|
|
||
Die Fassade wird hässlich werden und je nach Windlage - hast Kanalgeruch bei offenem Fenster und evtl. auch Geräusche. Nimm einen Rohrbelüfter - ist zwar auch nicht perfekt, hat aber weniger Nebenwirkungen. ![]() |
||
|
||
Ich schwöre ... soooo groß war der nicht! Ehrlich! - . |
||
|
||
strangentlüfter - wir haben auch strangentlüfter im wc hinter einem gitter eingebaut. einmal sichtbar und einmal hinter einem kästchen.
wir haben die lösung mittlerweile auch schon bei freunden gesehen. beim spülen hört man's kurz saugen und dann ist ruhe. das war für uns die beste lösung in bezug auf wärmebrücken... wir haben diese teile eingebaut: http://cgi.ebay.de/Rohrbelufter-DN-100-Farbe-Grau-/280502579144?pt=Wasserinstallationen&hash=item414f41afc8 darüber einputzrahmen und abdeckgitter. übrigens, der nachteil beim durch die wand gehen ist lt. unserem flachdecker, dass durch die ausströmende warme luft flecken an der fassade entstehen können. |
||
|
||
|
||
Will ja ned kleinlich sein - aber das ist ein Be- und kein - Entlüfter, lässt nur Luft in den Kanalstrang, damit die Klospülung keinen Unterdruck erzeugt und alle Sifone leersaugt. Das ist auch der größte Nachteil des Dings - er verhindert nicht die Bildung von zündfähigen Gasgemischen im Kanal und wenn die Stadt mit Hochdruck den eigenen Kanalstrang reinigt, schießt das Klosifonwasser an die Decke weil der Überdruck nicht abgebaut wird. Leicht übertrieben formuliert, aber der Kanalbetreiber mag die Dinger überhaupt nicht, da der bisher seinen Kanal nur über die Strangentlüfter der einzelnen Häuser ventiliert hat.
Unsere funktioniert übrigens ohne Wandöffnung, holt sich nur die Luft aus Wand und Bodenaufbau. War aber nicht geplant, sondern ist eher als Mangel zu betrachten. |
||
|
||
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
Spricht etwas dagegen, dass man an der Wand z.B. so eine Art Abluftstutzen, etc. anbringt, damit die Luft in einigem Abstand von der Wand ausströmen kann? Optisch wäre das nicht die Tragik, da der Auslass durch die Wand auf der Ostseite oberhalb des Garagenanbaues sein würde. Habe ich beim Fortluftauslass der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann auch das gleiche Problem mit der Fassade? |
||
|
||
Aus der Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommen bei uns unter -10°C dicke - Dunstschwaden und drunter hängt ein dicker Eiszapfen - letzterer vermutlich aber nur weil das Rohr unterm Haus 5m im Freien verläuft. Rund um den Auslass ist aber bei kalter Witterung ständig feucht. Wobei die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Schwung ausbläst und der Kanal nur durch die Thermik der Fassade entlang aufsteigt. |
||
|
||
@2moose - naja, ganz so optimal ist deine lösung ja auch nicht *ggg*
das mit der kanalentlüftung und gase usw. stimmt nicht ganz. immerhin gibts ja auch noch regensinkkästen usw. die entlüften... außerdem haben wir mischwasserkanal und da gibts eine entlüftung über jedes kanalgitter... viel mehr als ich jemals bei mir reinlassen an luft reinlassen kann. da bau ich mir separat doch lieber nen entlüfter irgendwo im garten ein, als überm' dach. wir hätten die strangentlüftung durch einen massiven betonträger (mit bestem wärmeübergang) einbauen müssen und das ist in bezug auf kondensation die absolute katastrophe. ich würd's wieder so machen. |
||
|
||
Hmmm - Also laut Auskunft meines Installateurs MUSS die Strangentlüftung über Dach geführt werden! Ist das vielleicht von Bundesland zu Bundesland verschieden?
Gruss mikee |
||
|
||
Warum nicht optimal? Fassade belibt bei uns trocken und - den Kanal richt ma ned.
Haben reinen Abwasserkanal ohne Gitter ... und selbst die Gitter helfen nicht, wenn sich in den Abzweigen zu den Häusern Gase ansammeln - es zieht ja ned durch. Entlüfter im Garten ist super ... mit permanentem Geruchsfeedback. Außerdem der Betreiber dezitiert ""über Dach" ... ob man sich dran hält, ist halt ein anderes Thema. |
||
|
||
jocki - über dach ist richtig.
hat mein installateur auch so gemacht, insgesamt 3 x, und es gibt keinerlei geruchsbelästigung oder so wenn du eine kautschukfolie (EPDM oder so) bekommst, dann kann das von dem dachdecker gleich mitgemacht werden. eines hat sogar eine form wie ein kasperlhütchen mit einem kleinen loch oben in der mitte und ist komplett aus dem material wie die folie. |