|
|
||
Betonplatte - Weiß hier wirklich keiner die mindest Stärke einer Betonplatte im Freien? Haben in den Foren nichts gefunden. Auch im Internet (und mit Google) haben wir nichts finden können! |
||
|
||
@ dagobert - Die Mindeststärke ergibt sich aus der Statik. Wir machen Terrassen min. 15 cm stark (12 cm sollten auch ausreichend sein) mit dementsprechender Bewehrung.
Die Stärke hat mit der Frostsicherheit nichts zu tun, da du sowieso frostsicher gründen mußt - sprich Frostschürze und Rollierung. 1,5 % Gefälle sind das Minimum - 2 % besser. lg |
||
|
||
Betonplatte - Hallo arnobau, danke für die Info! mfg |
||
|
||
|
||
.was ist denn eine Frostschürze? |
||
|
||
Eine Frostschürze ist ein rundumlaufender (bei einer Terrasse meist dreiseitiger) unbewehrter Betonstreifen bis auf Frosttiefe, bei uns min. 80 cm tief. Funktion: Verhindern des Eindringens von Oberflächenwasser unter die Platte.
Hatte leider so schnell keine Detailzeichnung für eine Terrasse bei der Hand, daher nachfolgend eine von Wienerberger für Fundamentplatten wie wir sie ausführen wobei wir zusätzlich noch unterhalb dämmen. Bei einer Terrasse natürlich ungedämmt!!!! http://www.wienerberger.at/servlet/util/getDownload.jsp?blobtable=WBDownload&blobcol=urlimageupload&blobkey=id&blobwhere=1087584723819&blobheader=multipart/octet-stream&blobheadername1=Content-Disposition&blobheadervalue1=attachment;%20filename= lg |
||
|
||
@Arnobau - ist so ein Aufwand wirklich notwendig für eine Terrasse?
Wenn ich mir denke dass mein Gartenhaus auf einer Betonplatte mit 20cm steht (darunter natürlich Schotter als Frostkoffer) und seit Jahren keinee Probleme vorhanden sind frage ich mich ob der Aufbau nicht auch genügt für eine Terrasse. Schotter als Frostkoffer und darauf die "Platte" betoniert ("schwimmend"). An der Mauer zum Haus ist ja eh eine Perimeterdämmung zwecks Kältebrücke und darunter kann ja das Wasser vermutlich eh gut versitzen durch den Schotter. |
||
|
||
.Finde das auch übertrieben.
Bei uns steht die Terasse auf Schalsteinpfeilern, die alle 2,5-3m gemauert wurden. Die Terasse ist nämlich 1,5m höher als der gewachsene boden (Lehm). Den Rest mit Lehm gefüllt, dann ~5cm Rollierung kurz vor dem Betonieren und los gings. JEtzt ist unter der Terasse der Boden schon gut 10cm eingesunken, aber dank den Pfeilern und der ausreichenden Bewährung hält sie natürlich. Das Traufenpflaster haben wir rund um das Haus im Grunde genauso gemacht. Der Hohlraum wird für immer und ewig bleiben - stört auch keinen. |
||
|
||
das mit dem Einsinken - macht mir auch noch Kopfzerbrechen. Bei mir war (bedingt durch den Keller) natürlich die Baugrube die ohne verdichten mit Aushub (Lehm) aufgefüllt wurde. Dies war im Sommer 2009.
Im Sommer 2010 habe ich ca. 50cm abziehen lassen vom Bagger und mit Schotter aufgefüllt. Heuer im Frühling werde ich dann die Terrasse betonieren. Hoffe dass da nichts mehr nachgibt. |
||
|
||
@Bachmaniac - Wir planen unsere Terrasse ganz genau so zu bauen. Kannst etwas nähere Angaben zu deiner Terrasse machen? Also Grösse, Plattenstärke, habt ihr die Pfeiler mit Träger verbunden, welche Masse haben die Schalsteinpfeiler etc.
Danke mikee |
||
|
||
bei mir...waren es 12,5 cm stärke einfach bewährt mit aq42 baustahlgitter, mit 2 % gefälle gemacht auf punktfundamente in frosttiefe.
wenns mit pkw befahrbar sein soll dann 15cm stärke und einfach bewährt mit aq50 und darunter kompletter bodenaustausch 80cm tief gegen grädermaterial. das ist die pi-mal-daumen empfehlung meines baumeisters gewesen. |
||
|
||
@fricke - das kannst vergessen. das sitzt dir noch 5-10 jahre nach oder noch länger.
du musst wieder bis ganz runter baggern und Schalsteinpfeiler hochmauern, sonst hält dir das ganze niemals. Also, ganz unten am gewachsenen Boden Beton-Platzl im Abstand von 2,5m machen, also nur einen "Klecks" mit 0,6x0,6m, 12cm dick. das aushärten lassen und darauf dann Schalsteine (z.B. 40x25x25 ect.) darüber stapeln und ausgiessen. wenn das auch ausgehärtet ist, den Zwischenraum anfüllen mit Aushubmaterial. Darüber dann ne Schicht Rollierer, aber am besten erst unmittelbar vor dem Betonieren, da der Aushub ständig sitzt. Wir haben alles mit 10-12cm Stärke betoniert, also eine 7x4m Terasse. Aufpassen, dass das Gefälle stimmt, die Terasse muss ganz leicht nach draussen hängen. Wieviel % weiß ich nicht, die Luftblase auf der Wasserwage soll so 1-2mm außermittig sein. Bewährung: auf mittiger Höhe vollflächig 50er Gitter und zusätzlich noch ein paar Eisenstangen von Pfeiler zu pfeiler. 8er-Eisen oder stärker. |
||
|
||
@Bachmaniac - Danke! Da werd ich bei 42 m2 Terrassengrösse mit den geplanten 8 Pfeilern wohl nicht auskommen...
Gruss mikee |
||
|
||
Hallo - meine Terasse ist eingeschalt mit Schalsteinen, dann Schotter rein und oben drauf 15cm Beton, mit Isokörben an die Bodenplatte des Hauses angehängt und Dämmung dazwischen,
Bildquelle: http://i51.tinypic.com/2mz9pn8.jpg Bildquelle: http://i55.tinypic.com/21262e0.jpg lg johannes |
||
|
||
.Isokörbe? Tja, wenn man das Geld dazu hat... *g* |
||
|
||
Hallo - natürlich :) soll ja ordentlich gemacht sein, eine Anbindung an die Bodenplatte macht Sinn, die Terasse soll sich ja nicht setzen können und damit hat man auch keine Wärmebrücken. es wurden 6 Isokörbe zur Anbindung verwendet.
Bildquelle: http://i56.tinypic.com/1z39ilk.jpg Bildquelle: http://i56.tinypic.com/15i85xv.jpg lg johannes |
||
|
||
@ fricki und bachmaniac - Ich übertreibe lieber, als daß ich nach 2 Jahren die Terrasse wegstemmen und neu machen muß. Mit der von mir angegebenen und von Johannes genau beschriebenen Ausführung weiß ich wenigstens, daß ich mir keine Gedanken mehr machen muß.
Habe nicht erst eine Terrasse saniert, die sich beim Anschluß zum Haus gesetzt hat und dann ein negatives Gefälle aufwies. Natürlich kann man es auch vereinfachen. Aber ich muß für meine Ausführungen garantieren, daher investiere ich lieber etwas mehr und bin auf der sicheren Seite. lg |
||
|
||
Terrasse - Wenns euch hilft, unsern Terrassenbau hab ich auf meiner HP beschrieben + "befotot".
www.kraweuschuasta.at - häuschen - Die Terrasse wird geplant und gebaut. lg und viel Erfolg Wolfgang |
||
|
||
.setzen tut sich die Pfeilerlösung genauso wenig wie die Isokorb/Frostschürze. Nur wer keinen soliden Untergrund hat, wird sein blaues Wunder erleben. |
||
|
||
BachManiac
Pfeilerlösung ist sicher eine gute und günstige Lösung. Nur deine angegebenen Maße finde ich zu schwach. 0,8 x 0,8 x 0,4 mit doppelter Eisenbewehrung wäre viel sicherer. @mikee Wenn Sie nicht mit 8 Stück auskommen dann mit 12 Stück. Die Betonpeiler kosten sowieso nicht viel. @ johro Dein Foto möchte ich nicht kommentieren da ich aber so etwas das erste Mal sehe würde mich interessieren wie viel Laufmeter Isokorb Sie überhaupt haben. Sie schreiben das Sie 6 Isokörbe haben aber ich sehe keinen. @ kraweuschuasta Ich finde Ihre HP gut und sehr hilfreich. Auf Ihrer Seite kann man sehen wie man richtig baut. Z.B. bei den Streifenfundamenten bei der Terrasse haben Sie mehr Beton verwendet als manche Leute in die Streifenfundamente fürs Haus geben. Wir haben fast den gleichen Baustil. |
||
|
||
Hallo - @dm Masivbau: warum willst du das Foto nicht kommentieren?
(Du darfst als Baumeister gerne auch bei andere Baustellen deine Meinung sagen) es gibt verschieden Längen (bei Balkon muss man das sicher stärker ausführe, aber die Terasse hängt ja nicht in der Luft) von Isokörben, man könnte natürlich auch nur ein simples Eisen verwenden um die Terrasse an das Haus anzuhängen, so wie es auf den Fotos von kraweuschuasta zu sehen ist (wobi die Terrasse halt wirklich sehr massiv ausgeführt ist.) lg johannes |
||
|
||
@ johro - Sie haben Frostschürzen aber keine Streifenfundamente. Wobei die Frostschürze keine Last trägt. In Ihrem Fall spielt es also überhaupt keine Rolle ob Sie Isokörbe drinnen haben oder Steckeisen oder gar nichts. Auf Ihren Fotos sehe ich dass Sie alle ca. 1,50m zwei Steckeisen haben und sonst gar nichts.
Meine Meinung ist wenn ich schon weiß das der Bauherr 250.000€ auf diese Platte stellt würde ich ohne Streifenfundamente sicher nichts bauen. Nicht einmal eine Garage ohne Streifenfundamente. LG http://www.youtube.com/watch?v=IQF-eO92hyM&feature=related |