mit anleimer versehen. wurde dann einfach geklebt - hält bombe

1
  •  salu2
23.1.2013  (#11)
@speeeedcat - wie hast du den Anschluss zur Wand gelöst? Weißes Acryl, Silikon oder sind das Kunststoffprofile?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.1.2013  (#12)
silikon

1
  •  hausmaus
  •   Bronze-Award
23.1.2013  (#13)
Die 900 Eur Preisangabe von Wieli find ich gut emoji . Dann noch ein Bild mit einer gewendelten Treppe, die wesentlich mehr als gerade Bretteln kosten dazu gepackt. Ich nehm' mal an, das Beispiel bezieht sich nur auf den Zuschnitt+Fase? Ausgleichsmasse, Kleber, evtl. Schablonen für jede einzelne Stufe, weil die Theorie nicht ganz so ist, wie die Praxis?
Hausmaus

PS: @Speeedy: Sieht super + hochwertig aus. Selbergemacht? Ich bin mir jetzt nicht sicher - die Anleimer sind aus ganzem Holz, so ca. 15mm*40mm?

1
  •  teslason
23.1.2013  (#14)
@speedcat - Blenden die Led´s nicht wenn du die Treppe rauf gehst? Schaut so aus, als würden di nach vorne abstrahlen, oder seh ich das falsch?
Ich persönlich hab mich nicht über solche drübergetraut, würd mich aber interessieren, weil ichs noch nie in natura gesehen hab...

1
  •  bono71
23.1.2013  (#15)
@katze auf drogen - danke feur die Bilder-schaut eh super aus haett echt gedacht das das ganze brettln sind.
Das sieht so dick aus aber parkett ist ja nur ca 13mm oder so dick!? steht die Kante dann einfach ueber?

1
  •  salu2
23.1.2013  (#16)
Anleimer oder "umbiegen" - manche Parkettbodenhersteller bieten auch sogenannte Stufenwinkel an. Dabei wird eine Diele 2x oder 3x längs im 45 Grad Winkel auf Gehrung geschnitten und verleimt.
z.B. hier
http://www.parketthaus.at/de/Stiegen-/-Trittstufen

2013/20130123120204.JPG

das kann aber eigentlich auch (fast) jeder Tischler und ist nicht selten deutlich billiger emoji


1
  •  mikee
  •   Gold-Award
23.1.2013  (#17)
Was mich interessieren würde - Welche Vor- und Nachteile hat man eigentlich bei einer Parkettlösung gegenüber einer Massivholzlösung, mit sagen wir mal 4cm starken Trittstufen? Qualitativ? Preislich?
Gruss,
mikee

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.1.2013  (#18)
anleimer ahb ich nur seitlich, beim ersten bild. hat der tischler vor ort gemacht, ist ne ziemliche fummelei.
ansonsten sind´s stufenwinkel, wie salu schrieb.

auf die rohbetonstufe kam eine osb-platte rauf. erstens zum ausgleichen und einrichten, zweitens erreichte ich so meine gewünschte stärke.
da drauf wurde das parkett dann geklebt.

@mikee: der vorteil liegt ganz klar beim preis, qualitativ wirds wohl wurscht sein, dein parkett im wohnbereich ruinierst ja auch nicht durchs drauf gehenemoji.

@teslason: nö, das blendet gar nicht....

1
  •  bono71
23.1.2013  (#19)
mike - ich denke der Preis ist ca die Haelfte oder weniger.
Ich hab nen Freund gefragt was er fuer seine Keller Treppe bezahlt hat und er sagte das waren knapp 4000€ - 4cm Buche Massiv.
speed: achso diese Stufenwinkel sind quasi fertig vom Werk oder musste die auch ein Tischler machen?
der Preis ist ned ganz ohne, aber gesamt sicher noch billiger als MAssiv

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
24.1.2013  (#20)
bono, ja, die sind fix fertig vom werk, den anleimer seitlich beim ersten foto hat mir der tischler vor ort gemacht.
hab die treppe heute morgen fotografiert:

2013/20130124994074.JPG
das sieht man gut den handlauf

2013/20130124278026.JPG
mittlerweile ist auch der handlauf montiertemoji

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
24.1.2013  (#21)
@speeeedcat - täuscht das auf dem Foto, oder ist die erste Stufe nach dem Podest (bei den Flaschen) tatsächlich schräg?

Hätt´ ich so noch nie gesehen...

lg
tom

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next